Beiträge von drumrumköln


    Ich hab mich weder gegen die Schweinegrippe impfen lassen,

    ..aber wir haben alle darüber nachgedacht. Hier zeigt sich die Macht. der Menschj ist halt "inputanfällig".


    Im Fall Schweinegrippe konnte nicht weiter propagiert werden, weil die Fakten in dem Fall nicht ausreichten. Wenn man mal über andere "scheinbare Allgemeingültigkeiten" nachdenkt, kommt man in der Analyse doch wohl zu dem Schluss, dass diese für die Mehrheit über TV kommuniziert werden.
    Es war z.B schon interessant, wie in der Zeit des aufkommenden "Neoliberalismus" Hinz und KUnz auf der Strasse wussten, dass es "so" nicht weitergehen kann. Und woher wussten die das? Kannten sie alle relevanten Fakten und Daten? Nö..es muss halt nur einfach oft genug vor Augen und Ohren geführt werden, dann spricht man es irgendwann nach.
    Funktioniert am Ende ja auch vergleichsweise mit den "Hits" im Radio.

    Ich gucke Raab nicht, weil mir die Art Humor meistens zu flach ist.Seine Event-Shows finde ich da schon interessanter. Für ausserodentlichintelligent halte ich ihn nicht, aber clever ist er wohl und in diesem Metier mit seinen Fähigkeiten bestens aufgehoben.


    Er ist kreativ, vielseitig und kann seine Ideen sehr erfolgreich umsetzen. Das will er und das macht er. Respekt, Punkt.


    Ehrgeiz als Makel? Wenn jemand sich bei einem Wettkampf anstrengt, ist das wohl normal. Finde ich gut. Krankhaft wird das bei Raab nicht sein,denn sonst würde er sich nicht immer wieder beim Turmspringen
    lächerlich machen. Dieses Turnierreiten machen die wohl nicht mehr,fällt mir gerade ein. Das hatte wegen der Unberechenbarkeit der Pferde etwas Besonderes. :D


    Diese "Humor-Auf-Kosten-Anderer"-Schiene fährt Raab ja nu nicht exklusiv. Ob nun Pocher, die verschiedenen Comedians wie beispielsweise dieser Beckenbauer-Parodist oder im filigraneren Sektor Schmidt oder Kabarettisten wie Richling oder Räther...da gibts häufiger schonmal Bitterböses für die jeweils betroffenen zu schlucken. Als der Raab damals mal den dicken Frankfurter geärgert hat, gabs ja was auf die Nuss. Fand ich übrigens gar nicht so verkehrt, denn wer provoziert, kann nicht zwingend damit rechnen, dass sein Kontrahent
    sich die Wahl der Waffen diktieren lässt. Grundkurs: Strasse. Und der
    Dicke hatte eben keine Lust auf debattieren - is dann eben Pech.


    Dass Raab Jugendliche vorführt, die darüber nachdenken, ob Deutschland
    in einer Demokratie, einer Monarchie oder einer Anarchie lebt, finde
    ich auch nicht so verkehrt. Wird für manchen Beteiligten bzw. Zuschauer
    vielleicht zum "Aha-Erlebnis". Hat also durchaus pädagogischen Wert.


    Und sonst? Was macht der Raab denn aktuell noch an moralisch Verwerflichem?


    PS:
    Die Raab Band dürfte die Zerlett-Truppe aber doch wahrscheinlich
    gnadenlos an die Wand spielen, nach dem , was ich so zwischenab mal
    sehe.

    ah jetzt weiss ich auf was du mit deinem geschwafel hinaus willst, kölle. Ich pelle mir ein ei wo der downbeat ist, besser zuviel downbeats im takt als einen headshot als backbeat. Soll doch jeder sehen wo er bleibt..... Aber wenn dich mein gerede schon so anpisst, dann machen wir es auch mal anständig ;) Ich editiere meinen "oma-post" nochmal eben, dir zuliebe....

    ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh, klingelingelingelingggghhh. Der Groschen.......


    Ob jetzt viel downbeat pro Takt besser ist, kommt im Einzelfall ja dann vielleicht wieder darauf an. Es soll ja vereinzelt auch Musik geben, in der weder down- noch backbeat allzu oft bemüht wird.


    Lieber Buddy, nimms nicht so arg persönlich. Ich glaubte, das Bild mit der Oma sei vielleicht lustig. Das sollte keinesfalls despektierlich ankommen. Deine Oma ist sicher - genauso wie meine auch - eine Frau voller Würde und Ehre.


    edith sacht "oweh, der buddy hat den falschen post editiert, und das auch noch falsch...." Ich glaubs ja jetzt nicht :D

    Nene, was Du meinst ist Four-On-The-Floor, aber die Soulkiste lassen wir jetzt schön im Keller - hier geht's ja um Rim-Shots ;)


    Habe ich übrigens erwähnt, dass sich auch mit Rods Rim-Shots spielen lassen und dass vor, auf und hinter'm Beat ;)


    Sorry, aber ich hab' hier fertig - dennoch danke, war viel großes Kino dabei...

    ahhhhhhhhhso..du bist aber auch ein ausgefuchster Rhythmusfuchs, hömma...

