Beiträge von Niop

    DAS wäre für mich gegen die Regel.

    Ja, aber welche Regel? Wenn man nichts einreicht, wie willst du das "ahnden"? Darf man dann beim nächsten mal nicht mitmachen? ^^ Dann sagt man halt, es hat aus anderen Gründen nicht geklappt.

    Jedenfalls steht hier Aufwand und Nutzen in einem ungünstigeren Verhältnis als beim derzeitigen Format, da sind wir uns einig.

    Ich finde den Ansatz schon reizvoll. Das bekommt dann so einen schönen Session-Charakter.

    Allerdings halte ich es organisatorisch für einen Albtraum. Der oder die Organisatoren haben einen riesigen Aufwand und viel Verantwortung und keinen Spaß (man kann ja nicht mehr selbst mitmachen). Man hat auch keine Garantie dass das Playalong irgendwie gut ankommt. Vielleicht will jemand mitmachen, bekommt die Datei und sagt dann nach dem ersten Anhören "nein danke". Das ist zwar völlig legitim aber ein Teil des organisatorische Aufwandes ist ja dann schon erfolgt - fruchtlos.

    Es ist auch eine unnötige technische Hürde. Der Proberaum ist u.U. weit weg, viele sind ggf. nicht so geübt darin die Aufnahme dann richtig zur Verfügung zu stellen (z.B. ich) und dann käme dann nun noch die tickende Uhr hinzu.

    Darum habe ich dagegen gestimmt. Aber vielleicht hat ja jemand Lust so etwas zu organisieren. Mir gefällt das jetzige Format sehr gut, das hat sich auch jetzt irgendwie eingespielt. Man weiß was man vom Ablauf zu erwarten hat und das ist irgendwie beruhigend. :D

    Oder soll ich so eine Umfrage jetzt vor jeder Challenge starten? :/

    Nein, bitte nicht.


    Die überwiegende Mehrheit ist also für den Wettbewerb und wem das nicht passt, der muss ja nicht mitmachen oder kann hier eigene Veranstaltungen organisieren.

    Genau so. Das ist auch nicht böse gemeint. Das aktuelle Format macht vielen Leuten Spaß. Es kann ja jemand gerne eine attraktive Alternative anbieten und organisieren.

    Ich finde das Format so wie es jetzt ist super. Auch das Wort Challenge finde ich passend, weil man sich ja als Teilnehmer selbst herausfordert. Viele die schonmal mitgemacht haben, werden das bestätigen können.

    Wenn es alles noch viel zwangloser wird, dann verliert es für mich seinen Reiz. Und um Fortschritte über Jahre zu evaluieren, dafür gibt es doch die Hörzone an sich. Wie soll man so etwas im Rahmen einer solchen "Veranstaltung" koordinieren? Ich befürchte, das funktioniert nicht.

    Ich glaube, dass die gestraffte Organisation mit recht unmittelbarem Feedback dafür sorgt, dass wir einige Teilnehmer haben. Ich schätze, dass ohne Bewertung oder nur mit Feedback in 3 Jahren hier kaum einer mitmachen würde. :(

    Interessant find ich den Handsatz (LRLL) auf der Snare bei den Fills in der Strophe. Warum nicht RLRL und dann mit R+RF auf dem Crash rauskommen?

    Kommt das von der Gewöhnung, Fills als Linkshänder eher mit Links zu beginnen?

    Was dir alles auffällt! :)  :thumbup:

    Deine Vermutung ist vollkommen korrekt.

    Wenn ich zuerst das linke Crash gespielt habe, dann habe ich LRLR genommen. Aber das klang nicht so passend (die tonale Reihenfolge der Crashes).

    Jetzt würde ich auch andere Sachen probieren, weil ich den Handsatz leider manchmal in meinem Beitrag meine herauszuhören. Ein LLRL zum Beispiel oder RLRL würde ich testen.

    Links ist meine Führungshand, mit der ich intuitiv beginnen möchte. Mit rechts zu beginnen muss dann bei mir eine bewusste Entscheidung sein und das hätte ich ein paar mal üben müssen. Ich hatte aber nur diese eine 1 h-Session kurz vor Einsendeschluss, und vorher 6 Wochen nicht gespielt. Darum habe ich auf sowas verzichtet. ^^ Also genau wie von dir geschrieben: Gewöhnungssache.

