Beiträge von Niop

    @SF: Was der Kommentar mit deinem Traumfinish zu tun hat, bleibt mir noch verborgen. Ebenfalls, was eine BD-Rosette mit dem Finish zu tun hat.
    Aber egal, freies Land und so. ;)
    Die Botschaft ist angekommen. Aber ob es nötig ist, die Geschmäcker anderer Leute so niederzumähen,...naja...ich weiß nicht.


    Dennoch: Have a nice day
    MFG
    Niop


    P.S.: Kaufen würd ich mir das auch nicht, aber das ist ja auch nicht die Fragestellung dieses Threads.

    Eigentlich gar nicht schwer.
    Windows Lautstärkeregelung->Optionen->Eigenschaften->Lautstärke regeln für: Aufnahme->Ok
    Waveausgang-Mix: auswählen


    GuitarPro->Datei->Exportieren->Wave
    44100, Stereo, 16 Bit


    Müsste gehen.
    In jedem Schritt die richtige Soundkarte auswählen nicht vergessen.
    Googlen hilft auch. ;)


    MFG
    Niop

    Zwischen den Spannreifen und die Schrauben bringst du praktisch einen kleinen Hebel in Form dieses Winkels.
    Wenn du diesen Hebel dann nach innen drückst wird die Kraft auf den Spannreifen übertragen, weil die Schraube ja nicht ohne Drehbewegung nach oben drückbar ist.
    Und diesen Druck zum Kessel hin erzeugst du mit Hilfe dieses Drahtes.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sonderlich stimmstabil ist.
    Soviele leicht verschiebbare Teile.
    Und die Länge des Drahtes und damit die erzeugte Spannung sind natürlich stark temperaturabhängig. Bei Spannschrauben natürlich auch, klar, aber die Längenänderung ist nunmal auch proportinal zur Ausgangslänge. Und der Draht ist wesentlich länger als so ein Schräubchen.


    Ich bleibe skeptisch, und find das außerdem noch ziemlich klobig und hässlich.
    Nutzlos find ichs irgendwie auch.


    MFG
    Niop

    Zitat

    Original von chris111088
    die pearl visions (Birkenkessel, Reference-Böckchen) ...


    Die Teile haben Reference-ÄHNLICHE Böckchen (nur von der groben Formgebung her), keine Reference-Böckchen.
    Bitte genauer lesen und hinschauen.


    EDIT: Dem PDF entnehme ich das:
    Well considering the ELX, EXR, SMX, SBX, and MHX are not being made that eliminates quite a few.


    The line up is as follows:


    FX - Forum
    EX - Plain wrapped Exports
    VSX/VLX - Birch/Basswood shells with either wrap or lacquer
    ECX - Export Maple


    MCX - In-stock Masters with 5 finish options - 6 ply maple
    BMP - 4 ply birch with re-rings
    BRP - 6 ply birch
    MMP - 4 ply maple with re-rings
    MRP - 6 ply maple


    Reference


    Masterworks


    P steht für Premium.
    Die alten Masters Serien sind auf Bestellung immernoch verfügbar (altes Badge etc...alles wie gehabt), aber das kann dann halt dauern.


    MFG
    Niop

    Wow.
    Ich weiß gar nicht so recht, was ich sagen soll.
    Vom Allerfeinsten. Traumhaft.
    Riesen Lob, das ist echt zum dahinschmelzen und rumträumen.


    Klasse. Weiter so und bitte mehr davon.


    MFG
    Niop

    Zitat

    Original von Jonas m
    also ich habe mich jetzt für die DW5000 AD3 entschieden.
    Werde die am Montag mal testen und dann bei musictown kaufen.
    ...


    Ich hätte es umgedreht gemacht.
    Erst getestet undmich dann entschieden. Aber egal. :rolleyes:
    Ich glaube so eine Tasche/Case ist bei nahezu jedem pedal in dieser Preisklasse dabei. Eliminator hat auch eins, die IC auch...


    MFG
    Niop

    Wenn dich nur die Kettenblätter, und das damit unterschiedliche Spielgefühl beschäftigen, und deine Entscheidungsfreude bremsen, dann würd ich dir die Pearl Eliminator empfehlen. Da kannst du die Führungssysteme (in dem Sinne Kettenblätter) austauschen (4 Stück sind dabei).
    Außerdem ist sie auch nicht unwesentlich billiger.


    MFG
    Niop

    Mein voller Nickname ist Niop Ti Mejos.
    Aber ich nutze meist nur den "Vornamen" Niop. ;)


    Der Urspung dieses Namens liegt bei Neoptolemos, einem Helden in der griechischen Mythologie, der mich in meiner Jugend, als ich mich intensiv mit dem griechischen Götterkult beschäftigt habe, sehr interessiert hat. (Im PHILOKTET des Sophokles findet man eine Menge über ihn, wens interessiert).
    Ich legte mir den Nick Neoptolemeos zu, weil ich den Einschub des "e" noch wohlklingender fand. Da man oft online etc einen Vor und Nachnamen braucht, trennte ich es später in Neop Tolemeos. Abgekürzt Neop T.
    Spricht man das englisch aus (und schreibt es so auf deutsch) ergibt sich Niop Ti.
    Das war mir irgendwie zu wenig, und so machte ich aus dem ehemaligen Nachnamen "Tolemeos" noch "Mejos" (das "To.." ist sozusagen jetzt das "Ti" und zweiter Vorname, und das "..le.." fiel irgendwie untern Tisch :D )
    Ergebnis: Niop Ti Mejos.


    Sorry, lange Geschichte, ich weiß. Und viele von euch greifen sich sicher an den Kopf, aber was ich hier in einem Absatz geschrieben habe, hat sich sicher über 2-3 Jahre hingezogen.


    MFG
    Niop

    Hi!


    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
    Ich bin selbst Linkshänder und Rechtsfüßer.
    Ich spiele nun seit über 10 Jahren open-handed (das heisst Schlagzeug rechtshändermäßig aufbauen, und die Hihat mit der linken Hand schlagen, also nicht kreuzen). Hatte auch so 8 Jahre Schlagzeugunterricht.
    Dabei empfehle ich dir, die Hihat so tief wie möglich zu machen, aber das merkst du dann alleine.


    Im Forum findest du sicher auch noch eine Menge,wenn du nach open-handed oder openhanded suchst. Insofern du überhaupt vorhast so zu spielen.


    Viel Spaß noch beim Trommeln und lass den Kopf nicht hängen lassen.
    Im Endeffektmusst du wirklich irgendwann mal alles gleichartig trainieren. ;)


    MFG
    Niop

    Deiner Familie und dir mein tiefes Mitgefühl und herzliches Beileid. :(
    Ich kannte ihn leider auch nicht.


    Dennoch viel Glück und Kraft für alles was kommt.