    @ drumdidi
    Ich habe nirgends behauptet, dass man als einsteigender Opa noch die Weltspitze erobert!!!???


    Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass ein von mir häufig wahrgenommenes Problem dieses "Ich bin zu alt"-Ding ist und sich zumindest häufig als markante Barriere bemerkbar macht und der Sache hinderlich ist.
    Es ist auch nicht sonderlich fair, den Einen von was weiß ich wievielen 17 jährigen mit richtig Biss und Ehrgeiz mit einem 50 Jährigen, berufstätigen Familienvater zu vergleichen. Nimmt man hier die realistischen Durchschnittswerte, sehen die Leistungsdiagramme im Vergleich auch schon wieder anders aus.


    Zu Deiner Tabelle: Würde sie tatsächlich DEN entscheidenden Schlüssel fürs Schlagzeugspiel(oder generell Intrumentalistentum?) darstellen, müsste eben auch im angesprochenen Bereich die entsprechenden belegbaren Beispiele vorahneden sein. Das ist meiner Kenntnis nach nicht der Fall. Insofern eben fraglich, wieviel Gewicht man dieser Tabelle beimessen soll. Cobham,Gadd,deJohnette....VERSTÄRKTE motorische Leistungsminderung müsste sich meiner Einschätzung nach anders darstellen...Vielleicht ist dann eben MOTORIK doch ein zu weites Feld, als es mal eben 1 zu 1 auf alles zu übertragen, was IRGENDWIE auch damit zu tun hat.

    Wenn ich die Tabelle rivchtig versthe, werden die Spannen mit zunehmendem Alter immer großzügiger gehalten.
    Konzentrieren wir uns auf den Bereich "Nachlassen der motorischen Fähigkeiten" und gucken uns die bekannteren Trommler oder vielleicht auch andere Musikanten aus dieser Altersklasse an. Wer hat denn da schon merklich an Fähigkeit eingebüsst?
    Im Verhältnis zum Sport erscheint man mir im Bereich Musik von diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Sachen erkennbarer Einbuße deutlich weniger betroffen zu sein. Beim Weckl z.B. müsste sich das ja mittlerweile deutlich bemerkbar machen, vielleicht hatte er deshalb die Augenränder? Die pure Angst... :D


    Hattest du mit 13 am Instrument schon sämtliche motorischen Grundlagen/Voraussetzungen gelegt, die du wahrscheinlich bis einschließlich heute für immer wieder neue Koordinationsübungen brauchst, die oftmals nicht mehr viel an diese zeit erinnern..?


    Dass statistisch gesehen von 1 000 000 Menschen eher die jüngeren mit einem Doppelpedal Sinnvolles erlernen, würde mich als alten Individualisten jedenfalls nicht abhalten...


    Ich geh jetzt üben. ;)

    Die Alternative zum "alt werden" ist, nicht mehr älter werden. Aus dieser Tatsache lässt sich doch schonmal positive Energie schöpfen.


    Meiner Ansicht nach ist die Psyche das größte Problem. Es ist weit verbreitet und letztlich auch bequemer zu sagen "Nä, dat schaff isch sowieso nicht mehr."


    Das Problem mit "den verdammten Händen und Füßen" haben ja alle. Das ist eben eine der Herausforderungen bei der Sache. Während die Jungen sich nur mit dem Problem an sich beschäftigen, geistert dem ASlten halt immer noch zusätzlich dieses "ich bin ja auch sowieso nämlich eigentlich ja auch schon viel zu alt" im Kopf herum, was halt einen gehörigen Prozentsatz an Energie kostet.


    Im Gegensatz zum Sport lässt sich im Instrumentalistentum auch im hohen bis höchstem Alter noch auf Weltniveau arbeiten, was ja zeigt, dass es von der Physis her prinzipiell machbar ist.


    Ich kenn jetzt nicht die Statistik, ab wann abwechselnd Hände und Füße mit möglichst vollem Bewusstsein bewegen können nachlässt, aber ich würde mir da auch gar nicht so nen Kopp drum machen. Es gibt so einige Statistiken, in denen ich mich ÜBERHAUPT nicht wiederfinde...


    Wäre ich König, wäre Musizieren Pflicht. Da kann man mit ner Runde Bodypercussion beim Seniorenturnen dann auch noch prima punkten und beeindruckt damit eventuell die heissesten Omas...und als Gehirnjogging taugt das auch.

