Ich wohne so schätzungsweise etwa 20 Auto-Minuten zum Dom (bei Normalverkehr) Dein nettes Angebot würde ich natürlich bei Gelegenheit sehr gerne wahrnehmen.
Ich schätze, da gäbe es einiges zu sehen, was ich nichtmal vom Hörensagen her kenne Wenn Du also mal etwas Freizeit hast, gib mir gern bescheid.
Beiträge von drumrumköln
-
-
Dankeschön, das ist doch schonmal was. Fänd ich erstmal ok.
Diese Kamera kostet 250,- rum? Ich werde als nächstes mal bei ebay gucken...
Jedenfalls geht das schon in die Richtung, wie ich mir das erstmal vorstelle.
Die Bildsequenzen sind trotz"wahnwitziger Tempokapriolen" doch synchron und bis auf die etwas flache Bassdrum is der Sound doch mehr als nur eine Erinnerungshilfe...und Nachbearbeitungsmöglichkeiten gibts auch noch?
Gib doch mal die genaue Typenbezeichnung, daß ich ggf. mal die technischen Daten vergleichen könnte.Mein Experiment mit der Webcam ist ja leider kläglich gescheitert. das ist eher was für ne Liveübertragung ausm Gewächshaus...Diese kleine Mistding ist ja kaum in der Lage stehen zu bleiben, wenn es an dieses schwere USB Kabel angeschlossen wird...
-
So, ich hätte da mal ne Frage...
Ich möchte gerne Schlagzeugspielersequenzen mit einem Camcorder aufzeichnen und auf einen PC überspielen. Im Idealfall sollte es möglich sein, sowohl ruckelfreie Bildsequenzen, als auch eine zumindest ungefähre akustische Idee der aufgezeichneten Situation zu vermitteln...und das alles natürlich möglichst preisgünstig.
Gibts da was oder MUSS man den Ton generell separat aufzeichnen?Toll wäre es, wenn die Trommler mit Ahnung von diesen modernen Möglichkeiten mal ein paar kleine Bild&Ton-Beispiele vorstellen.
Die Suchfunktion habe ich selbstverständlich vorab bemüht, aber leider nix gefunden. Ich hoffe auf verständnisvolle Auskunftsfreude.
-
Ich hab dat auch. Jungle-Adapter über I.S.S 12-16 an 16-Tom mit Super Hoops.
Funktioniert tadellos. Überlegenswert vielleicht eventuelle Soundunterschiede zwischen I.S.S und OptiMount. OptiMount is ja quasi die "Verbesserte" Aufhängung von wegen Schwingungsverhalten. Mir is aber I.S.S. praktischer und der Sound erzwingt bei mir auch kein Umdenken. Ich habe übrigens kein Export, die "Standbeine" passen aber trotzdem (eventuell sind die "Standbeinaufnahmeeisendinger" ja austauschbar?) -
Ist denn das neue Video ( ich weiß aus purer Ignoranz natürlich weder Titel noch album) gemeint?
Habe ich zuletzt mal auf MTV ( oder ähnlich) gesehen. Ein blonder Typ, kurze Haare, hat da gespielt. Korn hieß die Kapelle. Fand ich aber nicht schlecht. Waren doch paar rhythmisch interessante Sachen drin...Korn kannte ich sonst nur noch mit diesem abartigen Zeichentrickvideo...den fand ich insgesamt aber auch ....irgendwie interessant. -
Ich sage dann einfach: " Spiel mal das 16tel vor der 3"
ach näh, ich müsste ja dann sagen :" ich mein das vor der 4"
-
Gar nicht mehr. Ich weiß mittlerweile, es sind immer 16 pro Takt
-
Au, das hat jetzt aber gesessen
-
zerbrechen und wieder aufbauen - das ist die mir geläufige pädagogik
Nur die Harten kommn in Garten.
DoFuMas für 200,- ? Ist das ein Insidergag? Meine hat ca. nen Fuffi gekostet. gebraucht bei Ebay und macht auch mächtig Spektatkel.
Equipment wird sowieso etwas arg überbewertet. Ich höre lieber einem Könner auf drei Eimern zu als irgendsoner Nuss auf nem 10 Mille Equipment. So und jetzt will ich Prügel
-
Ob man wohl auch mit Bogen und Stick gleichzeitig....? Hoppla, nicht das gleich wieder die "Brauch -ich-das-denn-wirklich-und- was- sagt- superdrummer xy-dazu"-Polizei aufm Plan sich gerufen zu äußern genötigt zu erscheinen ähhh soll.
-
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, ausreichend ironisierend formuliert zu haben, so dass mein nihilistischer Ansatz deutlich würde...
Der Mensch an sich neigt ja dazu, fast permanent alles zu bewerten und zu beurteilen - ein Mindestmaß an Kompetenz ist hierfür nicht zwingend erforderlich. (wobei der Purist unter den Nihilisten natürlich ein Problem damit hat, sowohl "Mindestmaß", als auch "Kompetenz" zu definieren. Aber man muß ja zunächst mal eine Verständigungsebene haben...).
Würde er es nur für sich tun, wäre es ja noch erträglich. Aber nein, der Mensch liebt es ja auch noch, andere zu überzeugen, um auf diese Weise Gruppierungen zu bilden - und zwar nicht nur eine Gruppe Gleichgesinnter, sondern es braucht auch "Gegner".Ich sachs mal so : Je älter ich werde, desto häufiger frage ich mich, ob Meinungsfreiheit wirklich so eine gute Sache ist
Jedenfalls kann ich zumindest für mich nur hoffen, daß meine "Filterfunktionen" gut funktionieren und mein Bewusstsein schützen.
So, diesem Denkmodell garantiere ich jetzt eine persönliche Authentizitätsgewähr von 24 stunden.
