JB: Wenn man nur überall so jemanden hätte...
VinniePaul: Ja, wissen wir, hab ich schon mal gepostet. Tim Waterson mit 1407 Doubles in der Minute. :tongue: Aber was heißt das schon...
JB: Wenn man nur überall so jemanden hätte...
VinniePaul: Ja, wissen wir, hab ich schon mal gepostet. Tim Waterson mit 1407 Doubles in der Minute. :tongue: Aber was heißt das schon...
Des sind halt Ahead Sticks. Die kosten alle um die 50 €. Haltbarer sind sie und der Mehrpreis sollte normalerweise durch die Haltbarkeit wieder aufgehoben werden. Aber da hab ich schon viele verschiedene Versionen gehört.
Wenn der Teppich nur nen Schlitz hat, solltest du wohl Band nehmen.
Mein Teppich hat (wie wohl die meisten) in der Mitte nen Schlitz, außen zwei Löcher.
Ich find Schnur aber besser, da sich weniger verspannt.
Natürlich gibt's die Sachen auch von Yamaha.
Gruß 00Schneider
Hi!
Ich hab mal was aus anderen Foren geklaut:
_______________
Hallo Jojojo!
Ja, schade. Dein erster Beitrag (wenn der von dir war, 16.03.) war noch voll des Lobes für unsere
Carbosticks. Du sagtest, sie liegen in zwei Teilen vor dir. Natürlich sind die Carbosticks nicht
unzerbrechlich. Das würde ja auch gar keinen Sinn machen - mit unverwüstlichen Sticks das Geld
für ein Paar neue zu sparen, um damit die teuren Becken und Drumheads zu zertrümmern. Genau
aus diesem Grunde "gibt der Klügere ja auch nach". So haben wir die Carbosticks entwickelt.
Aber: dabei muss man schon Modell und Gewichtsklasse berücksichtigen. Carbosticks können durch
das brandneue Herstellungsverfahren und das Karbonfaser-Material jeden Stock, respektive die
Vorteile jeder Holzart immitieren. Darüber hinaus bieten sie Vorteile wie perfekten Grip, individuelle
Balance und die Möglichkeit jedes Model (!) mit drei verschiedenen Tips und in drei verschiedenen
Gewichtsklassen bekommen zu können. So schwer wie ein Holzstock, oder schlichtweg viel leichter.
"Light"-Modelle allerdings müssen dann auch für entsprechende Dinge eingesetzt werden: durch das
extrem geringe Gewicht (bis zu 40 gr.) sind sie sehr schnell zu spielen; z. B. für filligrane Jazz-
Patterns. Bei hartem Einsatz im Rock oder Metall-Bereich werden die "Lights" sogar eher brechen,
als ein Holzstock! Dafür sind sie nicht gedacht. Ist wie Möbeltransport im Ferrari...
Beachtet ihr, den passenden Carbostick nach dem richtigen Einsatzzweck auszusuchen, hält er
tatsächlich bis zu 8 mal so lange, wie ein Holzstock. Der Clou: er splittert nicht, verzieht nicht,
altert nicht! Das heißt, ein Carbostick ist vom ersten Tag bis zum endgültigen Bruch (in zwei
saubere Teile) immer gleich zu spielen - jeden Tag wie das Spielen mit einem neuen Paar Sticks.
Für Fragen oder Informationswünsche scheut nicht, uns (kte) direkt zu kontaktieren:
Guido Worms
Marketing & Communications Manager
kte musical instruments GmbH
tel: 05924 - 788 115
fax: 05924 - 788 129
oder per mail: guido.worms@kte-gruppe.de
oder: mail@carbostick.com
__________________
Good afternoon Andy,
and thanks for your interest in our stick! You´re right. Our website is not
really finished by now... But here´s what it is all about:
At the cutting edge of high tech materials development in the world, is a
drummer. His name is Peter Küppers. Not only is Peter Küppers a Professor
of Chemical and Mechanical Engineering, but he has also played drums with the
likes of Bruce Springsteen.
CARBOSTICK is the result of his personal efforts and investments to realise
his philosophy to provide drummers with a stick which has all the attributes
of wood but none of the drawbacks, plus many additional advantages - and at a
price that represents incredible value.
THE PRODUCT
Carbostick is made from a unique mix of carbon fibre compound material. Its
production process is also unique. Both are patented. The design evolved
from precise analogue analysis of the characteristics of wood drum sticks.
