Beiträge von rockabilly1

    :D Ja so is er - der Andek! :D


    Zum Sitz: Da Du ja nun schon ausgiebig getestet und Dich trotzdem nicht entschieden hast kann ich nur sagen: "Jeder Arsch ist anders" lol. :D Mein Sitz ist von DW (Wobei mir das egal war). Ich will aber Stabilität, stufenlose Höhenverstellung, Sitzfestigkeit, Langlebigkeit und sitze lieber auf einem runden Sitz.


    Dämpfung, Sattel oder Lehne braucht kein Sch... (Duck). Ich will ja keinen Fernsehsessel sondern ein "festes Drehzentrum".


    Die meisten preiswerten haben den Nachteil das sie in Stufen verstellbar sind oder die Befestigung nur genügende Eigenschaften besitzt.


    Meine Empfehlung wäre nicht an der falschen Stelle zu sparen... Der Hersteller wär mir relativ egal, das Modell muß aber passen. Ich denke das ist eine wirklich ganz individuelle, persönliche, subjektive,... Entscheidung. Das !mußt! Du testen wenn´s was bringen soll.


    Der D-1000C für 114,- wär z.B. O.K.



    (Für meine Sitzgewohnheiten)


    Andi

    Das doppelte ist schon ein bisschen übertrieben, oder? Ich meine wenn ich irgendwelche Teile brauche (Felle, Sticks ... die üblichen Verschleißverdächtigen) kommt es mir auf eine paar € doch nicht an. Meinem Händler hilft das auch. Schlagzeug und Becken hab ich auch dort bestellt und zu einem vernünftigen Preis gekauft. SO günstig ist der Inetkauf auch nicht immer.


    Mir ist das ausprobieren auch wichtig und das soll möglichst auch so bleiben. Ansichtsache. Ich bin auch kein Samariter aber wenn eben alle immer nur in der Bucht fischen können wir das bald nur noch auf der MuMe. Das ist mir zu weit!

    BGB §434 Sachmangel
    Die Sache ist frei von Sachmängeln...
    Abs.2 wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach Art der Sache erwarten kann.


    -> Also ich weis nicht. Ich hab noch keinen Snarekessel gesehen der aus einem Blech mit zwei Nieten gefertigt wurde und als solches durch ging.


    Daraus folgt §437 Rechte des Käufers bei Mängeln:
    Nacherfüllung (§439), Rücktritt (§§440, 323, 326 Abs.5) oder Kaufpreisminderung (§441)


    usw... oder sehe ich das falsch (bin ja kein Anwalt)

    Ich würde das auch lassen. Ein paar Holzleisten an die Wand und Decken oder Stoffbahnen ran - weniger Arbeit und besserer Effekt. Mit den Eierkartons werdet ihr keine Freude haben. Wer meldet sich freiwillig die ganzen Löcher vom Schrauben zuzupappen...

    ...auch wenns sonst keiner zugeben will - das geklatsche kann einen durchaus auch mal aus dem eigenen Rhytmus bringen... Da wir aber alle perfekte Clickmaschinen sind wird das natürlich niieeemals passieren. ;)

    ?( Aus gegebenen Anlass wird die diesjährig geplante Musikmesse auf die Woche vom 17.- 24.Juni verlegt. Die Organisation kehlkopfloser Sänger hat sich kurzfristig mit Ihrer Ausstellung elektronischer Kehlköpfe (Handhabung, Installation und Chancen im Musikbusiness) durchgesetzt. Der erste Schachzug der Sängergemeinde gegen traditionelle Interpreten und die gesamte Branche ist damit gelungen. Erste Proteste von verärgerten Besuchswilligen wurden mit der Begründung "Der Veranstalter könne nichts machen - Diese Leute unterstehen einem gesonderten Behindertenschutz" abgetan. ...

    wer hat noch nicht - wer will noch mal?


    Mich würde interessieren wie Ihr das übt. Gibt es Unterschiede, andere Übungstechniken zu der von mir beschriebenen?


    Macht mich schlau, und


    Danke 8)


    Andi

    Zu jedem Plan gehört ein Ziel. Also erstmal Ziel festlegen. Wann willst Du was erreicht haben? Daran kannst Du dann einen Zielplan festmachen - zeitlich organisieren. Also überleg Dir wo Du hin willst. Leg Dir ein realistisch ereichbares Ziel fest. -> Ich will 2008 Superstar sein ist nicht realistisch. ;( Ich werde bis zum 01.06.2005 die Techniken 1. Doppelparadiddle... 2. ... 3. ... üben um mehr z.B. Flexibilität zu erreichen und in den Songs 1. .... 2. ... 3. ... einsetzen, dagegen schon. Leg Dir kleinere Einzelziele fest. Mach Dir dafür einen Zeitplan den Du bis auf die Übungsstunde runterbrichst. Der erste Schritt ist schon getan in dem Du sagst Du willst täglich eine Stunde üben. Irgendwas zu üben bringt sicher langfristig auch was. Zielgerichtet an der Umsetzung Deines eigenen Plan´s zu arbeiten bringt wesentlich mehr in kürzerer Zeit und motiviert Dich zum austüffteln neuer Pläne. (Nichts neues und gilt für alle Lebensbereiche) - Oberlehrergebratzelmodus off.


