Ist noch Garantie drauf? Dann ists n guter Deal denke ich. Ansonsten nur n fairer
Ich denke, selbst wenn es nicht mir deinen Stereo-Pads klarkommen sollte, kannst du es vllt. irgendwann für weitere Mono-Becken oder so verwenden. Irgendwo wirst du es schon benutzen können.
Aber da ich mit dem Modul selber noch keine Erfahrungen gesammellt hab, kann ich dir leider nicht sagen, was auf jeden Fall funktioniert.
Beim Megadrum find ichs halt klasse, dass man sowohl Roland als auch die Yamaha-Becken nutzen kann. Die find ich weitaus schöner
Beiträge von Cysign
-
-
Naja, kommt auf den Preis und Zustand an, ob ichs ausprobieren würde. Wenn es nicht wesentlich günstiger ist als n MegaDrum, würd ich aber die Finger von lassen, wegen des Mehrwerts. Ich hab übrigens immer noch kein Midi-Kabel für meins
Morgen gehts aber zum Musikladen und dann wird das geändert, weil ich eh noch n paar XLR mit Klinkenkabel und Mirostative brauche - kommt mir also ganz gelegen
Danach bin ich dann nur leider erstmal 2 Tage weg....bevor ich endlich n kleines Demovideo von den Einstellungen meines MegaDrums machen kann.
Ach und ich muss ncoh 2 Knöpfe reparieren. Als mein Kumpek das Keypad neulich aht fallen lassen, ist ein Kabel ganz abgeriffen...und scheinbar wurden zwei weitere in Mitleidenschaft gezogen -
Hmmm....wenn man die Walze nicht oft verwenden möchte, mag das ja gehn. Aber nach und nach wird das Holz aufquellen und dann wars das mit nem sauberen Schleifbild.
-
So, von der Theorie her sieht meine Idee glaub ich ganz brauchbar aus. Was mir noch sorgen bereitet: Was nehm ich als Material zwischen Holzwalze und Schleifpapier?
Und wie wuchte ich das Ganze?!
Hier zur Skizze: grobe Skizze....große Datei :DDas Schleifpapier wird also durch das Flacheisen gehalten, welches mit den 3 M5-Inbusschrauben im Dorn des Trommelschleifers in M5-Gewinde greift.
Ich denke, 3 Schrauben sollten zum Fixieren des Flacheisens reichen. -
So schwer wirds schon nicht sien.
Gegen das Verdrehen hab ich mir auch schon was überlegt. Abwarten und Tee trinken - heut frag ich den Schreiner nach dem Holzzylinder. Das 10er Rundmaterial kann ich mir vllt. im neuen Jahr auf der Arbeit selbst machen, falls wir was in der Firma haben...sonst bestell ich halt beim nächsten Mal mit, wenn die Firma was braucht.
Ich weiß lediglich noch nicht, was ich als Polsterung zwischen Holzzylinder und Schleifpapier nehme.
Ich weiß nicht, ob z.B. Moosgummi die auftretenden Temperaturen aushält.Btw: Sehr guter Link - ich glaube, in dem Forum werde ich auch ne Weile verbinrgen müssen
-
Ja, das mit den Knöppen hab ich mir auch überlegt. Aber erst, als ich die Grundplatte schon fertig hatte...und dann war kein Platz mehr. Aber da es eh nur vorübergehend ist, soll mir das erstmal egal sein.
Du hast absolut recht, ein Halter sollte vollkommen ausreichen. Ich hatte aber von Anfang an beschlossen, zwei zu nehmen, damit nichts wackelt und selbst bei voller Belegung nicht zu viel Gewischt durch die Kabel dran hängt.
Mal schaun, obs in der finalen Verison ein oder zwei werden...
Drehbar braucht das Ganze übrigens nicht sein...da das Display einen echt großen Betrachtungswinkel hat und um Klassen hochwertiger ist als z.B. das Display des TD-12!Btw: 22er Holzstäbe hab ich im "Max Behr" gefunden - die passen absolut perfekt in die Standardhalterungen!
-
Tja, immer noch keinen geeigneten Trommelschleifer gefunden.
Ich hab jetzt beschlossen, mir da selbst zu helfen. Dazu brauch ich aber jemanden, der mir n Stück Rundmaterial 10mm in 160mm Länge besorgen kann. Außerdem brauch ich nen Schreiner, der mir 2-3 Holzzylinder bastelt. Die sollten nen Durchmesser von 30, 40, 50 m und eine Höhe von 110mm haben. In der Mitte ein durchgehendes Loch mit nem 10er Radius.
