Beiträge von drumrumköln

    Sting spielt den Bass ja ziemlich konsequent 123451234 und dieser Puls wird weitestgehend von seinen Kameraden unterstützt. Dass die Bläser im Refrain eher 2-taktig agieren und Colaiuta Viertel auf Becken spielt dienen eher der Auflockerung, als dadurch prinzipiell ein 9/4 feeling zu erzeugen.
    Auf die Viertel-Fährte wird man natürlich vor allem auch dadurch gelockt, dass auf dem 3. Achtel immer entweder rimklick oder Snare kommt und man höhrgewohnheitsmäßig mit 1 + 2 +...loszählen will. Man könnte es deshalb auch als 1und2und3und123 zählen . Die Nummer grundsätzlich als 9/4 durchzählen würde ich beim Spielversuch jedenfalls wohl eher nicht machen wollen.

    Würde man das Keyboard nicht vielleicht besser direkt per midi-in/out mit dem Interface verbinden, um somit eben alles auf "einer Ebene" im Rechner zu verarbeiten? Latenz wäre in dem Zusammenhang doch z.B ein denkbares Problem. Außerdem würde ich eine Tatstatur mit möglichst gr0ßem Tonumfang kaufen, um bei verschiedenen vst-Instrumenten jeweils gleich eine möglichst große "range" zu haben, ohne das dann jeweils noch einstellen zu müssen.


    Organisatorisch wäre das natürlich extrem schwierig gewesen, die Lehrer in den Instituten können ja nicht jedes Mal das Set umbauen.

    Doch, natürlich sollte umgebaut werden. Rechtshänder mit entsprechend rechtem Fuß spielen ja wohl auch sehr überwiegend auf einem "Rechtshänder-Set". Aus dem Grund sollte man eben auch ein Schülerset haben, das möglichst schnell umgebaut werden kann - bei Toms an den Beckenständern oder am Rack dauert sowas natürlich lange und wird schnell lästig. Sets mit Tomaufbauten, die sich gleich im ganzen auf der Bassdrum drehen lassen, funktionieren aber in 1-2 Minuten. Alleine deshalb finde ich 2 Sets für Unterricht schon notwendig.

    25€ pro "Stunde" liegt in Berlin über dem Durchschnitt für Privatunterricht, bei den meisten zahlt man monatlich für 4 mal 45 Minuten 80€, was umgerechnet auf die Stunde pro Woche 20€ sind. Mein Lehrer macht das seit Jahren so und scheint damit gut zu fahren, ich finde es auch super, weil es mir zumindest ein gutes Gefühl gibt. Zumindest ein besserer, als wenn ich weiß, dass ich gerade 20€ verbraten habe, weil ich zufällig an dem Tag eine Migräne bekommen habe und daher nicht mehr 3 Tage im Voraus absagen konnte. :thumbdown:

    Die 80,-Euro monatlich dürften wohl aber für ein "Ferien-werden-durchbezahlt-Modell" anfallen. Das entspricht bei 40 Unterrichtseinheiten pro Jahr 24,-Euro pro 45Minuten. Da fährst Du mit Deinem Modell natürlich deutlich besser. Für den Lehrer, der wegen "Ich habe heute Kopfweh../Heut is so warm, ich will ins Schwimmbad.../ Die Oma hat Geburtstag.../Gleich spielt Deutschland.../Ich hab heut' echt kein gutes feeling...usw." am Unterrichtstag zwischendrin 45 Minuten unbezahlte Pause hat, ist es weniger gut. Mit mehreren solcher Kandidaten lässt sich so jedenfalls kein verlässlich geplanter Unterrichtsablauf organisieren.
    Natürlich kann man immer vom üblichen Modell abweichend Modalitäten verhandeln, allerdings muss man dann damit rechnen, dass auch von Lehrerseite die Verfügbarkeit eben immer abgestimmt werden muss. Das kann im Einzelfall auch prima funktionieren, aber als grundsätzliches Modell erscheint mir das untauglich.