    :D Der Eine hat Plan - der Andere nicht :D

    Die Anleitung meines Lehrers: (Musikschule 1984)
    Phase1: Abwechselnd zwei Schläge rechts zwei Schläge links bewußt schlagen. Sehr langsam anfangen und darauf achten jeden Schlag gleichlaut auszuführen. Das Tempo langsam steigern (das ist elementar) -> wirklich langsam und gleichmäßig steigern bis zur Schnelligkeit/dem Tempo anziehen bei dem Du fast nicht mehr kontrollierte Einzellschläge ausführen kannst -> Jetzt wieder langsamer werden. Immer darauf achten das alle Schläge weiterhin gleichmäßig in einer Lautstärke bleiben und das Tempo gleichmäßig wieder abnimmt.


    Hier die verkürzte Version:
    L....L....R....R....L....L...R...R...L...L...R...R...L...L..R..R..L..L..R..R..L..L.R.R.L.L.R.R.L.L.RRLLRRLL.R.R.L.L.R.R..L..L..R..R..L..L...R...R...L...L...R...R....L....L....R....R usw.


    das ganze wiederholst Du bis es leicht spielbar für Dich ist (nicht verzagen :D das kann ne Weile dauern) Lass Dir damit Zeit - übe jeden Tag daran 10-20 Minuten - möglichst über einige Wochen. Wichtig ist das hier keine Betonungen oder irgendwelche Ungleichmäßigkeiten entstehen. Monotonie pur! Erst wenn das wirlich funzt kannst Du zu Phase zwei übergehen.


    Phase zwei ist den Übergang von Einzelschlägen RRLL zu Doppelschlägen unter Ausnutzung des Rebound zu finden. Sprich eine Handbewegung auszuführen und damit zwei gleichlaute Schläge zu erzeugen.


    Die gleiche Übung wie oben übst Du jetzt ebenso permanent und monoton. Langsam anfangen und steigern bis die Beherschbarkeit fast flöten geht und wieder zurück. Hier kommt es zunächst nur darauf an die Doppelschläge gleichmäßig "rollend" auszuführen und nicht zu schnell zuviel von sich zu verlangen. Das eigentliche Rollen ist die letzte Phase. Du mußt hier noch keine Geschwindigkeitsrekorde brechen. :D


    Wenn die Doppelschläge einigermaßen funktionieren fügst Du nun beide Übungen zusammen.
    -> Langsame Einzelschläge -> schneller werden -> Übergang zum Doppelschlag finden -> Doppelschläge langsam weiter steigern und das ganze wieder zurück. Hier geht es darum vorallem den Übergang zu üben bis kein Unterschied mehr zwischen schnellen Einzelschlägen und langsamen Doppelschlägen zu hören ist.


    Damit ist die Basis zum Roll üben geschaffen. Jetzt geht es nur noch darum permanent die Übung zu machen. Jeden Tag 5-10 Minuten sollten reichen.
    Immer im Auge behalten das es vor allem um die Gleichmäßigkeit geht und nicht gleich am Anfang versuchen zu schnell zu werden. Die Schnelligkeit der Doppelschläge wird sich mit der Zeit steigern. Das Ergebnis ist irgendwann der Übergang zum Roll. ( :D irgendwann wohlgemerkt :D)


    So hat mir das mein Lehrer beigebracht. Ist sicher keine wissenschaftliche Abhandlung aber so könnte es was werden. (Denk ich - aus eigener Erfahrung)

    Na da würd ich Chuck´s Flaschenmethode erstmal vorziehen. Muß ja nicht immer gleich die grobe Kelle sein.


    Grundsätzlich würde mich allerdings mal interessieren wie Macken in die Gratungen kommen? Die Gratungnen sind doch normalerweise unter den Spannreifen "geschützt". Außer beim Fellwechsel ... wenn´s mal wieder schnell gehn muß ... kann ich mir das nicht vorstellen. Also ihr Mackenmacher wie macht ihr Macken? :O ?( 8) :rolleyes: ;)