Beiträge von 00Schneider

    RIMS werden an 4 Spannschrauben befestigt.
    An die RIMS wird die Tomrosette rangeschraubt. Du kannst also beliebige Tomhalter nutzen bzw. bei einer Umrüstung deine bestehenden Nutzen.



    MfG 00Schneider

    Das war bei uns in der Zeitung.


    ________________
    26.3.2002



    MARKTREDWITZER WOLLEN INS GUINESS-BUCH
    Trommeln für den Weltrekord





    Sieben Schüler der Marktredwitzer Musikschule trommeln seit dem gestrigen Montag um 10 Uhr mit ihrer Schlagzeug-Lehrerin ohne Unterlass. Bis zum heutigen Dienstag um 12 Uhr möchten sie durchhalten, um ins Guinnessbuch der Rekorde zu kommen.


    MARKTREDWITZ - Der bisherige Rekord amerikanischer Studenten liegt bei 24,5 Stunden. Um auf Nummer sicher zu gehen, wollen die Marktredwitzer in der Städtischen Turnhalle ihn um eineinhalb Stunden überbieten, erklärte gestern Musikschulleiter Erwin Jahreis. Alle sieben Schüler, Tobias Schubert aus Bindlach, Sascha Heinl aus Speichersdorf, Bernhard Müller aus Heinersreuth, Saskia Jahreis aus Marktredwitz, Ulrich Kohler aus Marktredwitz, Jochen Rußig aus Tröstau, Jan-Erich Wurst aus Marktredwitz und Schlagzeug- Lehrerin Beatrix van de Bovenkamp aus Bayreuth müssen miteinander die gesamte Zeit über an ihren Sets trommeln. Das Spielen darf nicht einmal zum Essen oder beim Gang auf die Toilette unterbrochen werden. Wenn ein Teilnehmer doch mal muss, steht ein Groove-Mobil auf Rädern bereit, das sich mitnehmen lässt. Lediglich alle acht Stunden ist eine Viertelstunde Pause erlaubt.


    Ärzte, Sanitäter, Masseure, Physiotherapeuten betreuen die Schlagzeuger rund um die Uhr. Auch für die Öffentlichkeit ist die Turnhalle jederzeit zugänglich.


    Geschummelt werden kann nicht: Notar Christoph von Edlinger, unabhängige Zeugen sowie eine Video-Aufzeichnung protokollieren den Rekord-Versuch. Gespielt werden Aufwämübungen, Stücke nach Noten, Einspielungen über Kopfhörer zur CD und zu pysiotherapeutischen Übungen sowie Spontanes am Set. BRIGITTE NEUMANN



    __________________
    27.3.2002



    Sieben Marktredwitzer Musikschüler und ihre Lehrerin kämpften 27 Stunden um den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde
    Das längste Schlagzeug-Konzert der Welt




    VON BRIGITTE NEUMANN
    MARKTREDWITZ - Zum Schluss kam die Energie zurück: Mit einem großen Trommelwirbel endete gestern um 13 Uhr das längste Schlagzeug-Konzert der Welt: 27 Stunden lang hatten sieben Schüler der Marktredwitzer Musikschule und ihre Lehrerin Beatrix van de Bovenkamp an den Drums in der Städtischen Turnhalle durchgehalten. Damit dürfte ihnen die ersehnte Eintragung ins Guinness-Buch der Rekorde sicher sein. Der bisherige Rekord amerikanischer Studenten lag bei 24,5 Stunden.


    Der Startschuss fällt am Montag pünktlich um 10 Uhr. Am Dienstag um 11 Uhr brechen die Jugendlichen mit ihrer Lehrerin nach 25 Stunden den bisherigen Rekord. Immer mehr Menschen strömen in die Städtische Turnhalle. Viele Besucher klatschen im Takt mit und feiern mit den Drummern ihren ersten großen Sieg.


    Das motiviert. Trotz großer Müdigkeit, Kreislaufproblemen und Schmerzen im Rücken, am Hintern oder an den Handgelenken drehen die acht Musiker noch einmal auf und trommeln zwei Stunden weiter. Wahrscheinlich säßen sie heute noch da, wenn Musikschulleiter Erwin Jahreis nicht vorgeschlagen hätte, aus gesundheitlichen Gründen um 13 Uhr endgültig Schluss zu machen.