    Ich habe diese Rohrisolierung vor ewigen Zeiten mal unter Standlautsprechern benutzt ( 4 Stück für ca. 25 x 25 cm, vielleicht 10kg?) und irgendwann waren die ziemlich platt. Das dauerte zugegebenermaßen schon etliche Monate(vielleicht sogar 2-3 Jahre?) und die waren vom Durchmesser auch jedenfalls kleiner als die von Dir verwendeten. Daher meine oben formulierten Bedenken. Aber egal, wenn die bislang ihren Dienst bei Dir tun, ist ja alles gut. :thumbup:

    Mein zweiter Bestellvorgang wurde geblockt, mein Ebay-Account war nach der einen Retoure im Öllerer-Ebayshop gesperrt. Das war mir – wie schon geschrieben – in vielen Jahren Ebay-Mitgliedschaft noch nie passiert. Ich hielt das für ein Versehen oder ein technisches Versagen und habe meiner Frau den Vorschlag gemacht, das Becken über ihren Ebay-Account zu bestellen. Diesen Account benutzt sie hauptsächlich, um abgelegte Kleidung oder Spielsachen der Töchter zu verkaufen.

    Das hätte ich so jedenfalls nicht gemacht und es birgt natürlich die Gefahr, vom Handelspartner als "Trickserei" empfunden zu werden. Das dann daraufhin ggf. unfreundlich reagiert wird, ist zumindest nachvollziehbar.


    Wenn man die Becken nicht kennt, hätte man vielleicht auch nicht gleich 2 bestellen müssen, bzw. sich vielleicht auch vorab mit dem Verkäufer diesbezüglich austauschen können....auch das wäre ein möglicher Grund, Verständnis für einen gewissen Unmut des Verkäufers aufzubringen.


    Klar ist jedenfalls, dass wenn morgen ganz viele Leute ganz viele Becken bei einem Händler bestellen, die dann alle zurückgeschickt werden, gibts ein Problem.

    Mich würden mal ein paar Klangbeispiele für den beschriebenen Sound interessieren. Besonders im überwiegend "akustischen Jazz" wäre mir jedenfalls neu, dass die üblichen Verdächtigen neuerdings pinstripe, Dämpfungsring und großflächig Gaffa verwenden. Da wird sich der Sound wohl meist hauptsächlich über Stimmung von eher einlagigen Fellen generieren lassen. Vielleicht je nach Räumlichkeit mal ein Fitzelchen Gaffa...

    Ich würde in so einem Fall einmal Felle und Teppich neu montieren und dann alles langsam hochschrauben und immer wieder anspielen, um zu sehen, ab wann das Problem einsetzt. Falls es dann wieder auftaucht und nur mit extremstem Feintuning in den Griff zuz bekommen ist, würde ich wieder den alten Teppich verwenden und bei Gelegenheit eben einen anderen
    Teppich probieren.
    Ich wüsste ja gerne mal, was "Reso generell knallhart" als Intervall so in etwa bedeuten kann - oder spielt das im Fall einer Snare keine Rolle? Ich persönlich stimme Schlag-und Resofell jedenfalls schon jeweils aufeinander ab.

    Für alles Herkömmliche würde ich mir da mittlerweile auch eher Nachteile erwarten, weil der Fuß ja schon eine gewisse Flexibilität der Positionen auf dem Pedal nutzt. Einzig wegen länger andauernden Hochgeschwindigkeits_Durchratter-Attacken würde ich das eventuell mal probieren wollen, weil ich das eben nicht so kann, wie das teilweise von Leuten praktiziert wird. Typisch eben, denn wenn etwas nicht klappt, sucht man nach allem Möglichen, um nicht den Weg des ewig langen, lästigen Übens gehen zu müssen.


    TS , Deine Idee bzgl der 4 32-stel bzw. 16-tel Triolen sind aber doch eher Jobs für 2 Füße?!


    Zu der zehentechnik:Ich habe beim Spielen gelegentlich auch das Gefühl, die Zehen zu involvieren, habe aber nach diesbezüglichen Tests ( Zehen mal nach oben anwinkeln :D -also weg vom Pedal) festgestellt, dass der Hauptimpuls doch eher aus dem Fußgelenk bzw der höher angesiedelten Muskulatur kommt. Vielleicht ist das bei Dir aber ja tatsächlich anders.

    Ich würde da eher einen mit Erfahrung in dem Bereich dranlassen. Ein Schreiner wird das prinzipiell vielleicht auch können, aber es gibt Leute, die sowas häufiger machen und soo teuer ist das nicht. Kürzen und graten geht wahrscheinlich für ca. unter 50;-Euro?

    Normalerweise wird wohl an einer Seite gekürzt und entsprechend neu gebohrt wegen der Böckchen ( 1-2 Löcher pro Böckchen, je nachdem wieviel man wegnimmt) Gegratet wird die Seite dann ebenfalls, kein Problem. Den gedachten Ring aus der Mitte würde ich eher an Ort und Stelle belassen .Das klingt mir zu verwegen.

