Beiträge von Jand

    Zitat

    Original von I-hate-god
    Sorry aber wenn von fettem rocksound die rede ist funktioniert ein 10er tom einfach nicht. das ist doch so oder nicht?


    Nein.
    Mein MMX 10x10" mit Emperor/Amba klingt sehr fett.


    Zur Pinstripe-Debatte möchte ich auch noch was in den Raum schmeissen: Meiner Meinung nach haben die ganzen Endorser Pinstripes druff weil die bei Mikrofonierung weniger ärger machen als Felle mit vielen Obertönen und Nachklang. Der Sound wird dann über Effekte der PA- oder Studio-Anlage gemacht. Das waere dann so eine Art Vorläufer des Triggerns, auch wenn es technisch etwas anderes ist.

    Von der Qualitaet her sind beide Pedale oberste Liga.
    Habe selbst die DW5002 mit ner Iron Cobra Power Glide verglichen und fand da die Cobra eindeutig besser. Geh testen und kauf das was sich am besten anfühlt.

    Haben heute abend wieder nen Auftritt auf ner 5x5m grossen und 1,30m hohen Bühne, ich sitze natürlich ganz hinten und kann froh sein wenn mich überhaupt jemand sieht. Von Mädels "kriegen" kann da gar keine Rede sein. :P Aber dafür spielen wir ja eh alle das falsche Instrument. :D

    gesucht und gefunden...


    Mein MMX hat ebenfalls Stahlspannreifen und die alten ISS Aufhängungen.
    Nun würde ich gerne meine vier Toms auf Gussreifen und Optimount umrüsten. Viermal Optimount würde etwa 120-130€ kosten. Allerdings schlagen die acht Gussreifen (10, 12, 14, 16, je 2Stk.) mit ca. 400€ zu Buche.
    Meine Frage an Euch: Lohnt sich die Umrüstung?
    Ändert sich der Sound der Toms spürbar oder wirken sich Gussreifen nur auf Rimshots aus (, die ich auf den Toms nicht spiele)?


    Gruß
    JD

    hehe, das gleiche passiert mir gerade. Ich bin selbst Autodidakt, spiele seit zehn Jahren, hatte aber kaum Möglichleiten für mich allein am Set zu üben und das Pad habe ich nie für nötig gehalten. Jetzt wo ich mehr Zeit und Lust zum Trommeln habe merke ich, dass da doch einige viele Sachen fehlen. Um das zu kompensieren, übe ich nun täglich ne gute Stunde Rudiments auf meiner Meshsnare. Das hilft aber zum Glück ganz gut. :D

    Mir hat das Video von Trommelmatze zum Durchbruch verholfen:
    klick


    Ist im Prinzip das gleiche wie das im video von Derrick Pope weiter oben.
    Aber durch die Zeitlupe kann man den flüssigen Bewegungsablauf sehr gut erkennen.


    Und vor allem sieht man, dass der erste Schlag keineswegs wie häufig angenommen mit der Hacke gemacht wird, darum sind Faktoren wie Schuhe, Schuhgrösse, Pedallänge etc. im Prinzip shiceegal, wie widerum Derrick Pope in seinem Video meint. :)


    Ausserdem geht es in den Video nicht speziell um Doublebass, sondern um Doubles, die man wunderbar aneinander reihen kann. :P

    Wenn alle Stricke reissen und ich beim Auftritt wegen z.B. kalten Fingern nicht schnell genug bin oder verkrampfe, gehe ich gerne mal dazu über bei den Snareschlägen (meist die "drei") die HH wegzulassen. Charlie Watts macht das glaube ich grundsätzlich so.


    Bei Just Got Paid, Breakonthrough hatte ich auch lange Probleme aber üben hilft tatsächlich. :D

    Das werde ich heute abend beim proben gleich mal testen. Allerdings wird das mir wie laienhaft aufgestellt aussehen, da die Beine meiner HH gedreht sind und das hintere der drei Beine ca. auf 10Uhr Position steht, ich müsste um das ganze gerade zu kriegen noch ca. 10-15 Bierdeckel unter das rechte Bein packen. :D Ob das dann noch stabil ist? hmm...


