Beiträge von cervezito

    Moin,


    und zunächst einmal vielen Dank für die vielen guten Tipps.


    An die Avedis habe ich bisher noch nicht gedacht; die werde ich bei Ebay mal etwas beobachten.
    Dabei bin ich dann auch auf die schon angesprochene Paiste Dimensions Light Ride gestoßen, die ja durchaus bezahlbar ist. Allerdings habe ich auch bei diesem Becken die Befürchtung, dass es zu leise sein könnte.
    Außerdem ist mir noch die Paiste Innovations Medium Ride aufgefallen.
    Die 2002er und Rudes sind wohl leider alle zu teuer.


    Nun denn,
    ...vielen Dank nochmal und schöne Grüße
    Jan

    Hallo liebe Trommelfreundinnen und -freunde,


    ich bin auf der Suche nach einem speziellen Ridebecken.


    Es sollte sich schön aufschaukeln und ein möglichst gleichmäßiges und durchsetzungsfähiges Grundrauschen entwickeln. Sowas wie einen differenzierten "Ping" (außerhalb der Kuppe) brauche ich eigentlich überhaupt nicht. Allerdings hätte ich schon gerne einen ordentlichen Kuppensound.


    Der musikalische Anwendungsbereich geht in die Richtung 70er-Jahre Schweinerock mit deutlichen Stoner-Rock einflüssen. Also schon ziemlich laut.


    Meine weiteren Becken sind ein 17" PST5 Medium Crash, ein 18" Alpha Crash und ein 2002 Heavy HiHat. Logischerweise alles von Paiste.


    Ich habe schon einige Becken getestet und im Netz durchgehört und meine, den gewünschten Klang am ehesten bei der neuen Paiste Twenty Ride rauszuhören. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass dieses Becken für meine Musik nicht laut genug ist.


    Und ehe ich es vergesse: Mein Preisrahmen endet leider bei 200€, was die Auswahl leider etwas schwieriger macht.


    Ich wäre für jegliche Anregungen, welche Rides vielleicht noch in Frage kämen sehr dankbar...


    Schöne Grüße
    Jan

    Moin,


    ich habe mir mal die Zeit genommen und diverse 16" und 18" Crashes sowie einige 16" Chinas im PPC anzutesten.


    Das Fazit ist, dass die Sound- und Qualitätsschwankungen von Becken zu Becken extrem groß sind, wobei mir von den Crashes kein einziges gefallen hat, da sie für mein Ohr eher trashig als crashig klangen. Auch die Verarbeitungsqualität ist sehr unterschiedlich. Die Becken sind auf unterschiedliche Weise abgedreht und manche sind poliert, woraus sich sehr verschiedene Klänge ergeben. Die Haltbarkeit würde ich aufgrund geringer Materialstärke nicht allzu hoch einschätzen.


    Letztendlich habe ich dann doch ein 16" China mitgenommen, nachdem ich mir fünf Stück angehört habe, die klanglich extrem weit auseinander lagen. Mittlerweile bin ich mit dem China auch nicht mehr richtig glücklich. Es klingt sehr dunkel, mit relativ wenig Obertönen. Aber wenigstens ist es laut...


    Um böse Überraschungen zu vermeiden würde ich trotz des Preises empfehlen die Becken vor dem Kauf anzuhören (...gilt ja sowieso immer!) und sich nicht von dem Namen Ufip verleiten zu lassen.


    Schöne Grüße
    Jan

    Moin,


    dein Interesse schmeichelt mir (und natürlich der Band).
    Leider haben wir noch keine Homepage, da wir uns gerade vor drei Monaten neu formiert haben und noch nicht mal einen Bandnamen haben. Vorher habe ich sieben Jahre lange hauptsächlich Bass gespielt und musste jetzt feststellen, dass ich als Trommler doch mehr tauge und wesentlich mehr Spaß dabei habe.


    Wie dem auch sei, es ist schön nach 15 Jahren Experimenten wieder zu den eigenen Wurzeln der erdigen und geradliniegen Rockmusik zurückzukehren.


    Wenn es was zum Anhören oder Ansehen gibt, werde ich das mal veröffentlichen.


    Schöne Grüße
    Jan

    Moin,


    Plastikunterlegscheiben habe ich schon ausprobiert, die schaffen leider nur ein wenig Abhilfe.
    Und da es sowieso an der Zeit ist eine neue Snare zu besorgen, werde ich wahrscheinlich die Force 3005 mal erwerben und antesten. Die hat ja eigentlich eine Menge Eigenschaften, die einer besseren Stimmsicherheit gut tun sollten. Zum Beispiel Powerhoops, 10 Stimmschrauben pro Seite und diese TuneSafe-Teile.


    Leider kann ich sie nicht antesten hier in Hannover.


    Auf jeden Fall bedanke ich mich sehr für die ausführliche Hilfe.


    Schöne Grüße
    Jan

    Moin Kai,


    vielen Dank für die gehaltvollen und bebilderten Informationen.
    Sieht so aus als könnte diese Technik die Lösung für mein Problem sein.
    Vielleicht sollte ich es einfach mal mit der Sonor Snare versuchen.


    Mein Pearl Export hat mittlerweile auch schon 15 Jahre auf dem Buckel. Da sollte es wohl auch nicht verwundern, dass das Material ein wenig an Qualität eingebüßt hat.


    Wenn es nicht zu sehr vom Thema abweicht würde mich auch die allgemeine Meinung in Bezug auf die Sonor Force 3005 Stahl Snare im Vergleich zur Peace Phosphor Bronze interessieren.


    Schöne Grüße
    Jan

    Sehr geehrte Schlagwerkerinnen und Schlagwerker,


    zunächst möchte ich ein großes Lob an das Forum ausrichten. Es hat mir bei vielen Fragen schon sehr geholfen.
    Nur folgende blieb leider noch unbeantwortet:


    Was bringen die Sonor Tune Safe Spannböckchen?
    Helfen sie wirklich die Fellspannung besser zu halten?


    Der Hintergrund ist, dass ich auf der Suche nach einer neuen und günstigen (bis 120 €) Metallsnare bin. Musikalisch bewegt sich meine Kombo irgendwo zwischen Danko Jones und Fu Manchu; und das ganze ziemlich laut. Da ich selber jemand bin, der gerne ordentlich zulangt beim Spielen brauche ich eine Snare, die dabei zuverlässig ihre Stimmung hält. Gegenwärtig habe ich noch meine alte Pearl Export Keksdose, bei der ich nach jedem Song die Schrauben nachziehen muss und mir gelegentlich auch mal die Schrauben am Resofell auf die Füsse Fallen.
    Daher dachte ich an die Anschaffung der Stahlsnare aus der Sonor Force 3005 Serie, die mit eben diesen Tune Safe Spannböckchen ausgestattet ist.


    Auch die Peace Phosphor Bronze Snare ist mir natürlich nicht entgangen. Allerdings las ich schon, dass sich dort auch die Stimmschrauben mitunter lösen beim Spielen.


    Ich wäre für jedwege Informationen dankbar.


    Schöne Grüße
    Jan