Beiträge von rockabilly1

    Halo drunloop!


    Der Link funzt nicht. :O


    Ich weis aber jetzt was Du meinst.


    Zitat

    EVANS B14DRY, 14" Snare Schlagfell, weiß aufgerauht, einlagig, eingearbeiteter Dämpfring auf der Innenseite, Luftlöcher, definierte Ansprache und extrem kurzes Sustain, Sound = sehr trocken.


    Hatte ich auch schon mal. Der eingearbeitete Dämpfring ist aber eben auch Dämpfung. Mal sehen - wenns mit nem normalen Fell nicht geht wäre das aber schon eine Alternative. Bei meinem Test auf normaler Snare war mir das zu trocken. Ich will die Freefloating ja nicht wider ihrer Natur abwürgen.


    Andi

    Zitat

    Original von Marcus
    Kleiner Tip an alle Beckenrandschwimmer:
    Ein Dämpfungsring, z.B. aus einem alten Fell ausgeschnitten, hat schon so mancher singenden Snare das Maul gestopft... ;)

    Zitat

    Original von rockabilly1
    das Anbringen von Dämpfern irgendwelcher Art möchte ich auch erst als letzten Ausweg betrachten.


    Danke für´s Gespräch! 8) e-ring kommt erstmal nicht in die Tüte. X( :evil:


    Andi

    Zitat

    das Reso (10) von unten auf den Alurahmen (6).


    Das hätte auch gereicht. Und was heißt hier Mannomann? Wie bereits bemerkt hatte ich noch nie ne Freefloating in der Hand.
    Trotzdem Danke! Du Freischwimmer! :D Markiert hier den Großen Auskenner und hat ne Messingfreefloating im Schrank. Kunststück! :O


    U N D - SINGT - DEINE - FREEFLOATING?

    Genau! Das dachte ich auch. Sprich - Wenn ich auf der Schlagseite stimme verstimmt sich auch die Resoseite. Wäre ja nur logisch.


    Das

    Zitat

    Auch bei anderen "normalen" Snares stimme ich Reso- und Schlagfell unabhängig voneinander

    versteht sich ja wohl von selbst. 8)


    Wenn ich aber den Text zur Freefloating lese frage ich mich allerdings wie denn das nun wirklich bei der Freefloating ist.



    [SIZE=7]Free Floating Snares mit MasterCast Spannreifen
    Die Idee des Free Floating ist, sämtliche Hardware vom Kessel zu entfernen, um so ein Maximum an Schwingungsverhalten zu erzielen. Diese Methode führt dazu, dass die natürliche Klangfärbung und Eigenresonanz des jeweiligen Kesselmaterials im Gesamtklang der Snare optimal zur Geltung kommt. So ist es auch ohne Aufwand möglich, den ganzen Kessel gegen einen anderen auszutauschen, und innerhalb weniger Minuten haben Sie eine ganz andere Snare! Zu diesem Zweck werden einzelne Free Floating Kessel angeboten. Bei den Messing- und Ahornkesseln kommen Gussreifen zum Einsatz; die freischwingend angeschlagen – einen definierten, stabilen Klang erzeugen. So bekommen Rim Shots eine ungeheure Tiefe und Druck, der Snare Sound wird fokussierter. Free Floating Snares gibt es mit Messing-, Stahl- und Ahornkesseln in verschiedenen Tiefen. Alle Kessel haben eine exakte 45° Gratung an der Schlagseite für eine optimale Fellauflage.10 übergroße, federlose Distanzstücke sorgen für die Stimmstabilität; bei einem Fell- oder Kesselwechsel bleiben sie in Position. Der Grundrahmen, auf dem der Kessel perfekt aufliegt, wird präzise aus einem Stück gearbeitet. Er besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die auch im Flugzeugbau Verwendung findet. Sämtliche Hardware inklusive der Abhebevorrichtung ist an diesem Grundrahmen befestigt, so dass der Kessel ungehindert schwingen kann. Der untere Druckreifen ist mit Schutzbügeln versehen, um eine Beschädigung der Abhebung und des Snareteppichs beim Transport zu verhindern. Die Spannung der Abhebevorrichtung SR-010 ist auf beiden Seiten einstellbar.
    [/SIZE]


    Wenn also nichts mit dem Kessel fest verbunden ist müsste sich doch zwangsläufig immer die gleiche Fellspannung von Schlag- und Resofell ergeben? Oder liegt das Reso auf dem Alurahmen auf?