    Hab ich bei meiner Recherche für den rimshotfred grad auch gesehen. Sehr cool. Aussehenstechnisch find ich ihn aber jetzt eher wie die Halbschwester vom Kravitz. Die beiden von mir drüben verlinkten Vids sind auch recht aktuell und bisher wenig gesehen....

    Ich hab heute mal eine Probe lang aus Spaß bei jedem Backbeat, wo nicht geballert wurde, einen Rimshot gespielt. Von den Paar Sticks, dass ich heute "angefangen" habe, ist der Snare-Stock beim vorletzten Song gespalten. Aber dafür war ich wenigstens für heute mal ein echter Rock-Drummer.

    Irgendwas machst du verkehrt. Der Stick muss beim ersten Song brechen, sonst haust du nicht hart genug. Das Ding heisst schliesslich Schlagzeug.


    edit: purdie http://www.youtube.com/watch?v=gFlrI-sorec&feature=related
    gadd : http://www.youtube.com/watch?v=Je_iqbgGXFw


    edit 2: weils einfach nur geil is: http://www.youtube.com/watch?v=fyEJ_Dd5yM4&feature=related
    edit 3: naja, soviel Zeit muss sein: http://www.youtube.com/watch?v=RJ4Q2p7Bvv8&feature=related

    Gelb kann aber auch zur Sucht werden.
    Rimshots gibts schon länger...http://www.youtube.com/watch?v=KOc_EwdE7Kk&feature=fvw
    und im moderneren Spiel wirds wohl häufiger eingesetzt...http://www.youtube.com/watch?v=r9bFPsVtXgY&feature=related


    und hier, neulich am Baggerloch http://www.youtube.com/watch?v=iaQd-3TuqY8&feature=related


    Ich glaube, hier besteht/betsand teilweise das Missverständnis, dass AUSCHLIESSLICH Rimshots verwendet würden (also auch beispielsweise ghostnotes,falls verwendet...kann man das eigentlich tatsächlich denken? Naja, weiß der Kuckuck.)

    Vielleicht könnte man ja mal ein geeignetes Hörbeispiel suchen/finden, dass den gesuchten "style" in Sachen Samba in etwa repräsentiert.
    Ich kenne auch eher die amerik./europ. , meist mit jazzigem Hintergrund interpretierten Fusionformen. Hier wird dann über das entsprechende Füße-Ostinato das Ride in verschiedenen Varianten gespielt und dazu mit der anderen Hand geschmackvoll zwischen "on&off" über Snare und Toms verteilt.
    Um das zu üben und Ideen zu kriegen, kann man über ein festes Füße-Ride -Pattern Leseübungen aus dem "Willy Brandt Buch" oder von Agostini mit der freien Hand spielen. ab und an mal etwas Triolisches drübersetzen und damit wäre man für den Doubletime- Part von Blue Bossa auf einer Session erstmal gewappnet.

    Hatte eigentlich keiner vor ein paar Tagen den Mitschnitt der Leverkusener Jazztage 2009 auf 3 Sat von Marcus Miller gesehn? Thematisch gings bei der Tour um Miles'-Musik. War schon ziemlich cool, was die Jungs da gemacht haben. Falls das mal wiederholt wird.......-kann ich empfehlen. :D Auf youtube gibts auch ein paar Videos von der Tour.

    .....es ist dann aber grundsätzlich doch vor allem eine Frage der Technik. Ich habe seltenst Sticks in den Händen, mit denen markant gar nix geht. Ist vielleicht aber auch nur Zufall.
    Prinzipiell könnten für den Einstieg in die "Technikwelt" erstmal massigere Sticks hilfreich sein, weil hier die jweiligen Wahrnehmungen in den Händen deutlich spürbarer sind.

    Ich würde ja grundsätzlich eher bezweifeln, dass Diebstahl von Instrumenten im großen Stil eine clevere Sache ist. Mit Flachbildschirmen und Hifi-Klamotten z.B. wäre der Absatz auf den Quadratkilometer doch wahrscheinlich einfacher, weil diese Sachen eher ausschliesslich im eigenen Haushalt benutzt werden. Wenn plötzlich in einem Dorf überall neue und hochwertige Klampfen gesichtet werden, ist die Spur gelegt. Und wie lohnenswert kann es sein, das Zeug großräumig per Überlandfahrt zu verticken, dazu noch mit Seriennummern aber ohne weitere Papiere? Ausserdem ist der Musikant als solcher ja vielleicht auch nicht unbedingt ein normal üblicher Konsument.
    Als grundsätzliche Geschäftsidee würde ich eher abraten. 3 Mann, 3 Autos wäre z.B wohl auch wesentlich effizienter...mich wundert das.