klingt wie: ich fahr mal schnell zum Becken testen. Bis gleich!
Du bist ja wohl völlig wahnsinnig! Wie weit ist das? Und wie hast Du die Becken transportiert? An die Achsen geschraubt?
klingt wie: ich fahr mal schnell zum Becken testen. Bis gleich!
Du bist ja wohl völlig wahnsinnig! Wie weit ist das? Und wie hast Du die Becken transportiert? An die Achsen geschraubt?
Mich nervt das Gedönse der Meistermischer. Die meisten sind oberschlau, wissen eh ALLES. Unser eigener winkt nur noch ab wenn mein Wunsch nach einer Basstrommel laut wird. Ich würde mir wünschen mal einen musikalischen Techniker zu treffen. Die meißten sind zu beschäftigt mit ihren Lämpchen, Reglern und Kabeln. Man hat oft das Gefühl der reinen Überforderung. Ich weis das es ein harter Job ist - aber Sinn macht er nur wenn er die Musik zu Publikum transportiert. Ich habe schon oft als Publikum gedacht - Schade, die Band ist geil - ich hör blos leider nix davon.
Die vielfältigen Gründe hierfür sind durchaus verständlich. Viele Mixer haben aber nicht mal den Willen sich mal ne Referenz anzuhören. Man könnte denken - es reicht doch wenn´s irgendwo scherbelt.
Das ist es doch gerade. Punk hat mit Entwicklung rein gar nichts zu tun. "Wir sind gegen alles". Punkmusik die sich qualitativ oder spieltechnisch verbessert ist kein Punk. Das ist eine Modeerscheinung. - Der gutverdienende Zahnarzt oder Banker geht sich in der Freizeit mit seiner Punkband ein bisschen daneben benehmen - . Professionelle Punkbands sind ein (wurde schon genannt) Widerspruch in sich. Punk und Kommerz passen nicht zusammen. ... Sinnvolle Texte im Punk ebenso wenig.
Punk Grooves bestehen aus Gedresche von Nichtmusikern. Schnell, laut, 3 Akkorde und Disharmonien. Prollige, bösartige Texte usw.
Das ist der Punk der abgeht. Alles andere ...
SCHWITZ!
Bezüglich Verchromung gibts ein negatives Update zu meiner Zufriedenheit: Rostpickel, rostige Niete und Schrauben. Beim putzen hab ich in Minimaleinstanzungsschrift (Lupengröße) made in Taiwan entdeckt. Ich hatte keine Vorurteile gegen Fernostschüsseln... Gibts eigentlich noch Hardware die nicht aus Fernost kommt?
nein. metall auf holz. selbsthilfe. ich habs gelassen und die spannreifen sehen noch recht gut aus.
Matze: Hab grad nochmal nachgelesen. Es liegt wohl vor allem an meiner tiefen Stimmung das die Werte so extrem auseinander liegen. Ich werd nochmal zentrieren und es nochmal versuchen. Würde mich aber wundern wenn´s dann anders aussieht. Versuch macht klug. Ich wollte mal ausprobieren ob es möglich ist an jeder Stimmschraube die gleiche Fellspannung hinzubekommen. Das geht schon aus Materialgründen offensichtlich nicht. Fingerspitzengefühl und Gehör sind durch Technik nicht zu toppen. Aber die Möglichkeit der Reproduktion werd ich bei der Gelegenheit gleich mal testen. Mal schaun ob´s mit zwei unterschiedlichen Fellen funktioniert.
Fazit: Ich sollte öfter stimmen - vor allem Resos! , auf Kollegen hören! , immer mal wieder in die Drum tuning bible schauen.
Gerade jetzt mal wieder. (Fellwechsel) Die Tom´s werden leider recht stiefmütterlich behandelt - Resos stimm ich so gut wie nie, Felle immer mal in größeren Abständen (nach). Die Snare ist dagegen öfter mal fällig. Im Moment teste ich gerade ob die Tension Watch wirklich Schrott ist. Bisher sieht´s so aus. Vieleicht bin ich ja auch zu blöd das Teil zu bedienen. Nach Gehör und Gefühl stimmt sich´s angenehm. Wenn ich danach das Teil draufstelle sind die angezeigten Werte völlig daneben... (unterschiedlich) Hätte nie gedacht das ich so daneben liege.
Mhhh, lecker der Fred. Offene Wunden, Hautfetzen, schmerzhafte Reinigungsprozeduren, Blasen AUFBEISSEN, hehe. Wie nett.
Die alten vereiterten Pflaster lassen sich sicher signieren und versteigern. Namnam.
Das hier scheint noch ne Nummer saugender zu sein:
GoTac - Hydro-Gelpflaster / Innovation neuester Stand
· HydroGel-Pflaster mit Gelpolster für Blasen, Schnitt- und Schürfwunden
Eigenschaften:
· superweich und hauchdünn
· beste Klebequalität
· sitzt wie eine zweite Haut
· durchsichtig und angenehm
· kühlend durch Gelkern
· schnelle Wundsekretaufnahme
· wirkungsvoller Wundschutz
· hilft schnell heilen
Mein Baby ist mal fällig!