    Aber durch bastlerische Kreativitaet kann man bestimmt einiges machen.



    Eine Frage habe ich noch: Hat jemand (schlechte) Erfahrungen mit der Tama HH905 gemacht? Speziell die Haltbarkeit des Nylon Bandes macht mir Sorgen. Habe gesehen, dass das Sonörchen die Maschine spielt und da sieht es so aus als ob das Band bei meinem Spiel desöfteren als Fussstopper missbraucht werden könnte. Ausserdem steht im Onlinekatalog vom grossen T gleich unter der HH905 gleich die Nylonstrippe als Ersatzteil zum nachbestellen, was meine Zweifel noch verstaerkt hat.


    Wie immer möchte ich euch bereits im Voraus für Antworten danken.


    Gruß
    JD

    @Threadstarter:


    Kauf dir erstmal ein Standard-Set also Bassdrum, zwei oder drei Hängetoms, ein Standtom, ne Standard Snare, einen Hardwaresatz und ein paar Becken dazu (HiHat, Crash, Ride).


    So, dann übst/spielst du zwei Jahre. Dir wird dann schon einfallen, ob du mehr Gerödel brauchst oder nicht.


    Mapex ist ein guter Tip bzgl. der Marke, da bezahlst nicht so sehr den Namen, es sei denn JJ hat morgen Mapex auf seinen Bassdrums stehen. :D


    Für nen guten Klang ist das Kesselmaterial wichtig. Ich würde sagen versuch Birkenkessel zu kriegen ohne Sperrholz oder Spanfüllschichten.


    Schreib dir das auf und geh in den nächsten Laden und lass dich dort beraten.


    Gruß
    JD

    Geil geil geil geil geil. Das ist die Lösung.


    Bald kommt der Weihnachtsmann
    und bringt mir eine HH905 (oder 805) ran.


    Vielen Dank für eure Hilfe (speziell Maddin), der Thread ist für mich damit erledigt!

    So,
    das Thema mit der Doublebass-Balance ist schon besser geworden, ich werde weiter üben und dann klappt das schon.


    Die HiHat steht allerdings immernoch sch...
    Gerade kam mir eine Idee in den Kopf:
    Gibt es noch dieses Tama "Stilt" System, bei dem man ein Bein des Ständers unabhängig von den anderen einstellen kann und den Ständer somit schraeg stellen kann? Und gibt/gab es das auch bei HiHat-Maschinen? Das waere nämlich genau die Lösung für mich, Fuss weit weg, HiHat dichter ran.


    Gruß
    JD

    *off topic*
    Irgendjemand hat mich gerade über den Forum-Messenger angetextet und wollte wissen welche Ohrstöpsel ich benutze, habe aber leider das Fenster weggedrückt komme nicht mehr daran. :rolleyes:


    Hier die Antwort: Alpine Music Safe oder so ähnlich heissen die Teile
    *off topic*


    Wenn es zu laut wird spiele ich lieber mit Gehörschutz als mit angezogener Handbremse. Man muss das nur ein paar Mal machen dann hat man dran gewöhnt und mag gar nicht mehr ohne spielen. Schäden im Ohr gelten heutzutage als irreparabel und ich habe keine Lust später mit nem Hörgerät rumzulaufen. Mir reicht es eine Brille tragen zu müssen.


    Ach ja, ich bin gerade mit nem Jazz-Workshop angefangen, da gehts prima ohne Gehörschutz und ohne künstlich zu drosseln.

    Könnte man sicherlich basteln.
    Bei Fahrrädern gibt es Syteme, bei denen man eine Bremse von zwei Hebeln aus bedienen kann. Wenn Interesse besteht, könnte ich mir da mal was überlegen.
    Gruß
    JD