Beiträge von drummertarzan

    Zitat

    Original von Kralle_b
    ich poste hier nicht oft (das ist mein 2. Beitrag seit 03 oder so), weil mir eigentlich immer die Suche weiterhilft *boah bin ich brav*.


    Paiste's Liebling :D ....sehr ordentlicher Regelbefolger....


    Zitat

    Original von Kralle_b
    Ich interessiere mich sehr für elektronische und auch "naturelle" Sounds an meinem Set. Nun ich habe 2 möglichkeiten herrauslesen können:


    1. Drum-Modul und Pads/Trigger bzw. n V-Drum
    2. Trigger-Midi-Konverter undn Sampler


    Bei ärstens hab ich wiederum gelesen, dass (in meiner Preisklasse TD-6 bis 8) keine eigenen Samples geladen werden können.


    Eigene Sample's laden geht nur bei ddrum- Modulen eir ddrum3 -> frag Veljko, nicht bei Roland, Alesis, Yamaha


    Du kannst am Roland -Sets ab TD 3 Deine eigenen Soundkit's basteln, das geht mit ein bischen Geduld und Aufwand.


    Zitat

    Original von Kralle_b
    Ich würde schon gerne aus meinem A-Set ein ganzes elektronisches Set machen können. Zum Anderen nur eine sound-erweiterung für das A-Set mit eigenen Samples.


    Das sind 2 in sich verschiedene Anforderungen, bitte genauer spezifizieren, hier gibt es unterschiedliche Loesungen. Willst Du Dein A-Set auf E-Triggern umbauen, oder mit E-Sounds erweitern?


    Zitat

    Original von Kralle_b
    Für mich hat sich die Sampler-Variante sehr attraktiv angehört. Nun ist die Frage: Kann ich mit einem Sampler und Triggern das A-Set in ein (vollwertiges) E-Set umbauenund z.B einen Live-Gig oder Aufnahme komplett mit elektronischen sounds spielen?


    Ja, Du brauchst ein Modul + Trigger, hast aber immer noch keine eigenen Samples, die Du abspielen koenntest. Das geht dann nur bei Erweiterung mittels Roland SPD-S.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von ulkator
    Ich möchte hier auch gleich (neben übenübenüben) mit einem passenden Set entgegenwirken.


    Wie waers mit einem E-Set? Da kannst Du drauf rumkloppen und den Rest am Mischer einstellen....waere allerdings hoeherer finanzieller Aufwand...


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von xtj7
    Roland TD-12 aber keine 4500 ;) Gerade 3000. Ne ganze Stange Geld, aber die 1500 Euro mehr sind doch etwas übertrieben :D Selbst wenn man die Hardware noch dazu rechnet (HH-Maschine, Fußmaschine und Hocker). Sonst ein guter Hinweis :)


    Ja, dann hat er aber die kleinen Pads, und er will ja "ANSCHLAGSDYNAMIK" und "sich sein Spiel nicht versauen", also grosse Pads, sprich er braucht TD20-K1 (Padset und Rack) und Td12-K2(Modul und Cymbalset), macht zusammen 4500....

    Zitat

    Original von Essetiv
    da ich mein spiel nicht versauen will....


    Was meinst Du eigentlich genau damit? Schon mal an einem Meshset a la Roland TD8 aufwaerts gesessen? Sicher bestehen zwischen A-Sets und E-Sets immer noch leichte Unterschiede, diese sind aber mittlerweile minimal......

    Also bei dem, was Du willst kommt in Frage:


    Roland TD8 Set gebraucht (ca. 1800)
    Roland TD10 Set gebraucht (ca.2000)
    Roland TD12 neu (4500)
    Roland TD20 neu (5000)
    Hart Dynamics mind. gigaPro mit Roland -Modul oder Hoeherwertig
    ddrum4


    Wegen ddrum4 schau Dich mal bei drumtec.de um, die haben noch welche, die haetten auch die Yamaha. Und die sind die einzigen, die Hart in Europa haben. Das Hart-Pads kommt vom Reboundverhaltenher ziemlich nah ans A-Set, allerdings sind die Cymbals gewoehnungsbeduerftig, da ist Roland besser... Preislich ist kein Unterschied zwischen Hart und Roland
    Yamaha hat auch so ein Set, das kenn ich aber nicht, siehe drumtec oder Thomann.
    Wenn Du Glueck hast, bietet einer mal ein MiGe-Set an, dann sollte es aber das neue Triggersystem ETS 2.0 haben, sonst hast Du Fehler im Positioning. MiGe gibts nur noch gebraucht.


