Beiträge von Das Honk

    Vielen Dank an Drumstudio1 und R.a.l.f. für die Infos. Über ein 2001er Modell hatte ich überhaupt nichts gefunden. Mein Teppich ist leider schon richtig fertig, so daß ich mir einen Neuen holen muß, wenn die Snare wieder anständig klingen soll. Vorher werde ich mir aber mal von Lunarsnare die Gratungen inspizieren lassen und ggf. nacharbeiten. Weiß noch einer aus welchem Holz die Snare gefertigt ist?

    Hallo, kann mir jemand sagen was das hier für eine Snare ist und ggf. was sie für einen ungefähren Wert noch hat? Auf der Vintage-Premier-Seite (http://www.vintprem.moonfruit.com/) bin ich auf ein Baujahr um 1970-1981, vermutlich einer Royal Ace-Parallelabhebung (2x 12er Teppich) oder einem Premier 2000 Parallel Strainer, pointy lugs für 5,5" und einem Black Pearl Finish gekommen. Wie sich die Snare jetzt nennt ist mir aber nicht ganz klar, evtl. Royal Ace? Weiß jemand, wo man die Teppiche, außer die sehr teuren von Puresound für das 2000er-System, noch bekommen kann? Diese sind nicht mit einer Schnur oder einem Band befestigt, sondern werden in den Abhebemechanismus eingehängt.


    Bilder gibt es unter folgendem Link: https://fotoalbum.web.de/alben…ageCount=0&resetNoFlash=1

    Ich habe mir gestern meine Elacin mit 25 db-Filtern abgeholt. Das war das Beste was ich mir je für das Schlagzeug geleistet habe! Ich dachte zu Beginn, dass die zu wenig dämpfen, weil sie nicht wie andere Ohrschützer (egal ob Stöpsel- oder Kapselgehörschutz) die Höhen und Mitten zu stark beschneiden und dumpf klingen. Als ich dann aber mit den Stöpseln bei angenehmer Lautstärke (und ich habe zum Testen wirklich gedroschen was ging) vor dem Set saß und trotz Gehörschutz auch noch die Obertöne meiner Snare hören konnte war ich völlig begeistert. Meinen Tinnitus habe ich mir geholt, weil ich die Alpine-Ohrstöpsel halt einfach nicht benutzt habe, weil sie schlicht und einfach den Sound so beschneiden, dass ich mit jeder x-beliebigen, mit Decken ausgestopften, pinstripebefellten Mülltonne spielen könnte, ohne einen Unterschied zu einem High-End-Set zu hören. Meine absolute Empfehlung gilt also den Elacin, egal wie viel sie kosten!

    @ Drumstudio1: Vielen Dank für den Link. Jetzt hoffe ich nur, dass Drums Only noch den Vertrieb macht. Auf deren Webseite findet sich kein Hinweis auf das Pedal. Mit der Qualität des Sonor-Pedals wird es natürlich nicht mithalten können, aber mir wäre schon mit einer Mittelklassequalität gedient.

    Ich hatte mal vor längerer Zeit eine Kopie des Sonor Giant Step Middle Pedals bei einem Internetversender gesehen. Ich finde den Laden nicht mehr - habe mir schon fast die Finger wundgegoogled. Die DF-Suche gibt diesbezüglich auch keinen Hinweis, obwohl ich dachte, hier mal den Link auf die entsprechende Webseite gesehen zu haben. Weiß jemand wo man so eine Kopie noch bekommen könnte, kennt jemand den besagten Laden?

    Zitat

    Na, wenn es nicht unbedingt ein Premier sein muss: in den Thomann Kleinanzeigen steht heute ein Tama Artstar 2, auch ein Top Set, in 22,12,16. Zustand natürlich unbekannt. Für 300 Euro. Nur mal so als Preisvergleich ....


    Tja, das stimmt leider nicht. Es ist nur ein Artstar ES. Ich habe heute mit dem Besitzer telefoniert.

    Ich hatte mal bei Ebay ein 20er Ride und ein 16er Crash ersteigert. Die Serie war aber, trotz dass ich den Komplettkatalog dazu bekam, nicht herauszufinden (der Verkäufer hatte das Ride direkt von der Musikmesse 2005 (?) mitgenommen). Handgehämmert, B20, insgesamt schlecht verarbeitet. Ich kann die Erfahrung mit dem Ride bestätigen, es hat sich sehr schnell unkontrollierbar aufgeschaukelt. Die Glocke war mir zu leise. Das Crash war recht trashig, fast schon in Richtung eines Chinas. Als Effektbecken ganz interessant, aber nicht als normales Crash. Vorher unbedingt anhören und wenn das nicht geht auf andere günstige Hersteller ausweichen (Zultan, Orion, ..., siehe auch die entsprechenden Beiträge hier im Forum).

    @ Trewa: Kannst Du mir was zur Dämmung der tiefen Frequenzen bei deinem Kopfhörer sagen.
    Ich habe einen Peltor, bei welchem die tiefen Frequenzen so richtig dröhnen. Das Set (und auch die Mitmusiker) hört sich damit sehr unnatürlich an. Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach einem Kopfhörer, der einem guten Stöpselgehörschutz nahe kommt. Der Klang der Lautsprecher ist für mich dabei völlig nebensächlich. Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen mit anderen Kopfhörern wie den Metrophones Studio Kans oder dem Beyerdynamic DT 770 M.

    Zitat

    Steve Smith nennt sie "complete-release" oder so ähnlich


    Die Technik nennt sich "constant release", weil der Schlegel nie am Fell bleibt, sondern immer sofort zurückschwingt.
    Bei der "floating feet" Technik wird auch heel/toe gespielt, aber wie bereits gesagt, werden ständig 16tel (oder andere Notenwerte) gespielt, manche eben "stumm". Zu Anfang läßt man die Schlegel bei den stummen Notenwerten immer am Fell, später wird dann "constant release" gespielt.

    Ja, da wäre ich auch sehr vorsichtig. Mir hat es die Festplatte meines PCs, der ca. 1m entfernt vom rechten DoFuMa-Pedal des E-Drums steht, gekillt. Ich war gerade am Üben von doubles und vermute, dass es da zu einem Resonanzphänomen mit der Festplatte kam. Vielleicht hilft eine Art Trittschalldämmung unter dem Notebook.

    Hallo Terk, ich hatte in meiner letzten Unterrichtsstunde ein kleines Aha-Erlebnis bzgl. Geschwindigkeit. Was mir mein Lehrer die letzte Zeit nahezubringen versucht ist Lockerheit. Wenn Muskeln, egal welche, da der gesamte Körper beim Schlagzeugspiel gefordert ist, angespannt oder gar verkrampft sind, dann verlangsamt sich die gesamte Bewegung und gleichzeitig wird mehr Energie verbraucht. In der letzten Stunde ließ er mich einfach mal ca. 3 Minuten meine Muskeln (die gesamte Körpermuskulatur) entspannen. Dies geschah mittels der Vorstellung, dass sich meine Extremitäten "längen" und "verdicken" (es gibt sicherlich auch andere Übungen hierfür). Danach habe ich eine einfache Übung gespielt und war WESENTLICH schneller, präziser und ausdruckstärker als sonst, bzw. als unmittelbar vor der Entspannungsübung.

    @ Tama
    Kannst Du etwas zur Dämpfungskurve sagen, d.h. ob die Metrophones halbwegs linear dämpfen? Ich suche ein paar Kopfhörer, die im Bassbereich nicht so dröhnen. Bei den BigPhones und deren Peltor-Nachfolgern gibt es ein wirklich unangenehmes Dröhnen.