Beiträge von cycophilipp


    Danke für die Kritik, die BD war mir auch zu "flach". Die Toms sind ebenfalls noch nicht das Optimum...


    Funkset taugt mir ganz gut...


    Die Pegel muss ich klar noch anpassen. Mit was hast Du abgehört?


    Im Proberaum hab ich Behringer Truth 2030A, die stehen aber vor einer dünnen Holz/Glaswand, daheim hab ich n Syrincs M3-220, da kommt über den Woofer halt mehr Druck von der BD.


    Melde mich mit neuen Aufnahmen.

    ich glaub kaum, dass ein einzelner Vergleich hier Sinn macht.


    Sowas dauert halt auch, ich könnte Dir z.B. Deinen "billigen" Satz gegenüber etwas besseren Mics anbieten, aber erwarte auch nicht so viel, als BD-Mic wäre ein Shure PG 52 hier, Snare SM57, Overheads TBone SC100...


    Meld Dich gern, aber erwarte nicht, dass ich da mehr als einen Nachmittag investiere...

    Hi Leute,


    ich hab mir jetz das Focusrite Saffire Pro 26 i/o zugelegt.


    Kurze Zusammenfassung:


    auf einem Siemens Lifebook (k.A. 1 GB Ram, 2,2 Ghz Centrino...) die Saffire Suite installiert, Interface angesteckt, vorher noch ein Sony Acid Pro 6 draufgetan, ein bissl herumprobiert und schon gings ab.


    Problemlose Installation - tolle Sache!!!!


    Ein Roland TD 20 auf 7+8 Line ran, einen Diezel Herbert mit 4x12 Marshall Box, dazu auf die Mics 4+5+6 ein TBone SC100 Kleinmembran Kondensor, ein SM57 und ein PG52 .


    Hier ein paar Testaufnahmen OHNE Effekte UND OHNE viel Ahnung vom einpegeln und Micro aufstellen.


    http://funkhaus.blockbox.de/Fu…20-%20Demorock/Testfiles/



    Fragen/Anregungen/Tips jederzeit gerne!!!



    PS: Tolles Interface, hat alles an Bord, 2 Headphones, 2x ADAT usw. usw. - genau ausreichend für all meine Voraben!!! (bin sehr glücklich grad*G*)

    Update:


    Habe seit ein paar Tagen ein Focusrite Saffire 26 und habe gestern abend mit meinem Bandkollegen testgejam'd.


    Setup:


    Roland TD 20 mit VExpressions - Lars Ulrich bzw. Chad Smith mit ein paar Änderungen an Kesseltiefe, Crashes usw.


    per Main Out (ohne Midi vorerst) in die LineIns vom Focusrite


    Sony Acid Pro 6 als Recording Soft


    Gitarre wilde Mischung


    Ibanez AX irgendwas 7-String


    Diezel Herbert


    Marschall 4x12er


    Drei Mics - Shure SM57 - Shure PG 52 - TBone SC 100


    Spuren entsprechend gemischt


    Hier ist ein FTP Link


    Fragen, Kritik, alles hier rein!!!



    PS: Wir sind absolute Recording-Noobs, noch keine Effekte etc. usw.

    Servus zusammen, ich weiß nicht wohin ich es reintun soll, ich denke euch wirds interessieren.


    Habe seit ein paar Tagen ein Focusrite Saffire 26 und habe gestern abend mit meinem Bandkollegen testgejam'd.


    Setup:


    Roland TD 20


    per Main Out (ohne Midi vorerst) in die LineIns vom Focusrite


    Sony Acid Pro 6 als Recording Soft


    Gitarre wilde Mischung


    Ibanez AX irgendwas 7-String


    Diezel Herbert


    Marschall 4x12er


    Drei Mics - Shure SM57 - Shure PG 52 - TBone SC 100


    Spuren entsprechend gemischt


    Hier ist ein FTP Link


    Fragen, Kritik, alles hier rein!!!



    PS: Wir sind absolute Recording-Noobs, noch keine Effekte etc. usw.

    Hi Leute,


    ich hab mir vor ein paar Tagen ein Focusrite Saffire 26 i/o bestellt.
    Mein TD 20 hat 8 Einzelausgänge, das Focusrite 8 Line-ins.