    Bei Deinen Anspruechen brauchst Du Meshhead-Pads, alles andere stellt Dich nicht gluecklich. Preislich guenstiger dann nur DIY, da wendest Du Dich am besten an Psycho und schaust in dessen Galeriethread. De r kann Dir sicher wertvolle Tipps geben, genauso wie xtj7. Meshhead und Gsaelzbaer waerenn hier auch gute AP fuer DIY....
    Ansonsten, erst Suche benutzen und DANN gezielt fragen, Vorschlaege zu Sets machen, Vor- und Nachteile erfragen..... wir hatten das heute schon soooo oft....die ersten 3 Seiten des Edrumforums behandeln dieses Thema ausgiebigst....


    Da Du kein Schlagzeug-Anfaenger bist, waer auch sicher gut, Du faehrst zu Drum-Tec und testet die einzelnen Sets an, die haben die umfangreichste Auswahl. Kommt drauf an, wie weit das fuer Dich ist, drumtec sitzt bei Hannover....sehe gerade Du bist aus Essen d.h. bis drumTec 250km?? Sollte sich lohnen...

    Hoffe weitergeholfen zu haben
    Gruss Thomas

    Ich hab einen Kollegen aus Oesterreich, der charmt sich immer irgendwie durch den Zoll, waehrend sich alle Zoellner auf mich stuerzen, egal wo wir sind...ich darf immer auspacken....


    Abwicklung kommt drauf an, wen Du mit dem Transport beauftragst, Post, DHL, UPS, Transportunternehmen, da hat jeder andere Regeln und Preise. Rundum-Sorglos-Paket hat man eigentlich nur bei DHL, dass ist dann aber gleich doppelt so teuer wie alle anderen....


    Beispiel: Ich lass gerade einen Kinderwagen neu von Deutschland nach Taiwan verfrachten, Kostenpunkt DHL (Luftfracht 250EUR teuerst, 3 Tage, Haustuer), Transportunternehmen ca. 180 euro, aber Papieraufwand durch Eigenverzollung, danach Haustuer) und Postpaket( Zeitdauer min. 3 Wochen, 150 Eur, Haustuer, Zustand unklar).


    PS: DHL ist Firmenpreis, wahrscheinlich 50% Rabatt

    Controller ist ein FD-7, jedenfalls im Bild, gibts ansonsten in Ebay um 50 Eur, wenn Du Glueck hast....


    Einfuhr nach Oesiland ist wie Einfuhr nach Deutschland, weil EU, jedenfalls bei uns in der Firmenabwicklung von Lieferauftraegen so.


    Es sei denn Du kommst an einen besonders charmanten Zoellner, die soll es ja bei euch geben.... :D


    Grus Thomas

    maddel:


    In einem anderen Thread hat mich xtj7 schon ziemlich von der Idee abgebracht, weil teuer und dann ist meine heissgeliebte BD ja unnuetz. Wir schauen mal, was Axis mitteilt und dann were ich wahrscheinlichj meine MiGeschlegel mit Piezo's bestuecken, dass ist wohl deutlich zielfuehrender.


    Auf alle Faelle hats mir aber was an Neuigkeiten und guten Infos gebracht, hoffe, es geht anderen genauso....


    xtj7
    Bist Du eigentlich immer auf der Suche nach einer besseren=billigeren Loesung? Federn aus dem Drucker, mag gehen, aber Steiifigkeit, Schwingverhalten? Dazu muesste man wenigstens einen Satz Axis haben zum Vergleichen...

    Zitat

    Original von dennisderweber
    achso tarzan: ich weiß nicht ganz, wie ich den satz da von dir deuten soll


    aber ich würde auf jeden fall empfehlen, ne echte edrumsnare zu kaufen, und das nicht zu triggern. die investistion lohnt sich auf jeden fall.


    Psycho hat in seinem Galeriethread gezeigt, dass das auch geht, auch mit Rimshots, falls Du darauf anspielst. Selber kenn ich 4 moegliche Meshssnares, denn Mesh wuerde ich als Grundvoraussetzung sehen:


    Hart Dynamics 13" Pro Snare, fuer mich die Beste (mind. 280 EUR)
    Roland PD120 (mind. 250EUR)
    MiGe 14" Snare (fehlerbehaftet im Positioning) (mind. 200EUR)
    Roland PD80R (war mir nach ein paar Wochen zu klein. mind. 90 EUR)


    In Anbetracht des Budgets und sagen wir 300 EUR bereits weg fuers Modul, und Rack braucht er auch noch, ein bischen Hardware, wuerde ich auf Snareeigenbau gehen.... Wenn es dann nicht gefaellt, kann er ja immer noch nachkaufen.


    so war mein Gedankengang....


