Beiträge von airdbear

    Danke für deine rasche Antwort - mit dem Bild hochladen etc. bin ich noch
    nicht so sattelfest - und jetzt hat ´s mir den Text zsamzogn....


    Nein, ich will Yamaha keinen Vorwurf machen, wenn die eh schon so
    kulant reagieren - das find ich total nett...


    Aber genau deswegen bin ich jetzt total unsicher, wie ich weiter
    vorgehen sollte, denn sowas habe ich, was Händler-Aktionen betrifft,
    noch nie erlebt...!


    Konsumentenschutz sagt, ohne meinen Original-Zettel habe ich nicht
    viel Chancen, wohl aber bei einem Prozeß mit den anderen (vorher
    erstellten) Kostenvoranschlägen.


    Aber ehrlich, bevor ich vor Gericht gehe, werfe ich die Kiste beim Fenster
    raus...!


    Nein, will nur wissen, ob ich überheikel reagiere oder andere Schlagzeuger
    da auch ein Problem mit den Farbunterschieden hätten...
    l.g. stefan

    Hallo, Trommler-Kollegen! Daß ich mit meinen 48 Jahren noch immer so naiv durch die Gegend renn...!!??? Hier mein Erlebnis mit einer kleinen Musikhandlung und Yamaha: Habe im Jänner ein Maple Custom Absolute bestellt in Holz natur. Geliefert wurde das Schlagzeug Ende Mai, da nicht alle Trommeln lagernd waren. Beim Aufbau des Schlagzeugs mußte ich feststellen, daß statt der bestellten Toms 10x8 und 12x9 leider 10x9 und 12x10 geliefert wurden. Auf meine Reklamation erwiderte der Händler, auf dem von mir geschriebenen Zettel stünden genau die Bezeichnungen der gelieferten Trommeln. Der Zettel, den er mir präsentierte, war ganz eindeutig von IHM geschrieben - von meiner Liste, die ich am Vortag noch in seiner Schreibtischlade gesehen hatte, will er nie was gesehen haben. Einen offiziellen Bestellschein hatte ich aus Vertrauensgründen damals nicht für notwendig gehalten... Ich habe ja zu meinem Glück 2 Kostenvoranschläge von anderen Firmen, die die genauen Bezeichnungen der NICHT gelieferten Toms enthalten... Kurz und schlecht: Die Firma Yamaha (bzw. der Vertreter) war sehr kulant und tauscht die falschen Hänge-Toms aus, ABER: Das helle Tom ist das ausgetauschte, eines folgt in 11 Wochen... Würdet IHR diesen Farbunterschied akzeptieren...? http://www.bilder-speicher.de/…is-foto-hosting-page.html Frage an Händler (Yamaha): Würden Sie dieses Schlagzeug in die Auslage stellen, oder Dave Weckl zur Verfügung stellen...? Danke für eure Meinungen...!! Stefan

    hallo!


    oh, gott, was schreib ich da für einen käse... ?(


    ja, natürlich meinte ich das snare-bed....


    du meinst, die dem snarebed nächstgelegenen schrauben lockerer
    lassen - habe ich das richtig verstanden?

    hallo, miteinand!


    habe mir vor kurzem die ultracast alu snare von pearl bestellt/gekauft.
    beim abnehmen des resonanzfelles habe ich festgestellt, daß man jetzt offensichtlich
    die kessel-gratung beim reso-fell leicht vertieft ausführt...
    das kenne ich von früher nicht... - wie stimme ich da richtig, ohne das fell zu
    zerreißen...?


    danke jetzt schon für eure antworten!
    stefan

    Enzi -
    is ein tolles schlagzeug! - vielleicht werd´ ich meinem neuen auch dieses design verpassen... -
    bin ich noch beim überlegen...
    was ich anders machen werde, ist die aufstellung: die toms müssen bei
    mir in einer ununterbrochenen reihe aufstellung nehmen - is mein
    pedantischer ordnungssinn... nein, ich ich finde es schöner, und, vor allem,
    ich finde es spiel-technisch und -musikalisch kompakter / stimmiger...


    stefan

    Enzi:
    ist einleuchtend, was du schreibst...
    wenn ich mir das bild mit den 2 an den ständern aufgehängten toms ansehe,
    frage ich mich, ob das nicht sehr kippelig wird, noch dazu, wo die toms ja
    genau auf der gegenüberliegenden seite der wegstehenden strebe des
    dreibeins hängen (habe ich das verständlich formuliert...?) -
    oder täusche ich mich da?
    ich meine, gerade sonor toms sind ja nicht die leichtesten...