    Das will ich jetzt verkabeln. Ich wage mal zu behaupten, dass 6m ausreichen werden, d.h. ich brauch 8 Klinkekabel.
    Jetzt will ich da nicht sparen...


    Was ich gerne wissen würde:


    das Roland TD 20 hat ja unsymmetrische Ausgänge - brauch ich dann eine DI-Box? Also, ist mir schon klar, dass es auch ohne DI-Box in die Soundkarte geht, aber würde das das Signal und/oder den Sound verbessern? Womit so eine Behringer DI 800 in Frage käme...


    Ich habe hier schonmal den Tip bekommen, das Drumset vorher durch ein Mischpult zu schicken, hier hätte ich ein Behringer 2642 (alte, graue Version) zur Hand - macht denn das Sinn oder nur das Signal kaputt?


    Wie gewichtig ist die Übertragungslänge? Sprich, wenn hier ein Multicore dazwischenkäme...


    Und zu guter Letzt - ich will an den Kabeln nicht sparen, das wäre der falsche Ort um zu sparen - was denkt ihr von Cordial-Kabeln? Oder müssen es unbedingt Sommer sein? Weil, bei 8 Kabeln gehts doch ganz ordentlich ins Geld...


    Danke euch!!!

    sag mal, ich wart in meinem Recording-Fred immer noch auf Antwort, aber zwei Rosettas kosten 6000 Euro zusammen. Wenn Du einen Geldkacker übrig hast, würd ich Dir gern meine Bankverbindung zukommen lassen, wäre schon mit einem Fireface zufrieden..


    Mach Dir doch erstmal durch Lesen klar, was Du willst - willst Du z.B. 8 Spuren, die Du einzeln am Rechner bearbeiten kannst oder nur ein Stereo-Summensignal?
    Hast Du denn das Ambiente - Raum, Mac, Software usw. - damit sich der Kauf von Apogees lohnen würde? Bist Du Schlagzeug-Gott und hast ein A-Set, dass so exzellent klingt, dass man allein 6000 Euro in die Schnittstelle investieren sollte?

    Hallo Gemeinde,


    nachdem mich das E-Drum-Forum immer so dermaßen exzellent unterstützt, freu ich mich drauf, hier ebenfalls Fragen stellen zu dürfen.


    Meine Idee bzw. Wunsch:


    Will mir ein kleines Tonstudio zusammenkaufen, soll im finanziellen Rahmen bleiben, jedoch kauf ich keinen Billigmüll, mit dem man nur Ärger haben wird.


    Was ich habe:


    Roland TD 20
    Korg Trinity (spiele Klavier, das gelernt, drummen ist nur "hobbymäßig", noch nie Unterricht)
    Roland V Synth
    E-Piano von Kawai, von Papa einen
    Line 6 Amp
    Fender Showman Amp
    Windows Rechner mit zwei TFTs (1GB Ram, mehrere HDDs, AMD X2 3800 @ 2x 2,7 GHz)
    Syrincs M3 220 2.1 Multimedialautsprecher
    Behringer 2030A Truth Abhöre
    Behringer 2642 Mixer
    Alesis Midiverb 4


    Ich plane gerade den Kauf der Zentrale, sprich dem Interface. Am liebsten Firewire weg. mobilem Einsatz. Es soll was Vernünftiges sein, aber zum Ausprobieren erstmal was Günstiges, mit dem alles o.g. in den Rechner rein kann.


    Da ist mir letztens im Musikladen das Edirol FW 101 aufgefallen - 399 Euro, 8x Line In, 2 Mic Preamps, Midi, Digital in/out
    Preislich ziemlich unschlagbar, denke ich?!?


    Sonst stell ich mir vor bzw. träume von


    Fireface 800
    Motu 828 MK II
    Digidesign 002


    Die sind aber entsprechend teurer, aber finanziell nicht unerreichbar.


    N Yamaha 01x gibts ja auch noch, M-Audio Projectmix, Focuswrite Sapphire 26i/o, Mackie Onyx 400 F, Presonus Firepod usw. usw.


    Habt ihr eine Idee? Was gibt es sonst noch? Was ist gut? Was ist schlecht?


    Vielleicht noch zu bemerken - ich bin Recording-Neuling, lese aber viel und will mich in die Thematik für private Zwecke einarbeiten.


    Würde mich über Hilfe/Tips freuen!!! Danke schonmal!!!