    Wenn wir gerade dabei sind - noch ein paar interessante Konstruktionen:
    TRIBES-> GRETSCH ->

    Jo mei! Wie denn nun? ändert oder nicht ändert? - Der Alurahmen sollte dafür da sein da sich der Ton nicht abhängig ändert. Da er aber nicht mit dem Kessel verschraubt ist ... und Apropos Gussreifen und Verstimmungsverfahren? Fällt mir jetzt auch erst auf.


    Hyper Dry hab ich nicht gefunden? Meinst Du doppellagige? und den Snareteppich hab ich mir auch noch nicht angeschaut, aber ich glaube er meinte der Kessel singt.


    Wird also doch komplizierter. Ich muß erst mal Infos sammeln -> Alurahmen? Gussreifen? Felle? Teppich? - sonst wird das nix mit der Hilfe. Trotzdem schonmal Danke!


    Andi

    Danke Zaphod! Hab mir das Verstimmungsverfahren gleich nochmal durchgelesen.

    Zitat

    Ganz nebenbei sind unkontrollierte Obertöne bei diesem Stimmverfahren deutlich geringer als bei insgesamt gleichmäßiger Stimmung.

    klingt schonmal vielversprechend. Ich hoffe er hat 10 Stimmschrauben. (hab sie noch nicht gesehen)


    Die unabhängige Stimmbarkeit war mir neu- Der Alurahmen fungiert sozusagen als Kessel- und Böckchenersatz. Dann sollte sie zu stimmen sein...

    Hallo Mädels!


    Ein Freund hat sich eine 14" (x 8") Freefloating mit Kupferkessel zugelegt.


    Nun hat er festgestellt das er das Stimmen nicht zu seiner Zufriedenheit hinbekommt.


    Sie singt Ihm zu sehr.


    Nun läßt sich wieder trefflich über Sinn und Unsinn einer vorher nicht getesteten Snare diskutieren...
    hilft ihm aber nicht weiter und das Anbringen von Dämpfern irgendwelcher Art möchte ich auch erst als letzten Ausweg betrachten.
    Gibt es jemanden, einen erfahrenen "Freefloatingstimmer", der weis wie geht?
    Ich hab´s noch nicht ausprobiert - kann mir aber vorstellen, da die Spannung von Schlag- und Resofell in unmittelbarer Wechselwirkung stehen, es nicht so einfach wird.


    Danke im Voraus


    Andi

    Wie kann man eigentlich ein rundes Loch mit einer geraden Klinge schneiden?


    Tschuldigung - bei meinen ersten Versuchen ist das auch schief gegangen. Zum Glück hab ich erst an den alten Fellen geübt und mich dann für die Scheere entschieden. Läßt sich wesentlich kontrollierter schneiden.

    Ich denke Du solltest Dir John Bonham bei Gelegenheit mal auf ner DVD anschauen. Es geht nicht um Technikgefrickel. Der Mann hat einfach eine einzigartige Spielweise die Dir unter die Haut geht. Schau es Dir an - schwer zu beschreiben. Du wirst schon bemerken was ich meine. Das hat nichts mit dem Kultstatus von Led Zeppelin zu tun - es geht nur um John Bonham.

    Band ohne Bassmann - pöh! Mit wem soll ich denn dann rumdiskutieren wer von uns beiden mal wieder geschleppt hat? Das geht doch nicht! Außerdem muß ja einer das Bier holen... und überhaupt ....nenene... der Tastenmann kann des nich... ein richtiger grooovender Bassmann ist nicht zu ersetzen... das wär ja wie Schlagzeug ohne Bassdrum...

    Hallo! Von Led Zeppelin gibt es eine DoppelDVD auf welcher u.a. ein eeeewiges Solo des Meisters zu sehen ist! Unbedingt sehenswert! Der Kollege rockt! Gestern Abend gesehen und 8o Ggrroooovvv! Der blanke Wahnsinn...

    Hallo!


    Gibts schon jemanden der das Schwein im Einsatz hat? Zufrieden? Welche Maße haben eigentlich die "Kessel", Wo ist der Snareteppich - sehe nix was irgendwie darauf hinweisen könnte? Fragen über Fragen.... und was kost das Dingens denn jetzt wirklich? Und welche Verbesserungen wurden noch gemacht? Auf der Seite des schwedischen Kollegens steht fast überhauptgarnichtsaussagefähigmeinungsbildförderndes und zur Musikmesse kann ich mal wieder nicht. ?( Mit googeln war auch nix zu finden... ???