Beiträge von rockabilly1

    Zitat

    Original von manuel4582
    edit: ich steh mehr auf solche Finishs :rolleyes:


    solche oder dieses? 8)


    Die Preisunterschiede sind wirklich enorm. Mit Verhandlung oder Listenpreis vom "Direktimporteur"?



    @macmarcus: wie entschuldige? Ist doch alles subjektiv - nur persönliche Meinungen, Vorlieben, Betrachtungsweisen, Denkansätze...

    Zitat

    Original von schdaeff
    Apropos, dazu fällt mir dieser Herr und sein Drumroom wieder ein...


    ah - ich bin blind. Wenn das bei tommy lee genauso aussieht wären drei Bleche am Abend sicher kein Verlust der ans Herz geht.
    Für einen Beckenhersteller ist das doch ein Negativendorsement. Wer kauft sich Becken die ständig zerfetzen? Da würde ich doch eher verbieten das er die in die Finger bekommt und öffentlich killt statt ihm nach jedem Konzert 3 Neue in den Hals zu schieben. Verkehrte Welt.

    ...zum traditionellen klassischen Finish und wenn es die Schrankwand fürs Leben wird - würd ich dann auch wieder zum "altbewährten" traditionellen Unternehmen tendieren.


    Aber die Überlegung "fürs Leben" ist glaub ich überholt. Wenn Dich in 2 was weis ich oder 10 Jahren das Set langweilt wirds mit dem Porkiefurnierset schwieriger es in die Bucht zu schmeißen.


    Ich schließ mich Josef an. So richtig warm werde ich mit beiden Lösungen nicht. Geile Sets - aber im Verhältnis zum Kaufpreis wäre mir das nicht genug. Da fehlt noch die Individualität die 3000 Ocken wert wäre.

    Zitat

    Original von roachfordZum Angringen der Aufkleber kann ich Dir gerne ein spezielles doppelseitiges SK zusenden.


    Was ist SK?


    Aber ich nehm mal an das es das ist was ich meinte. Farblos, beiseitig klebend, ablösbar?

    Hallo Kollege! Lange nichts gehört von Dir. Oder hab ich was verpasst?
    Zum Klebstoff beseitigen Waschbenzin,Spiritus, Lackverdünner nehmen. Im Zweifelsfall würde ich aber erstmal testen ob Du das Zeug nicht mechanisch ohne Lösungsmittelchen runterbekommst. Manche Aufkleber mögen Lösungen nicht und lösen sich in Ihre Bestandteile auf oder der Aufdruck nimmt Schaden. Also - rubbeln! :tongue:


    Zum drankleben gibt es sowas wie farbloses doppelseitiges Teppichklebeband im Schreibwarenhandel (glaub ich) oder bei OBI :D - kleiner Scherz. 8)


    Fürs Folie entfernen wirst Du aber jetzt eh erstmal zerissen! Macht man nicht. nönönö!

    als Vorband von "My Balloon" durfte ich trotz fehlendem Bühnentechniker keinen Ton auf seinem Set spielen. Der Bühnensound war ne Katastrophe, ein "Notmixer" übernahm das Abmischen. Dennoch mußte ich unbedingt auch noch meine Mikros zum Einpfeifen freigeben.
    Arroganter Schnösel. X(
    Aber das zählt jetzt auch nicht, oder? 8)

    "weder noch"


    Ich denke zu diesen Preisen lässt sich da noch was individuelleres finden. Das Pearl wär die "Vernunftlösung" und (anschließ) die wirtschaftlich richtige Lösung. Das Pork Pie klingt sicher (wie das Pearl) sehr gut, optisch spricht es mich aber auch nicht an. Die angepappten riesigen Badges sehen billig aus und machen den Gesamteindruck eines Sets dieser Preisklasse zur Sau. Schwarz, (egal ob matt, glänzend oder sonst wie) finde ich persönlich OK. , aber mehr auch nicht...


    Wenn Du soviel Geld für diesen Zweck zur Verfügung hast gehts Dir sicher um einen "Maßanzug"? Beide Lösungen wären hier wohl auf Dauer unbefriedigend. Im Zweifelsfall (und nur dann wenn es wirklich unbedingt eines der beiden Sets sein muß) würde ich auch das Pearl nehmen.


    Bis zum Sommer ist aber noch genug Zeit... sehr gute Einstellung. ;)

    gute Frage!


    Wäre die DrummerinMR Kathrin vieleicht so nett?