    das sind ja tolle bilder!!!
    wie sind deine erfahrungen mit dem aufbau -
    ich meine - ist es leichter/einfacher mit rack oder mit ständern...???


    jetzt mal ohne berücksichtigung der geschmacks-/aussehensfrage...


    wer hat in dieser hinsicht schon mit beiden varianten erfahrung?

    was meinst du damit:


    selbst durch die Gegend karren und dann wünsch ich dir viel Spass mit dem PearlRack ;)


    ist EIN rack soviel schwerer/umständlicher aufzustellen und transportieren
    als vier beckenständer und zwei tomständer/halter?


    Standard: das heißt doch nur, daß alle tun, was alle tun - ist legitim und
    grund, dinge zu überdenken, aber kein grund, dasselbe zu tun, nur
    weil alle andern halt auch...

    also, abgesehen davon, daß ich nichts tun oder kaufen würde, um
    "groß" oder sonstwie auszusehen,
    ist es ja tatsächlich so, daß viele dinge, die heute komplett abgelehnt oder
    verlacht werden, morgen plötzlich das - wie es jetzt heißt -
    das absolute "must have" sind...


    warum eigentlich braucht man bei einem jazz-set kein rack bzw. sieht es furchtbar aus?


    etwas lächerlich aussehen zu lassen ist auch immer persönliche sache des jeweiligen betrachters...


    aber ich finde die dargelegten standpunkte sehr interessant - muß mir das
    wirklich in natura ansehen/testen, was die praktischere (und nicht "größere") lösung ist...


    l.g. stefan

    über das aussehen läßt sich ja tatsächlich streiten -
    mir geht es um das praktische...
    2 toms bringe ich noch auf der bass-drum unter, aber für
    das dritte bräuchte ich einen zusätzlichen ständer, ganz zu
    schweigen von den becken...
    immer das hin und herschieben der ständer, weil sich die füße
    konsequent im weg stehen....
    nein, wenn ´s möglich ist, muss ein rack her...!
    außerdem sind da aufrüstungen jederzeit problemlos möglich...


    weil ´s mir grad einfällt - gibt´s eigentlich rack-befestigungen für hi-hat?

    da sind ja eine menge antworten zusammen gekommen...!
    danke für das tolle feed-back!


    aus manchen werd ich jetzt nicht ganz schlau - zuerst meinte ich,
    die passen zusammen - dann wieder is es nicht so 100% sicher...


    Enzi: meine wunschvorstellung von sq2 wäre:


    ahorn medium rot
    BD 18x16 (14?)
    TT 10x8
    12x9
    13x13
    ein viertes tom, wenn ich so gut bin wie weckl... :rolleyes:
    SN 13x5 (aber eher von Tama...)


    jetzt muss ich mich mal mit der physik beschäftigen -
    kommt der bass vom durchmesser oder von der länge?
    ich meine - orgelpfeifen sind ja auch nicht breit, sondern lang - oder...?
    aber das gehört woanders hin...


    l.g.
    stefan

    ja, das muss natürlich 100% stimmen/passen, sonst kann ich das rack
    zum wäsche-trocknen verwenden...


    sehe gerade das bild mit sonor schlagzeug und pearl-rack - jaaaaa!
    genau DAS isses...!


    wenn ´s so klingt, wie ´s ausschaut...
    muss ich noch fest üben - dass ALLES zsam-passt...


    lieben dank für eure mühe!
    stefan

    hallo!


    Werde mir in den nächsten monaten - nach fast 20 Jahren (ich fass es nicht...!) -
    ein neues drumset zulegen...(sobald ich einen proberaum gefunden habe!)
    zur zeit übe ich am td12 von roland - im schlafzimmer...


    was ich bei diesem set schätze, ist das rack!!!
    von den racks für ´s natur-set, die ich im internet gefunden habe,
    gefällt mir das pearl dr 80 am besten - aber....


    sind diese racks (und speziell dieses!) mit anderen marken kompatibel?
    genauer - kann ich da sonor - sq2-trommeln dranhängen oder muss ich mir
    da selbst was basteln?
    sonor bietet ja offensichtlich keine racks an, wenn ich richtig gesehen habe...


    danke vorab für eure erfahrungen!


    stefan