    Der Wunsch, einmal im Leben etwas Verrücktes zu machen
    Um einen neuen Rekord aufzustellen, hätten drei Schlagzeuger ausgereicht - ,,aber es ist wunderschön, dass wir alle acht durchgehalten haben'', freut sich Schlagzeug-Lehrerin Beatrix van de Bovenkamp: ,,Es war mein Ziel, es als ganze Gruppe zu schaffen.'' Von dem 44-jährigen Energiebündel aus Bayreuth stammt die Idee zum Dauer-Trommeln. ,,Es ist das Verrückteste, was ich in meinem ganzen Leben gemacht habe'', antwortet der 16-jährige Sascha Heinl aus Speichersdorf auf die Frage, warum er mitmacht. Die anderen Musikschüler sehen es ähnlich. ,,So eine Chance bekommt man nur einmal im Leben - das lasse ich mir nicht entgehen'', meint der 15-jährige Bernhard Müller aus Heinersreuth. ,,Wir machen Marktredwitz bekannt'', fügt der 14-jährige Jan-Eric Wurst aus Marktredwitz hinzu.


    Nicht zuletzt trommeln die Jugendlichen auch ihrer sympathischen Schlagzeug-Lehrerin zuliebe bei dem Rekord-Versuch mit: ,,Für die Beatrix würden sie alles machen - und wenn's Unterwasser-Trommeln wäre'', meint Vater Harald Rußing, der wie andere Eltern, Geschwister, Großeltern oder Freunde seinen Sohn rund um die Uhr betreut.


    Rührende Szenen: Ihre Oma massiert der 17-jährigen Saskia Jahreis aus Marktredwitz die Schultern. Kraft gibt auch eine kleine Stoff-Ente und ein Bild vom Freund. Papa bringt selbstgekochte Suppe und hilft so dem 16-jährigen Ulrich Kohler aus Marktredwitz über den Durchhänger hinweg. Bernhard Müller bekommt von der Mama einen Lutscher in den Mund gesteckt, Jan-Eric Wurst ein Kissen in den Rücken.


    Neben der familiären Unterstützung betreuen rund um die Uhr auch Ärzte, Masseure und Mitarbeiter des Roten Kreuzes die Rekord-Teilnehmer. ,,Der Geist muss über den Körper siegen'', sagt der Marktredwitzer Masseur und Krankengymnast Roland Müller, der ebenfalls rekordverdächtig lange nicht nur entzündete Handgelenke mit Eis kühlt, mit gezielten Griffen verspannte Schultern und Hinterteile lockert, sondern auch mit Fitness- Nahrung und gutem Zureden zum Durchhalten motiviert. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, dass sich Thomas Schuberth aus Bindlach nicht übernimmt. Denn für ihn ist die Belastung aufgrund verkürzter Arme und einer Behinderung der Hände ungleich größer als für seine Freunde. Doch auch er schafft es. Nach den Pausen - alle acht Stunden eine Viertelstunde - halte er fünf Stunden lang gut durch - ,,aber dann wird's zäh'', erzählt der 24-Jährige.


    Während vieler gemeinsamer Treffen trainierten die Teilnehmer vor dem Rekordversuch ,,das körperliche und geistige Durchhalten'', erzählt Beatrix van de Bovenkamp. Und trotzdem lassen sich Phasen der Mutlosigkeit nicht vermeiden. Um drei Uhr nachts ist die Stimmung auf dem Tiefpunkt. In der Halle stinkt's nach Sportsalbe und verbrauchter Luft, auf einer großen Leinwand läuft tonlos MTV. Müdigkeit und Mutlosigkeit steht einigen Trommlern ins Gesicht geschrieben, die ersten Handgelenke sind verbunden. Nur Beatrix van de Bovenkamp sieht erstaunlich frisch aus und verbreitet gute Laune. Während sie trommelt, trinkt sie eine Dose ,,Red Bull'' und liest eine Zeitschrift mit dem Titel ,,Drums & Perkussion''. Was sonst.


    Dienstag, 9 Uhr morgens, nach elf Stunden Trommeln. ,,Es macht keinen Spaß mehr'', sagt Jochen Rußing. Er sieht mitgenommen aus. ,,Ich hab's mir leichter vorgestellt'', verrät Ulrich Kohler. Auch Jan-Eric Wurst möchte nie wieder so lange trommeln. Aber keiner gibt auf. Je dichter sich die Besucher am Vormittag in die Halle mit den Schildern ,,Betreten auf eigene Gefahr - Gehörschutz tragen'' drängen, desto mehr kehren die Lebensgeister der Trommler zurück.