    Auch von mir Glückwunsch an alle und vor allem ans Treppchen! Großartig!

    Auch Danke, Marius für die Organisation.

    Ich nehme für mich wieder mit, dass sich ein guter Sound bei der Punktzahl auszahlt und dass die Bewertungskriterien sehr unterschiedlich sind.

    Für mich lag der Reiz an dieser Geschichte eher daran, möglichst kreativ und einfallsreich / ungewöhnlich zu dem Song zu trommeln.

    Gerade weil der Song so simpel und straight ist, fand ich es umso spannender, ihn etwas aufzupeppen. Ähnlich wie das allgemeine "Show off Youtube" Getrommel.

    Das gab bei mir bspw. eher eine Abwertung. Songdienlichkeit war mir sehr wichtig. Aber so verschieden sind eben die Ansichten. ^^


    28-E: Intro erinnert ein bissl an Paradise City (Flams und Sound), Kick sauber und viele Noten, gut passend, songdienlich, dabei nicht fad oder basic, 2. Teil B nicht ganz soooo toll, Steigerung durch Doublebass outro super

    Ganz lieben Dank! Ich hatte im Intro eher "There's Something Going On" mit Herrn Collins im Kopf. ^^ Doublebass habe ich nicht, aber ja, es waren schnelle Doppelschläge.


    Ich habe auch wieder meinen Beitrag gefilmt:

    Playalong Challenge Frühjahr 2025: Roadstar

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier sammle ich mal meine nicht zu zahlreichen Audio- und Video-Beiträge.


    Playalong-Challenge 2024: Funk 102

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe wieder drei Durchläufe gebraucht um zu bewerten. Einmal eine Ersteinschätzung, dann damit von „nicht so gut“ nach „gut“ sortiert, in der Reihenfolge gehört und die Bewertung angepasst. Und dann nochmal umgedreht sortiert und durchgehört und angepasst. Und jedes mal hat sich bei den Punkten noch einiges getan. Es ist diesmal wirklich nicht leicht. Für mich stand da sehr früh die Songdienlichkeit im Fokus. Was würde mir live gut gefallen? Und das ist ja sehr subjektiv…

    Ich wollte erst nicht teilnehmen. Mir hat der Track einfach nicht gefallen. Ich fand den irgendwie wenig inspirierend. Nun habt ihr mich aber im Threadverlauf erreicht - Herausforderung und so. :D

    Ich habe es gestern das erste mal seit 6 Wochen mal wieder in den Proberaum geschafft (Selber krank, Kind krank, Frau krank, Kind wieder krank,...war schwierig in letzter Zeit). Da habe ich mir dann spontan etwas ausgedacht und 6 mal aufgenommen. Davon suche ich mir noch eins aus und hoffe, es noch rechtzeitig einzureichen.

    Vielen Dank an alle!


    P.S. Ich muss zugeben: Am Set hat der Track dann doch viel Spaß gemacht!

    In einem japanischen Katalog von 1985 wird immerhin der letzte Buchstabe "P" für die Power-Maße verwendet. Ein Jahr später ist es dann das "F" bei diesen Serien. Es ist zumindest wahrscheinlich, dass die 9000er Serie das gleiche Schicksal ereilte. Das muss alles so 1984-1985 passiert sein. Genau wie du sagst. 1983 gab es diese Kürzel noch nicht und ab 1986 waren sie recht fix (und anders). Leider findet man aus dieser Zwischenphase wirklich kaum Kataloge, vielleicht weil nicht mal Yamaha selbst wusste, was sie da gerade machen (Spaß). ^^

    Edit: Hier sehen die Bezeichnungen auch schon verdächtig aus:


    Wenn man sich bei dem Magazin mal für einen Monat registriert, bekommt man vielleicht noch was über Artikel oder Werbeanzeigen in den besagten Jahren heraus.

    Halte uns gerne mal auf dem Laufenden, was du da erfahren konntest. :thumbup:

    Das einzige, was ich hier noch für dich gefunden habe, ist das:

    Es scheint also noch zusätzliche Modellnummern für den japanischen Heimmarkt gegeben zu haben.

    Vielleicht hast du diesen Beitrag ja auch schon entdeckt. Da ich nicht auf Facebook bin, kann ich das nicht weiter verfolgen. Ansonsten könntest du die genannte Person ja mal kontaktieren.