    Die Idee, die Sohle irgendwie mit dem Pedal zu verbinden, hätte eben zur Folge, das nicht nur Druck, sondern eben auch Zug aufs Pedal ausgewirkt werden kann ( hier besteht der Vergleich mit einem Stick). Der permanente Kontakt zum Pedal würde eben zumindest theoretisch die Unzulänglichkeit des Fußes ausgleichen, immer möglichst harmonisch mit den jeweiligen Federmechanismen im Einklang agieren zu müssen (passiv) bzw. mehr Kontrollmöglichkeit geben.


    An den Themenstarter hätte ich die Frage, ob er denn generell bei Schlagzeugern den Eindruck hat, mit einer neu durchdachten Mechanik das Bassdrumspiel auf einen höheren level zu setzen ( also das ihm dort deutlich etwas fehlt) oder ob es eben darum geht, die eigenen Fähigkeiten an bereits bestehende Vorbilder anzugleichen.


    edith meint, es braucht wahrscheinlich schon eine gewisse Grundstärke der Federn. 1. wegen der Haltbarkeit und 2. wahrscheinlich auch um bei höheren Geschwindigkeiten das möglichst schnelle Rückfedern zu gewährleisten.


    edith meint gerade aber auch noch, man müsste sich über "Pedalwechsel" ein paar Gedanken machen. Insofern ist Verschraubung schon mal ungeeignet, wenn mehr als 2 Pedale im Spiel sind. :D

    Geht es um diese " 3 x hohes Tom 1 x tiefes Tom"-Geschichte? Da höre ich den 1. Akzent auf dem Tom auf dem 16tel vor der 4 , der nächste auf der 1 des 2.Taktes der 2-Takt-Phrase, den nächsten auf dem 16-tel nach der 2 und dann die tiefe Tom auf der "3 und" und dann gehts weiter mit 4 auf Snare und "4 und" wieder auf dem hohen Tom. Die Figur besteht aber nicht aus Quintolen, sondern 3x16-teln+1 Achtel.

    Ich dachte, in den relevanten Fällen sei die GEMA Rechteinhaber? Entgegen der Meinung von YT, die in den relevanten Prozessen die Verantwortung auf den Nutzer abwälzen wollte, sieht die GEMA YT in der Pflicht. Inwieweit das mittlerweile rechtlich fundiert ist, weiß ich nicht, deute die Aussage im vorliegenden Statement aber schon ziemlich eindeutig. Wohlgemerkt, es geht in dem Fall um unverfälschtes Originalmaterial.


    Ja, das war ja soweit klar und für mich auch begründet einleuchtend. Ich frage mich allerdings, wie sich das z.B. so auf öffentlichen Sessions verhält, wo man spontan auf der Bühne entscheidet " so, nu spielen wir mal ..." Müsste da einer dann schnell telefonisch nachfragen, ob das ok ist?


    Der für mich interessante Teil im GEMA_Statement war allerdings : "D.h. für Sie als privaten Endnutzer von Portalen wie z.B. YouTube wird keine Lizenz für die öffentliche Zugänglichmachung fällig." ( mal unabhängig davon, ob und was mit dem Urheber geregelt werden muss)

    @Malpa-Zuerst einmal Respekt für Dein hartnäckiges Engagement! :D


    Es gab im betreffenden thread ja durchaus Äußerungen(auch von denen mit Ahnung), die durch diese GEMA-Reaktion teilweise relativiert bis widerlegt werden. Sinngemäß: "Jegliches hochladen von "fremder Musik", ob nun zusätzlich betrommelt oder nicht, sei illegal". Im speziellen Fall von YT und vergleichbaren Portalen ist das offensichtlich gar nicht so.... (ich selbst hätte es ebenfalls problematischer eingeschätzt, lediglich den kurzfristigen "privatmodus" für eine Gruppe im einstelligen Bereich als relativ unbedenklich eingestuft).
    Insofern lag für mich broadkaster82 am nächsten dran.


    Das Ganze macht aber natürlich Sinn, da es für die Gema letztlich einfacher wird, ihre Gebühren einzutreiben : "Provider zahlt"


    Diese Hinweise " Laden Sie nur Material hoch, an dem Sie auch alle Rechte haben", macht aber dann doch eigentlich keinen Sinn. Es sei denn, YT möchte sich durch diesen Hinweis um Abgaben an Rechteinhabern drücken. Insgesamt scheint das ganze System noch nicht so recht ausgereift zu sein...ist ja auch alles noch "Neuland"...


    edith überlegt, ob YT sich auf die Art eine Grundlage schafft, um ggf. irgendwann die uploader zu belangen??? uiuiui