Their control, speed, weight, balance etc., all faithfully exist in
Carbosticks. Even the tactile feel of a wood drum stick is achieved in the
finish. In addition, Carbostick gives drummers the following important
benefits: -
1. Up to eight times longer life than a wood stick.
2. Unlike other non-wood sticks, Carbostick is designed to break before
damage is done to cymbals, drum heads or rims. This is important.
Carbostick does not claim to never or rarely break. In terms of the feel of
the stick when in use and damage to his kit, a near-indestructible drum stick
is not desirable from the drummer’s viewpoint. What is desirable is a drum
stick with the feel and sound of a wood stick and which lasts a lot longer.
This is what Carbostick achieves. The benefits are great playing and great
savings.
3. Perfect condition and playing up to the time the Carbostick breaks.
Imagine guitar strings that retained their performance characteristics of
tone and tuning right up until they snapped. In terms of the performance
characteristics required from drum sticks, that’s what Carbosticks do. The
benefit is no deterioration in the quality of the sticks over their life
span.
4. 25 times higher resistance to abrasions. Cymbal and rim-shot cuts and
dents are history. “Every day I play with a new pair of drum sticks!”, as
Carbostick users have declared.
5. Absorbs sweat, giving greater grip right through the gig. Drummers can
test for themselves by moistening a Carbostick and actually watch the
dampness disappear!
RANGE: 5A, 7A Jazz; 2B, 5B, Rock, Simon Phillips-type large tip; and all in
three weights: Premium, Medium & Light.
a) Environmentally friendly – no need to chop down trees to make
Carbosticks. Recycling encouraged.
b) All weights and sizes are the same price – no penalty for using heavier
sticks.
c) Has all the feel and sound of a wood stick, but lasts much longer, and is
designed to protect by breaking in a clean, controlled way before the
mechanical strain could ever damage cymbals or drums.
THE COMPANY
Kte Group encompasses four development and production sites in north west
Germany in the area which includes Osnabruck and the boarder region with the
Netherlands. Employees total around 1,400. Among other things, the Group
produces bicycles, lawn mowers and makes all the carbon surf boards for the
Mistral brand. Industrial application machines are another significant part
of our business.
Music is a keen personal interest of Mr Küppers’. He has been drumming since
his teens. The Musical Instrument Division of Kte reflects his knowledge of
music playing and engineering.
At its head, Kte therefore has a musician with great empathy for music and
the needs of musicians. Peter Küppers’ enthusiasm for the subject and his
technical and business know-how combine to create serious new opportunities
in the music industry. Carbostick is a stunning example of this.
So, that´s it! The Carbostick is ready for the futureof music. Are you, too?
Regards and all the best from Bad Bentheim!
Guido Worms
Marketing & Communications Manager
kte musical instruments GmbH
_________
Also schreib dem Herrn Worms einfach mal ne Mail und frag nach einer Händlerliste. Evtl. kannst du auch welche direkt bestellen.
Gruß 00Schneider
Hab grad ein schönes Video gefunden:
Stick Twirling
Das kann ich beides, den Stick über die Finger laufen aber nur langsam.
Was auch mal lustig kommt, ist die Sticks waagrecht auf die Toms werfen (Spitze in die Mitte), so dass sie wieder wegspringen und man sie wieder fängt. Auch mit Snare kombinierbar (Spitze Tom, Ende Snare). Man muss aber a weng aufpassen, sowas kann ins Auge gehen...
Falls du mal nen coolen Showeffekt haben willst: besorg dir ne Nebelmaschine/Hazer und die Ahead Sticks mit Laser Pointer. Das kommt bestimmt auch ganz cool...
Gruß 00Schneider
Klick dich mal durch:
http://de.dir.yahoo.com/handel…ste/domain_registrierung/
Zum Was Wo Wie können die anderen sicher mehr sagen.
Gruß 00Schneider
Tach!
Die beiden Modelle müssten ein uns das Selbe sein, Hearsafe ist nur ein Reseller.
z. B. "Hearsafe UltraTech by E.A.R" oder "Hearsafe Musicsafe by Alpine".
Sind doch in der Preisliste unter Standard-Gehörschutz drin:
Musicsafe 25,05 €
UltraTech mit Bändchen 23,- €
(bei Thomann nur 22,90)
Gruß 00Schneider
Ach so, Tabs für Drums. :))
Bei Tabs denk ich immer automatisch an Gitarre.
Vom Unplugged gibt es auch ein Songbook mit Partitur.
http://shop.mgs.artner.net/sho…9605&suche=nirvana&titel=
Gruß 00Schneider
Hab zwei Sekunden gebraucht:
http://www.tabcrawler.com/ftp/…rvana/unplugged_album.tab
http://www.tabcrawler.com/ftp/…rvana/unplugged_in_ny.tab
Schau mal ob alles dabei ist.
