Beiträge von Niop

    Ich muss leider sagen, dass ich von der App seit längerer Zeit sehr enttäuscht bin.

    Es funktionierte lange sehr gut, dann kam das Update auf 2.0.4. Dort waren plötzlich alle neuen Aufnahmen bis fast zur Unkenntlickeit übersteuert - wobei es auf den Kopfhörern während des Spielens alles noch super klang. Nach Anfrage beim Support hieß es dann, dass mein Telefon noch nicht auf der Liste der unterstützten Telefone wäre. (Ich habe kein altes oder seltenes Telefon. Die Liste umfasste im Android-Bereich aber nur einige Samsung und Google Geräte).

    Ich habe mir dann im Internet eine .apk Datei gesucht und konnte so wieder in Version 1.3.1 arbeiten.


    Nun habe ich mich auf die Version 3 gefreut. Nach der Installation wurde ich herzlich mit der Nachricht begrüßt, dass es Probleme in Android 13 gäbe und man mit Google daran arbeite. Und tatsächlich - es funktioniert nichts. Also wieder deinstalliert.

    Ich muss noch erwähnen, dass man beim Zurückgehen auf eine ale Version alle Aufnahmen verliert.


    Ich bin mit dem EAD10 zufrieden und mit der App auch, wenn sie funktioniert. Wenn ich aber die .apk nicht gefunden hätte, wäre das gesamte Ding für mich seit gut 2 Jahren unbrauchbar - dann wäre ich stinksauer. So bin ich aber nur enttäuscht.

    Bei uns wird tatsächlich einfach pro Kopf berechnet. Ich trommle ja nur für mich und die andere Band spielt unregelmäßig. So können alle Musiker den Raum frei nutzen und alleine oder miteinander oder mit anderen spielen. Man muss sich nur abstimmen. Ich finde das sehr solidarisch, vor allem für Schlagzeuger, wenn sie wie in meinem Fall nicht daheim üben können - im Gegensatz zu anderen Instrumentalisten.

    Apropos youTube-Vorschläge:

    Roni Kaspi


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mal ein paar Fragen von jemandem der überhaupt keine Ahnung hat :D :

    Die Frage war ja, wie nah man mit dem Sound eines E-Schlagzeugs an den eines akustischen Schlagzeugs kommen kann.

    Als jemand, der sich nicht mit der Materie auskennt und auch den Weg nicht kennt, den das elektronische Schlagzeug samt Software bisher hingelegt hat, war ich auf das Video gespannt.

    Mein Eindruck war: recht gut, aber noch nicht so, dass ich es nicht blind unterscheiden könnte (glaube ich). Ob ich es so noch in einem Bandkontext unterscheiden könnte, weiß ich nicht. Ein paar Stellen sind für mich noch etwas "uncanny" ohne dass ich das näher beschreiben kann, bspw. zwischen 4:40 und 5:00 min im Video, besonders auf den Toms.

    Dem Verlauf der Diskussion entnehme ich dass dieses Video wohl ein sehr gutes Beispiel sein soll. Aber auch, dass es wohl noch mehr Optimierungspotenzial gibt. Würde das sowas was ich angesprochen habe dazu gehören?


    Zudem habe ich eine Frage zu den Sounds und woher sie kommen, bzw. wie sie entstehen. Wie muss ich mir das vorstellen? Sind das aufgenommene Samples, unter verschiedensten Bedingungen, Lautstärken,... und Modul und/oder Software wählen dann in Abhängigkeit von Schlagstärke, Position und anderen Faktoren, welcher vorgefertige Sound abgespielt werden soll? Oder werden die Klänge noch irgendwie moduliert oder live errechnet?

    Im ersten Fall wäre dann der E-Schlagzeuger so etwas wie ein Künstler, der Collagen macht, während sich ein A-Schlagzeuger vielleicht eher als Maler sieht? Es ist ein Unterschied, aber doch beides Kunst und das eine nicht besser oder kreativer als das andere, oder?


    Eine letzte Frage: Für mich ist immer der Einfluss des Sticks wichtig. Ich spiele Maple Stöcke, und weiß dass insbesondere Becken damit leiser und weicher klingen. Kann dem im E-Bereich irgendwie Rechnung getragen werden?


    Danke :thumbup:

    Ich finde es auch klasse! Sehr beeindruckend! :thumbup:

    Ich hatte mich vor über einem Jahr auch mal daran probiert, das war mir aber noch zu ermüdend für meine Hihat-Hand. :D

    Ich hatte dafür diesen Drumless Track verwendet. Dort ist mir glaube ich auch aufgefallen, dass der Klick wegläuft, weswegen ich es ohne spielen musste.

    Habe mich danach an "Limelight" probiert. Das macht viel Spaß und das kann ich weiterempfehlen. ^^ Noten dafür habe ich auch rausgeschrieben, falls du möchtest.

    Aber was red' ich.... Hut ab!

    Man muss hier auch mal unterscheiden:

    Reden wir davon, dass Becken mit der Zeit altern (einfach so beim rumliegen) oder durch regelmäßiges spielen?

    Mit Altern meine ich eine wahrnehmbare oder messbare Klangveränderung.

    Ersteres kann ich mir nicht vorstellen, Zweiteres durchaus.

    Die Sets bestehen imho aus Keller-Shells mit exklusiverem Finish, wie es bei anderen Custom-Bauern halt auch der Fall ist.
    Wenn man Aaron Gillespie mag (oder einfach nur die Farbe), ist das sicher ein brauchbares Set.

    FYI: Truth war ca. zwischen 2005 und 2012 recht bekannt in der Pop-Punk und Metalcore-Szene. Aaron Gillespie ist Drummer der Band Underoath, die damals auch recht bekannt war. Weitere Bands, deren Drummer Truth spielen bzw. gespielt haben, sind z.B. Paramore, Falling In Reverse, August Burns Red, Texas In July,and so on.

    Vom Gillespie-Kit gibts nach meinen Recherchen weltweit übrigens 85 Stück

    Das war laut meinen Recherchen nur bei der Version II so. Die ist orange-schwarz gestreift.

    Die Version I (orange) ist aus 7 Lagen Birke/Pappel.

    Ich kenne weder den Herrn noch die Marke, aber das war eine schöne Recherche-Aufgabe ^^

    MySpace.com - Aaron Gillespie Signature Kit By Truth Drums - 24 - Male - - www.myspace.com/aaronssignaturekit

    Ich weiß nicht, ob das hier schon mal gepostet wurde, aber ich habe mal wieder nur einen offenen Mund und kann nur staunen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde es bemerkenswert wie die Bassdrum die ganze Zeit wackelt und bei 0:40 einen ganz schönen Satz macht. 😄 Wie bekommt man das denn hin? Bassdrum nicht mit dem Pedal verbinden und den Beater im Fell stehen lassen, aber mit Anlauf?

    Wie schon von vielen erwähnt, suchst du kein "Pedal, das leichtfüßig zu spielen ist und förmlich am Fuß klebt", sondern einen "leichten" Fuß der förmlich am Pedal klebt.


    Natürlich kann man sich trotzdem nach einem anderen Pedal umschauen, da wirst du aber ums Probieren nicht herum kommen. Ich hatte mal eine Pearl Eliminator mit Bandantrieb und habe sie nach ein paar Monaten auf Doppelkette umgerüstet, weil ich damit nicht so zurecht kam.