    Gruss Thomas

    Hallo Robert,


    herzlich willkommen im DF und Du hast es ja richtig gemacht, vor dem Post gesucht, Infos gegeben und Vorstellungen, Budget .... Klasse Einstieg.


    Im Prinzip steht alles in xtj7's Vorpost und in diesen Links, was Du wissen willst und hier:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=20555 (Pflichtlektuere von xtj7)
    Zu Kaufsets alles hier:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=22236
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21872
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=22203
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=20188
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21999


    Ans Herz legen wuerde ich Dir aus den Threads nochmal Heizer's Einsteiger-Fragenkatalog und die DIY-Seiten von Psycho oder xtj7 (schau im Galeriethread) fuer kleine Budget's, was 1000 EUR bei Edrums darstellen.
    Dein Beschriebener Weg ist IMHO schon der Richtige, mach DIY fuer die Toms, Snare und BD, Cymbals von Roland. Als Modul nimm das, was Dir und Deinem Budget am Besten gefaellt.


    Wenn Du spaeter dann mal richtig investieren willst, sei Dir dieser Link ans Herz gelegt:
    http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=2


    Gruss Thomas


    BTW: Dein Nickname ist ne Schnapsmarke aus dem Osten Goldkrone a la Goldi ( Ossi's sind jetzt mal klar im Vorteil....)

    Zitat

    Original von xtj7
    Dann lieber ne KD-7 modifizieren, mag einfacher sein... ;)


    und guenstiger. 86 EUR ist naemlich auch nicht billig...


    Zitat

    Original von xtj7
    Das läuft nämlich dann irgendwo aufs selbe raus, mit dieser Dämpfung, es sei denn man will halt nach wie vor seine BD dabei antreten, was ja praktisch keinen Sinn mehr macht. Dahinter stellen für die Optik und immer auf die KD-7 draufzimmern :D


    Die Frage ist dann eigentlich, wozu brauch ich dann eine Bassdrum, was fuer mich ja mal der Grund war, mir das MiGe-Set zuzulegen (in'ner Ebay-Auktion fuer 800....wollte anscheinend keiner). Also so zusagen am Sinn vorbei...


    Zitat

    Original von xtj7
    Modifiziert ist die sicherlich auch DoFuMa tauglich. Ansonsten ist ein Eigenbau sicher besser und deutlich günstiger als das Axis Ding zu modifizieren.


    Richtig, nicht bedacht.


    Fazit: Du hast recht -> doch Umbau Bassdrumschlegel. Na ja, ueber Weihnachten bin ich wahrscheinlich in Deutschland, da sollte genuegend Zeit sein...

    Maddel, Danke fuers Bild. Das erklaerts mir ziemlich gut.


    Das wird schwierig an der Iron Cobra, da die dort abgerundet ist und das
    Gussteil ist dort ziemlich duenn. Die DW kann ich derzeit nicht checken, die steht in Deutschland. Was gehen koennte an der IC waere eine Befestigung a la Schlauchschelle oder so aehnlich, das wuerde mir jetzt erstmal einfallen.... Den Hammer auf der Welle zu befestigen, sollte nicht so das Problem sein....Mal schauen, was Axis antwortet.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von esCo_LA_
    hat einer von euch, die hier großspurig behaupten, das die muell sind, und die klammern rutschen und und und, schonmal eins in natura gesehen, oder geschweige denn mal drauf gespielt?


    OUTING eines Grosspurigen(???):


    Ja, ein Millenium MPS300 mit Alesis DM5 (was ich noch hab als Ergaenzung) war mein erstes Set, als ich mit dem Schlagzeug anfing, gebraucht aus Ebay fuer 600 EUR (Das ist jetzt 2 Jahre her)....Man war ich stolz, genau eine Woche lang... bis ich mich nach was anderem umsah.... gennau aus den Gruenden:


    KEIN Rimshot
    Pizzaecken mit dem Spielgefuehl von Pappkartons
    Keine Wirbel
    usw.


    Ziehst Du grosspurig jetzt zurueck? Denn ich glaube zu wissen, wovon ich rede...


    Erfahrungen sind vor allem Schlussfolgerungen aus Fehlern, den eigenen und den anderer... :D


    Edith will noch mitteilen, dass wir mittlerweile eine recht ausgiebige & angenehme PN-Unterhaltung hatten, und alle obigen Missverstaendnisse ausgeraeumt sind.