    Edith: Ich bin mal so frei und kopier das hier rein. ;)


    Zitat

    Original von DrummerinMR: also
    ich hab mir mein basix bei music-town bestellt, bei musik-steinbach bekommst du es noch etwas günstiger für 460 euro. Wie gesagt, HARDWARE (snareständer, fußmaschine, hihatmaschine, beckenständer, tomhalterungen) inklusive


    das roadworx L 22 (wie ovn mir hier auch schon des öfteren erwähnt) ist eine art billigclon des basix, im selben werk gefertigt, martin hofmann von musik service hat die firma roadworx gegründet um das basix custom mit minimalen änderungen nochmal ca 70euro günstiger, also für 399euro anbieten zu können und zwar ohne teuren zwischenhändler, er bezieht die ware direkt aus china, also aus dem werk. Die kessel sind identisch, ich glaube lediglich die böckchen sind etwas anders. ABER nur in einer Farbe (schwarz satiniert) und einer aufstellung ( glaube 22,101,2,14,14)


    Wäre noch die Frage offen welche minimalen Veränderungen 70,- € ausmachen.


    Ich ändere das Roadworx schonmal in Basixclon.

    Zitat

    Original von rockabilly1
    Es gab einen Drummer welcher beim spielen auf dem Fußboden saß. Die Einstellung von 50 Grad war da normal.


    Es gibt ihn noch. Inzwischen sitzt er etwas höher und die Toms stehen ziemlich flach ...
    Ich find das immernoch ziemlich daneben. Wie kann man so tief sitzend spielen?
    Klaus Selmke (City)

    Da Dein Dad der Entscheider über die Ausgabe der Talerchen ist würde ich ihn überreden mit Dir gemeinsam hier rein zu schauen. Dann bekommt er die Info´s aus erster Hand und Du mußt ihm nicht alles nochmal erklären oder alles geben ihn zu überzeugen. Er wird Dir dankbar sein für den Durchblick!
    Deine Aussage lässt vermuten das es hier Kommunikationsprobleme zwischen euch gibt. Unterhaltung findet zwischen Sender und Empfänger statt! Zwei Sender ohne Empfang - das wird nichts. (ist aber nicht ungewöhnich zwischen Eltern und Kindern)


    Bitte nicht falsch verstehen - ist wirklich nur gut gemeint. 8)

    45 Grad sind wirklich ganz schön heftig. Es gab einen Drummer welcher beim spielen auf dem Fußboden saß. Die Einstellung von 50 Grad war da normal.
    Hast Du die Toms recht hoch aufgehangen?


    Bei mir hat sich die Tomneigung genau entgegengesetzt eingependelt. Schräg zu fast waagerecht. Die Tomgrößen sind da natürlich entscheidend.


    Edith: zu langsam :D

    Ich glaub nicht das die Ingenieure (insofern es welche waren) vor 30 Jahren schlechtere Entwicklungsmöglichkeiten oder Voraussetzungen hatten als heute. Ich könnte mit vorstellen das ökonomische Aspekte "Damals" noch mehr im Hintergrund standen und unabhängig vom erzielbaren Preis entwickelt wurde. Sprich - da ging es ums wesentliche - die Verbesserung der Maschine. (mein Vater gehört zu dieser Generation, ist zwar Schlossermeister und kein Ingenieur, den Zeitgeist oder die Einstellung zur Sache spiegelt er aber in meinen Augen wieder)
    Mal abgesehen davon das es wahre Fumamonster an Gewicht waren - sind sie dadurch gerade an Stabilität/ Robustheit nicht mit heutigen Modellen zu vergleichen. Da wackelt nichts rechtslinks oder leiert aus. Es gab kugelgelagerte Aufhägungen, Spitzen die sich in den Bühnenboden rammten... Der Unterschied zu heute ist wohl das es keinen interessiert hat was das ganze wog. Es wurde massiv gebaut. Präzision die dauerhaft
    funktioniert. Stahlplatten wurden von der CNC Maschine zur Trittplatte gefräst usw. ...und sie waren leichtgängig und schnell.


    Der Vorteil lag in meinen Augen darin daß der Spieler sich nur auf seinen Fuß konzentrieren mußte. Die Hardware funktionierte immer gleich.


    Naja, abgelöst von präziesen Leichtgewichten - der Lauf der Zeit.


    zurück zum Thema
    weitermachen....



    Edith hat ausgeschlafen, was für ne Rechtschreibung, schnell etwas verbessern. Hab ich den Quatsch gestern wirklich geschrieben? :rolleyes: