Genau! Das dachte ich auch. Sprich - Wenn ich auf der Schlagseite stimme verstimmt sich auch die Resoseite. Wäre ja nur logisch.
Das
Zitat
Auch bei anderen "normalen" Snares stimme ich Reso- und Schlagfell unabhängig voneinander
versteht sich ja wohl von selbst. 
Wenn ich aber den Text zur Freefloating lese frage ich mich allerdings wie denn das nun wirklich bei der Freefloating ist.

[SIZE=7]Free Floating Snares mit MasterCast Spannreifen
Die Idee des Free Floating ist, sämtliche Hardware vom Kessel zu entfernen, um so ein Maximum an Schwingungsverhalten zu erzielen. Diese Methode führt dazu, dass die natürliche Klangfärbung und Eigenresonanz des jeweiligen Kesselmaterials im Gesamtklang der Snare optimal zur Geltung kommt. So ist es auch ohne Aufwand möglich, den ganzen Kessel gegen einen anderen auszutauschen, und innerhalb weniger Minuten haben Sie eine ganz andere Snare! Zu diesem Zweck werden einzelne Free Floating Kessel angeboten. Bei den Messing- und Ahornkesseln kommen Gussreifen zum Einsatz; die freischwingend angeschlagen – einen definierten, stabilen Klang erzeugen. So bekommen Rim Shots eine ungeheure Tiefe und Druck, der Snare Sound wird fokussierter. Free Floating Snares gibt es mit Messing-, Stahl- und Ahornkesseln in verschiedenen Tiefen. Alle Kessel haben eine exakte 45° Gratung an der Schlagseite für eine optimale Fellauflage.10 übergroße, federlose Distanzstücke sorgen für die Stimmstabilität; bei einem Fell- oder Kesselwechsel bleiben sie in Position. Der Grundrahmen, auf dem der Kessel perfekt aufliegt, wird präzise aus einem Stück gearbeitet. Er besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die auch im Flugzeugbau Verwendung findet. Sämtliche Hardware inklusive der Abhebevorrichtung ist an diesem Grundrahmen befestigt, so dass der Kessel ungehindert schwingen kann. Der untere Druckreifen ist mit Schutzbügeln versehen, um eine Beschädigung der Abhebung und des Snareteppichs beim Transport zu verhindern. Die Spannung der Abhebevorrichtung SR-010 ist auf beiden Seiten einstellbar.[/SIZE]

Wenn also nichts mit dem Kessel fest verbunden ist müsste sich doch zwangsläufig immer die gleiche Fellspannung von Schlag- und Resofell ergeben? Oder liegt das Reso auf dem Alurahmen auf?
Wenn wir gerade dabei sind - noch ein paar interessante Konstruktionen:
TRIBES->
GRETSCH -> 