Nach mehrjährigem liebevollem Gebrauch, Liebkosung und schmeichelder Prügel mußte ich nun doch feststellen - oh, da sind sie - Rostpickel auf den Chromteilen. Die Premierhardware hat sich wirklich gut gehalten, jedoch die Ständer von Proll sind allesamt in einem "katastrophalen" Zustand. Besonders Schrauben und Nietverbindungen haben (auch ohne Lupe) ernsthaft Rost angesetzt. Was tun? Es muß mal gepflegt werden! Sodann werde ich wohl nicht umhin kommen mal alles auseinander zu nehmen und einer gündlichen Aufarbeitung zu unterziehen. Ich bin etwas enttäuscht von der Chromierung der Pearlteile. Damals auch nach "Qualitätsmerkmalen" Ausschau haltend bin ich wohl dem Irrtum unterlegen das Mermale wie stufelos verstellbar und "teuer" gleichzusetzen sind mit: Das hält lange und ist gut verarbeitet. Bekannt ist ja das man von der Prollhardware nicht allzuviel erwarten sollte. Das nach einer relativ kurzen Nutzung jetzt schon ernsthafte Roststellen zum Vorschein kommen hatte ich mit Sicherheit nicht erwartet. Ich habe verchromte Hardware die mehr als 35 Jahre auf dem Buckel hat und besser aussieht. Naja...
Nun hab ich hier nachgestöbert und Never Dull und danke JB:
1. Auseinandermontieren
2. eine Nacht in Rostlöser (Caramba) oder Maschinenöl/Methanol-Gemisch einlegen
3. Stahlwolle in oben beschriebener Feinheit (Stahlwolle kann keine Schäden auf Chrom hinterlassen, da Stahlwolle weicher als Chrom ist) einsetzten um Grob-Rost und abgesplittetes Chrom (Pitting) zu beseitigen
4. Die gestahlwollten Bauteile anschließend in ein heisses Bad von Wasser und viel Spüli (egal: Hauptsache die üblichen anionischen und nichtanionischen Tenside) ca. 20min einlegen
5. Mit einem Scotch-Britt oder ähnlichen bei Aldi oder Lidl erhältlichem Geschirr-Pad mit der rauhen Seite kräftig den letzten Rest aus den Ecken schleifen
6. bei allen Gewinden nun sorgfältigst trocknen (Föhn) und anschließend die Innengewinde mit mit Maschinenöl eingeweichten Q-Tips reinigen
7. Normales Baumwoll-Tuch (saugfähiges Geschirrspültuch) nehmen und die Oberflächen polieren.
entdeckt. Da ich keine halben Sachen machen möchte werd ich mir auch noch Stahlwolle in 000 besorgen. Frage: Wo gibst die? Bevor ich anfange zu schrauben muß natürlich alles da sein.
Danke Kollegen!
Spam on: "Mein Loch hält!" hahahahohahihääääääääääheeeheeheehhe
was für ein Kalauer! heheehe Schenkelklopf, röchel, hihahohuuuu
Spam off
Tschuldigung
Oder cool - Branding für´s Heavyimage. Monsteeer!
Ich wünsche Dir das es lange hält! Gib mal Bescheid wenn es denn doch nicht hält. (Dann können alle sagen ich habs ja gesagt) Wenn doch, wirst Du um einen umfangreichen Bericht nicht herumkommmen. :]
ZitatOriginal von ferry es kann so um die 600 eus kosten
selbst bei 50,- € Inetkosten sparst Du dann noch mindestens 550,- € die Du sonst für irgendwelchen Schrott ausgeben würdest. Die Läden warten nur auf solche unbedarften Kunden (Ausnahmen bestätigen die Regel) um ihren seit Jahren nicht los zu kriegenden Schrott endlich aus dem Sortiment zu streichen. Lies Dich hier schlau und frag dann noch mal gezielter. Das bringt Dir mehr!
Warum muß es denn ganz schnell gehen?
Die HH-montage kann ich nicht empfehlen. Ich hab so ein Ding. Der Effekt ist getreten zu spärlich. Häng Dir lieber woanders eins hin, das macht mehr Sinn. Das Ding löst sich beim spielen - wenn das während des Songs passiert...
Was schwingt wie mit?
Brooooscht! Ich bin begeistert!
ZitatOriginal von Drumstudio1
Gib es bei uns kein Forummitglied aus der Region des jungen Erfinders, der ihn mal kontaktiert? Das ist doch viel straighter als hier zu rätseln ob er genial ist oder eben doch nicht
Neukirch in der Lausitz (bei Bautzen) östlich von Dresden ca. 5km von der tschechichen Grenze entfernt... (laut map24.de) klingt wie hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen...
Ich glaub da kommt keiner hin. Aber recht hast Du natürlich. Wir sollten fragen statt zu rätseln. Blos wie? Ich weis nicht ob die Zeitung da Auskunft zu persönlichen Angaben rausrückt. Laut das Örtliche heißen dort alle Schmidt. Hat jemand lust die alle anzurufen ob sie einen Erfindersohn haben?
mhhh... das sieht doch eher danach aus als hätte da jemand das Rad neu erfunden. Das Patent verwirrt. Wer weis was er da patentieren lassen hat. Wenn er da schon DREI Jahre dran rumbastelt kann ich mir auch nicht vorstellen das er von den bekannten Systemen noch nichts gehört hat. Oder er wohnt im Wald - ganz allein - von der Außenwelt abgeschnitten - ohne Kontakte - kein Fernsehen - kein Telefon - kein Internet - kein Musikgeschäft - keine anderen Musiker, geschweige denn Trommler in der Nähe - oder Kataloge - oder er stammt aus einem anderen Jahrhundert..? Oder es fehlte an Erfindungen und es wollte keiner nach Chile...