Beiträge von Niop
-
-
Eine Seite des vierseitigen Gewichtes hat einen kreisrunden Aufsatz.
Darin befindet sich die Schraube, mit der man die ganze Sache lockern und festigen kann. -
Ich habe ebenfalls die Vater Slicknuts an allen Beckenständern und bin hochzufrieden.
Die Möglichkeit des Nachjustierens ist nicht zu unterschätzen.
Hätte es zur Zeit meines Kaufes die TAMA Teile schon gegeben, hätte ich diese auch ernsthaft in Erwägung gezogen.Niop
-
-
Es lebe die: 4158,126986,4110,57406,69674,57378,127038,24588,49176,127038,2,118846,2,127036,49162,73788
Niop
-
Ah, das kannte ich schon länger! Macht wirklich Spaß!
Danke, dass ich das mal wieder damit spielen konnte. -
Herzlichen Glückwunsch!
Das freut mich sehr.Niop
-
Da hast du recht.
In der Regel hat der Master-Beater den größeren Verschiebungsfreiraum.
Manchmal kann man sogar wirklich nur den Master-Beater verschieben. Da muss man genau schauen.Niop
-
Das laterale Verschieben des Beaterhalters auf der Achse ist meines Wissens bei nahezu allen Pedalen möglich.
Zumindest bei den pearl Pedalen aller Preisklassen, einigen DW Pedalen, den Hausmarken der deutschen Musikhäuser, den Yamaha Pedalen, der Iron Cobra,...
Bei der DW 9000 ist es nicht möglich. Das ist das einzige Beispiel, das ich auf die Schnelle gefunden habe.
Ich weiß also nicht, welche Pedale du meinst.
Man muss ja einfach nur schauen, bei welchen Pedalen die Kettenaufnahme und die Beateraufnahme auf der Achse 2 getrennte Bauteile darstellen.Niop
-
...Das dürfte das erste mir bekannte Pedal sein mit diesem Feature und das Problem nicht zentrischer Schlegel scheint damit behoben. ...
-
Die Bezeichnungen "5A, 5B,..." sind Typenbezeichnungen und nur zur groben Einordnung der Länge und des Durchmessers geeignet.
Die genannten Stöcke haben eine Länge von 16 3/4” und einen Durchmesser von 0.590”.
Danach kannst du suchen und durchprobieren. Die Stickform (Schulter, Hals), als auch die Tip-Form (Oval, Barrel, Round, Tear, Diamond, Acorn), sowie die Holzart spielen aber ebenfalls eine große Rolle.Niop
-
-
Sag bloß
Das sollte nicht nur bei meinem Pedal nicht so sein, sondern bei jedem Kugellager.
Natürlich muss angemerkt sein, dass die Madenschrauben dabei nicht festgezogen sind.Niop
-
Die Laufeigenschaften sind bei meinem Pedal in Ordnung.
Du sprachst davon, dass kein Kugellager ohne Schwungmasse besonders lang nachläuft. Das ist richtig.
Die verbauten Kugellager laufen jedoch überhaupt nicht nach. In Zeit lässt sich das nicht ausdrücken. Bei einigen Lagern sind es nur 2-3 mm (Millimeter).
Die Lager sind jedoch geschmiert, oder ähnliches. Nicht nur innen (bei den Kugeln) sondern auch außen.
Das Erschreckende dabei ist, dass wenn man genau hinschaut, manchmal das Kugellager nicht seine Funktion erfüllt, sondern sich das gesamte Lager als Einheit dreht.
Das ist bei mir jedoch nur bei einem Lager der Fall.
Ich habe das pedal nun eine ganze Weile und bin hochzufrieden. Ein Umbau würde mich nur der Neugier wegen interessieren und kommt für mich im Moment nicht in Frage.Niop
-
Mir fiel das beim Rumschrauben ebenfalls auf. Ich spiele auch seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, diese auszutauschen.
Allerdings verspreche ich mir davon nur geringe Effekte. Der Effekt im ausgebauten Lager ist groß, im Pedal jedoch gering wie punkdrummer schon sagte.
Man kann es probieren, man kann sich das Geld aber sicherlich wirklich sparen.
Wenn man es tut, dann aus Idealismus, Neugier und Bastelwahn.
Niop -
Kann man das nicht in vielen Browsern ausstellen?
Zumindest in Opera geht das - und ist bei mir aktiviert.Niop
-
Bei der Eli geht das nur in 3 Stufen. Dafür hat sie wiederum andere Features.
Darum bitte keine neue Eli vs. IC Diskussion. Das führt zu nichts und wird dem Threadstarter das Testen nicht ersparen.
Man kann beide Pedale sehr gut spielen. Der Fuß muss entscheiden.Niop
-
Just Music ist recht groß.
Die haben doch alle Pedale (steht zumindest so auf der Website)Niop
-
Such dir doch bitte mal IRGENDWELCHE Informationen selbst.
Danke. -
Warum eigentlich Iron Cobra, wenn du keines der Pedale je unter den Füßen hattest?
Niop