Mit nem bisschen Glück hab ich die Leute auch schon parrat...muss nur mal schaun, dass ich sie erwische
Ich hoffe, dass ich dann bald von meinem eigenen Trommelschleifer berichten kann! -
So, hier nun Bilder von meinem vorläufigen Gehäuse.
Mal sehn, ob ich mein nächstes Gehäuse im Frühjahr aus Blech oder aus Holz basteln werde - dann aber präziser mit meiner Kreissäge...und nicht mit ner Handsäge (was die Ungenauigkeiten erklärt...). -
So, Gehäuse ist endlich fertig.
Ma schaun, ob ich gleich noch dazu komme, Bilder hochzuladen... -
Argh...mein Megadrum is schon über n Jahr fertig gelötet am verstauben...die letzten 3 Tage hab ich n provisorisches Grhäuse gebastelt....und jetzt stell ich grade fest, dass mein einziges Midi-Kabel (vom Gitarren-Effektgerät) zu kurz ist...und muss nochma wegen nem blöden Kabel los, damit ich endlich testen kann!
Ma schaun, ob ich direkt noch n paar andere Kabel dazu kaufen kann...dann könnte ich endlich alles in vollem Funktionsumfang anschließen! -
-
Selbst bei seperatem Ständer könnten bei mir noch Fehrtrigger auftreten, da ich mir n Trittschallpodest aus ner MDF-Platte und Teppichresten gebastelt hab.
Aber Recht haste, so n genereller Überblick wär schon interessant.
Ich freu mich schon auf die nächsten Tage, wenn ich endlich mein MegaDrum mim Roland-Modul verbinde -
Allerdings. Vor allem sollte man den Aufbau des Kits nicht unterschätzen. Je nachem wie Becken und Pads befestigt sind, musst du evtl. noch an nem Becken mit der Sensibilität runter, damit zu keine Fehltrigger bekommst, wenn du zu fest auf ne Tom haust.
Aber das hab ich sogar bei meim TD-12 wenns schlecht eingestellt ist.
Also bleibt nur Ausprobieren.Ich bau endlich nachdem ich mein MegaDrum jetzt über n Jahr fertig zusammengelötet hier rumliegen hab endlich grad n Case dazu
Wenn das fertig ist, werd ich mal versuchen, endlich zu beschreiben, wie ich mit den Einstellungen vorgehe.
Aber vielleicht gibts ja in der Zwischenzeit wen anderen, der das schonmal in Angriff nimmt -
ich muss ganz ehrlich gestehen...dass ich bisher immer noch nicht dazu gekommen bin, mir ein gehäuse für mein megadrum zu bauen
eigentlich wollte ich eins aus gebürstetem blech lasern lassen...aber dann wurde zwischenzeitlich mein Motorrad geknackt...und ich musste das erstmal wieder zusammenflexen und auseinanderschweißen.
Aber spätestens nächsten Monat wird die Operation Cajon und MegaDrum-Gehäuse in Angriff genommen.
Nach wie vor habe ich dann vor, meine Erfahrungen so gut wie möglich festzuhalten. -
Als ob ich das könnte
Ich klopfe nur nach gefühl - verdammt, da muss ich ja nachdenken, bevor ich loshämmer^^
Okay, hast recht, das sind Triolen, was ich da so toll finde^^ danke!
-
Hast du denn mal ein Beispiel für 4tel-Triolen, die so hervorstechen? Sowas könnts sein. Muss ich mir nochmal genau anhören^^
-
Wie nennt man Fills, die aus dem Takt herausstechen, aber sich etwas später wieder einfinden?
Hab grad n neues Mikro gekauft...und nen Takt Git/Bass aufgenommen...dazu einfach mal grad mein eDrum angeschmissen...hab schon seit Tagen nimmer gespielt
Aber was ich meine, hört man bei 1:03-1:05 oder bei 0:50.
Wollte dafür jetzt nich nen neuen Threat aufmachen...//edit: *lol* link vergessen: http://www.wtfstfu.org/~cysign…07_Mixdown_Setupcheck.mp3
-
Naja...ich such ja die Herausforderung ]:-}
Aber mal im Ernst...es muss doch ein schickes Video geben, wo man sowas mal sieht? Mus ja nicht unbedingt n Lehrvideo sein.
Vielleicht ha ja einer Hier mal Lust und Zeit sowas aufzunehmen?
Gibts hier eigentlich nen Fred mit Lehrvideos von Forenmitgliedern? -
Danke für den Link.
Der Ansatz is schonmal gut - jetzt noch schneller und härter und ich hab das, was ich suche^^ -
Tjaha, das ist so die Sache - ich hab keinen Lehrer, hab auch kein Geld für einen. Gibts denn nicht irgendwo schöne Videos, wo man sich das abkupfern kann?