Gruß 00Schneider
Diese achteckigen Shaker gibt es auch von Meinl.
Und falls sich jetzt jemand einen Afro Percussion Shaker kaufen will: Afro Percussion heißt jetzt Pearl Percussion und die Shaker heißen dort Ganzas. Aber die Meinl Shaker haben schönere Farben.
GrooveMaster: Du meinst "Shaken", oder?
Find ich ne gute Idee, weil ich (wir) die schon hatte(n).
Kurz nach der Musikmesse haben wir da etwas rumgescherzt. Wir hatten aber mehr so Leute wie Thomas Lang im Visier. (Da waren wir auf dem Thomas Lang Trip) Die Idee mit dem Arzt ist auch nicht schlecht.
Frage z.B.: Bei welchem Drumstil bekommt man am ehesten nen Tennisarm?
Gruß 00Schneider
War Tom eigentlich schon auf dieser Page, wie er es versprochen hatte?
JB: Wie weit ist das Tom-Lang-Video? (Ja ich weiß, du hast ja sonst nix zu tun.)
Was ich so mache?
Also zum einen spiel ich seit ein paar Jährchen Tennis. Aber nur einmal die Woche und da es eben nur hobbymäßig ist, bringt das für die Fitness net viel.
Aber ich hab ja Leistungskurs Sport. Das heißt 2 Stunden die Woche Schwimmen und eine Stunde Volleyball. Die Praxis ist aber am 30.4. vorbei. (Bin übrigens heute die 200m Brust in 3:30 geschwommen - nachmachen! ) Um a weng zu trainieren geh ich unter der Woche noch 1-2 mal Schwimmen.
Ansonsten fahr ich auch viel Fahrrad, wenn's das Wetter zulässt. Zu meinem Keyboardlehrer bin ich mit dem Bike genauso schnell, wie mit dem Auto, und Hof ist wohlgemerkt sehr hügelig.
Jetzt zu den Tipps:
- Schwimmen
- Fahrradfahren (bergab und bergauf!)
- Joggen (weicher Boden, ebenfalls bergab und bergauf)
Das Ganze (oder Einzelne) min. zwei mal die Woche min. 30 Min, dann sieht's mit der Ausdauer ganz gut aus.
@maurice:
Bitte keine Situps, da Belastung für die Wirbelsäule. Mann nent das heute Crunches. Der Unterschied ist, dass man bei Crunches die Beine angewinkelt hat (evtl. auf Bank o.ä.), und den Oberkörper nicht weit anwickelt, sondern nur etwas nach oben geht und man die Anspannung hält. Das ist dann echtes Bauchmuskeltraining (wenn du das wolltest), bei Situps werden die Hüftbeuger trainiert.
Kraftraining: Wenn du was Bestimmtes wissen willst (Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft, Kraftausdauer), frag mich. (Vielleicht kann ich's beantworten. )
Gruß 00Schneider
Mal die Endpreise bei flyerwire.de:
5000 Stück, 4-farbig, 2-seitig, 170 gr.
A6 126,32 €
A5 227,82 €
A4 433,84 €
Preise inkl. MwSt., Versand und kleinem flyerwire.de-Logo.
Hi!
Ich find Drucke immer schöner. Wir haben von unserer Klasse aus mehrere Feten veranstaltet, immer mit gedruckten Flyern. Der erste war richtig gut und professionell und es sind (vermutlich deshalb) viele Leute gekommen. Die anderen Gymnasien hatten meist nur kopierte.
Wir haben die letzten beiden bei flyerwire.de drucken lassen.
5000 St., 170gr.
A6 (105 x 148 mm), 2-seitig, 4-farbig 99,- €
A5 (148 x 210 mm), 2-seitig, 4-farbig 179,- €
Jeweils mit kleinem flyerwire.de Logo.
00Schneider
Bloß nicht!
Hab's auch schon angeschaut.
Ich hab da ne Klasse Idee:
Wir lassen uns von den Herstellern Drumsets zur Verfügung stellen. Die Testen wir dann ausgiebieg und veröffentlichen unsere Meinung hier im Net. Oder besser wir drucken es auf Papier und heften es zusammen. Noch ein netter Umschlag rum und dann können wir das auch verkaufen... :]
So sollte ein Klo aussehen, dann kann da nix schiefgehen.
Microsoft soll den Hardware-Markt beeinflussen? Sowas Absurdes hab ich ja noch nie gehört...
War das mit den Prozess nicht a weng anders? Es ging da doch um die IExplorer-Einbindung in Windows.