-
...und taugt das denn nu oder nicht? Ich denke, nach so grob 100 jahren Schlagzeugseterfahrung sollten WIR Schlagzeuger dieser Welt doch so langsam mal festlegen, wie sich das in den nächsten tausend Jahren entwickeln soll.
Ich mach demnächst mal ein Video mit entsprechenden Vorschlägen. Nachdem ich mich eingängigst über meine mutimedialen Möglichkeiten informiert habe, wird in den nächsten Tagen eine bei ebay ersteigerte Webcam mein Tor zur Welt. Bild und Ton in einem - eine saubere Lösung wie ich hoffe.
Muss ich nur noch meinen Palast aufräumen. -
Zitat
Original von trommelmann
kontrabassbögen sind super. lassen sich an alles ranhalten was aus metall ist und schwingt. geht auch ausgezeichnet auf dem vibraphon.wenn du keinen bogen hast, kannst du auch einen stick nehmen. meinen mitmusikern stellt es da immer die nägel auf.
Wobei ich mal vermute, daß mit diesem "markigen Quitschestick" doch vornehmlich ein anderer Sound erzeugt wird als mit einem Bogen.
Ich hab schonmal ne halbe Pulle Bier in mein set geschmissen...klang auch irgendwie... -
Zitat
Original von fwdrums
Wenn ich in Deiner Situation wäre, würde ich genau das tun.
Keep On Groovin'
fwdrumsIch würde definitiv abraten.
Man sollte erstmal lernen, durchgehend mit der stärkeren Hand das komplette Spiel zu kontrollieren und zum grooven zu bringen. Das ist ja erfahrungsgemäß schon schwer genug und dauert einige Jahre.
Wer das dann mal drauf hat(Achtung Ironie), kann sich als "Vielüber" ja auch mal mit dem "offenen Spiel" beschäftigen. Das bringt sicher einiges für die Unabhängigkeit und eröffnet auch einige interessante Varianten.
Die Mitmusikanten in der Band interessiert es nämlich nicht, ob Du quasi mit beiden Händen rhythmische Figuren führen und fast schon richtig supi spielen kannst. Denen reicht eine Varainte, die aber bitte genau auf die "12".
-
Nachdem meine ich meine Verwirrung über die Zusammenhänge zwischen dem eingestelltem Song auf Seite 1( "Zombie" vom 18.5.07) und den darauf folgenden Kommentaren(aus dem Jahr 2005) in den Griff bekommen habe...Ein neuer thread wäre vielleicht...aber geht mich ja nix an.
Jedenfalls gefällt mir das sehr gut. Sound, Gesamteindruck der Kapelle, Sängerin(von weitem dachte ich erst:" Was wohl der Billy-Idol-Verschnitt da gleich macht?... und dann entpuppt sich "dat" als "lecker määdsche":D, naja , is ja auch ziemlich dunkel), Choreographie auch supi
(das macht man wohl in dem Bereich so)... und die Nummer gefällt mir überhaupt ziemlich gut.
Den Sound der Toms finde ich für das Stück extremst gut!
Wenn ich über irgendwas meckern sollte/müsste ..., vielleicht der Übergang vom Gesang zum Solo...und für das Ende würde ich vielleicht auch ein paar Variationen probieren. Aber das ist nur eine spontane Idee eines experimentierfreudigen Jazzers und
man kann sicher auch mit dieser Version glücklich werden. -
Optimistische Prognose, die Zeit betreffend. Aber ich muß mich bei Gelegenheit mal in die Details einarbeiten...würde mich schon reizen. Man darf seinen senilen Starrsinn nicht kultivieren.
Guck ich bei Ebay mal nach einer Digicam und mach erstmal einen coolen Stummfilm :D...der Kenner wird dann schon wissen, wie das dargebotene klingen würde. -
hähä, sowas in der Art hab ich vermutet und befürchtet. Cubase kenn ich als Cubasis VST, wobei ich die Audiomöglichkeit anfangs nur 1 x zum testen brauchte. Ansonsten habe ich da eher nur Klangskizzen für rhythmische Unregelmässigkeiten auf Midi-Ebene gebastelt.
Wenn ich das recht verstehe, nimmst Du die Sache quasi parallel auf. Zum einen das Bild per Kamera und den Ton direkt über Soundkarte ( bzw. Mischpult vorgeschaltet?) und dann gibts wahrscheinlich eine " Bild-Ton Misch und Bearbeitungsabteilung" auf dem Rechner...und der ganze Rotz muss anschließend auch noch ins Internet reingebastelt werden. Für nen Laien wie mich auf dem Sektor eine anstrengende Vorstellung...
-
Sieh an...mit neuem Rechner kann ich jetzt auch matzdrums-Material gucken, hat sich der Aufwand ja schon rentiert.
Als Freund der gepflegten und mir verständlichen Improvisation gefällt mir Deine Darbietung sehr gut. Akteur und Aktion kommen homogen rüber und werden sehr gut in Bild und Ton dargestellt. Allerdings krieg ich bei "Linkshänder gucken" Koppweh
Wie groß ist denn der notwendige technische Aufwand für so eine Aktion?
Ich würde ja schon auch gern mal im Fernseher kommen
Eine Digicam alleine ist "soundtechnisch" wahrscheinlich überfordert? -
Zitat
Original von Nanovarium
Hey Ihr Zwei!Danke für die netten Antworten.
Drumrumköln: Die Jazzhausschule gibt theoretische 4 x im Monat Unterricht und das für 98 Euro im Monat, macht 24.50 Euro pro Stunde. Das war meine Rechnung.
*crosspost*
(Hier Antworten)
Eine optimistische Rechnung
-
ich sach mal vorsichtig : wdr3 JETZT! Is aber jazzig