    Um 12 Uhr wollten die Jugend- Um drei Uhr nachts ist die Stimmung auf dem Tiefpunkt
    lichen ursprünglich aufhören. Sie verlängern, bis Musikschulleiter Erwin Jahreis mit dem Notar
    Christoph von Edlinger und zahlreichen Besuchern um 13 Uhr den Countdown zählen: zehn, neun, acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei - eins. ,,Das war's'', kommentiert der ebenfalls erschöpfte Musikschulleiter die Meisterleistung lapidar.


    Das Trommelkonzert ist zu Ende, es beginnt ein Klatschkonzert des Publikums. Eltern und Organisatoren stoßen mit Sektgläsern an. Nicht so die Jugendlichen. Sie werden sofort von zahlreichen Medienvertretern umlagert. Die grellen Kameras leuchten in übermüdete, aber stolze Gesichter. Und jetzt? ,,Endlich schlafen, nur noch schlafen'', sagt Sascha Heinl. Vielleicht auch das rekordverdächtig lange.


    __________________



    Also: nächstes Jahr auf der Musikmesse? Natürlich mit ein paar Special-Guests (dürften ja genung dort sein).

    Hi BEF!


    Ich würd sagen, dass die erste Serie von Sabian die Becken sind, die sie als erstes hergestellt haben. (Mensch bin ich klug) :rolleyes:


    Sabian wurde ja erst 1981 gegründet und 1982 kamen die ersten Becken raus.
    Also ist dein Becken etwas zu neu. :D


    Gruß


    00Schneider

    Bassist: "Was ist eigentlich eine Synkope?"


    Schlagzeuger: "Deine eins". :D




    Für diesen Thread definiere ich Drummerwitze so:
    Drummerwitze sind Witze, über die Schlagzeuger lachen.

    Ich fang mal an:


    Wozu braucht eine Band überhaupt einen Schlagzeuger?



    Einer muß ja schließlich den Bassisten zur Probe abholen, ihn waschen, anziehen und dann so laut spielen, daß man ihn nicht hört. :D



    Also, ich warte.

    Suchbegriff: Dave Weckl
    Ergebnis: dwlobby -> übersetzten -> Dave Weckl


    Was wir von Dave erwarten:
    Als die meisten von Ihnen, bin ich fortfahre, einen beschäftigten Zeitplan zu halten, um Sie mit neuem Cd, anweisenden Klebebändern , Büchern und fortwährenden Phasenleistungen zu versehen bewußt. :)


    Zu seinen Fans sagt er:
    Zu meinen zurückgehenden Ventilatoren danke soviel für Ihre anhaltende Unterstützung 8)


    Seine Drums:
    Der des Weinlese-Ahornholzes Yamaha kundenspezifische Installationssatz (die Weinlesebirkengewohnheit gezeigt) hat zwei Baß-Trommeln, 22 x 16"mit einer kleinen Bohrung in der Frontseite für einen toteren Ton.... :D ;(




    Danke JB! Der Thread wird ein Running Gag!!


    Jeder sollte einen Tag kriegen, an dem er hier was veröffentlichen muss! :D

    A-Customs is ne gute Wahl (hab ein 15er Crash). :D


    Hast du die neuen Fast Crashes schon getestet? Ich hab die irgendwie auf der Musikmesse übersehen und würd gern wissen, ob sie so klingen, wie ich denke dass sie klingen. ?(


    Zu Sabian, Zildjian und sonstigen gegossenen Becken: da klingt jedes Einzelne etwas anders, selbst wenn du zwei vom selben Typ nebeneinander hast.


    Zu Z-Customs: Gibts überhaupt ne Beckentasche, die für mehr als zwei Zs zugelassen ist? :D



    P.S. Das mit den AAX Stage und dass du leisere willst, hättest du auch etwas früher sagen können.:evil:
    Vielleicht sind auch deine Trommeln zu leise? ;)

    Jetzt ist doch dem Herrn Simon Phillips persönlich am Sonntag auf der Musikmesse der Stick aus der rechten Hand über das 14er und 15er Tom weggeflogen. :D Kurz gelacht, mit Double-BD weiter gespielt und aus Sticktasche wieder nachgeladen. 8)

    Hi Maurice!


    Ich hab meine Felle auf den Toms (Remo Powerstroke 3) auch schon über ein Jahr drauf. Aber ich spiel zur Zeit (leider) nur so einmal die Woche. Das Snare Fell wechsel ich häufiger, weils ja mehr abgenutzt wird.
    Gewechselt hab ich die Tomfelle mehr aus Klanggründen, richtig runtergespielt hab ich noch keins.


    Felltipps: Probier mal Aquarian Felle, und schreib dann, ob sie wirklich so gut sind. Die sollen klanglich sehr gut sein, aber auch haltbar.


    Hier mal die Fellentsprechungen Remo zu Aquarian:
    Ambassador clear - Classic Transparent CC
    Emperor clear - Double thin transparent
    Pinstripe clear - Performance II


    Was für Drums spielst du?
    Überleg auch mal, die Reso-Felle zu erneuern.


    MfG
    00Schneider

    Das Drummer-Forum könnte ja einen Händler-Stand aufmachen, so 1,5 Quadratmeter. :]
    Service: Meinung/Empfehlungen ausgeben, Aufkleber verteilen, T-Shirts mit T. Lang drauf und nen Power-Drink verkaufen, durch dessen Genuss man wie T. Lang BD spielen kann (weil man permanante Zuckungen in den Beinen bekommt)... Des wird der Renner und durch die T-Shirts werden wir stinkreich!!


    Und falls mal einer nicht aufpasst 10 Schlagzeuge auf die Hauptbühne stellen und zu zehnt sowas spielen, was die zu dritt gemacht haben. 8)


    Warst du bei Dave Weckl? Ich fand die zwei Kammeraperspektiven gut. Da konnte man endlich mal auch die Fuß-/Beinarbeit in groß sehen.


    Aber ich bin ja so dumm!!! Hab nen Foto dabei und vergess Niko, Johnny und Thomas beim Spielen zu knipsen!! ;( Ich Blödian!!


    Auf des Video freu ich mich schon. Ich hab ja immer drauf gewartet, das der Jam-Block zerspringt oder so.
    Beim spielen zu dritt hatt vielleicht die Einzelbühne von Thomas sowas von gewackelt...


    Ähhm, des im Sticks-Forum bin übrigens auch ich.

    So, ich war dort, und....


    Merke: Von Hof nach Frankfurt dauert es trotz anfänglichem Nebel nur 3 1/2 Stunden. Deshalb nicht zu früh losfahren und dadurch nicht eine Stunde am Eingang warten.


    Endlich drin, halt erstmal a weng durchgeschaut, was man halt so macht.


    Um 11.05 dann bei Yamaha gewesen und die Dave Weckl Band reingezogen. Dave hat auf dem neuen Oak Custom gespielt. War ja da schon zufrieden. :)


    Dann um 13.00 dann wie empfohlen Thomas Lang. Ich sags mal wie Pete Sampras zu Lleyton Hewitt: I wish I had these legs!! Ok, ok, die Arme hätt ich auch gern. War echt der Hammer! Twin Effect am Jam Block, muss ich auch haben! 8) (Und diesmal hat er nicht wie am Vortag das Giant Step Pedal hingerichtet)


    Um 15.30 Simon Phillips: na ja, halt Simon Phillips, war echt erstklassig, war ja nicht anders zu erwarten. :tongue:



    Aaaaaaber daaaaaann: Nicko McBrain war am Donnerstag aus familiären Gründen heimgefahren, und deshalb gabs Ersatz. Nein, nicht irgendwen. Nein, nicht jemanden. Neeeeeeiiiiiin!!!


    Ich durfte erleben: Thomas Lang, Johnny Rabb und Nick D'Virgilio!!! :D
    Das war die Krönung!! Die wünsch ich mir zum Geburtstag!! Perfektion in ihrem Element. Astreine Show und Technik!


    War sonst noch jemand am Sonntag?


    Meine Empfehlung für nächstes Jahr: Nicht wegen den Instrumenten hingehen, die kann man in der nächsten Woche im Laden testen, und das viel besser und ungestörter. Nein, geht wegen den Leuten hin, solche Shows erlebt man nur dort! (Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie weit Hof im Abseits leigt!)


    Ach ja: kann mir jemand sagen, wer Manni von Bohr und Hakim Ludin sind? Von denen Hab ich bei Zildjian Autogramme bekommen.


    P.S. Kommentare erwünscht.