Beiträge von 00Schneider

    MG:
    > aber mir persönlich ist keine Firma bekannt, die heutzutage wirklich hochklassige Buchen-Trommeln baut. <


    Wurde schon die Firma "Wahan Drums" erwähnt? Oder "Olaf Handschuh"?
    Das sind erstklassige Trommeln! Und sie sind mit hochwertigen Ahorn-Trommeln zu vergleichen!


    Oder auch Yamaha?

    Meine Meinung: bei Crashes bei der Sound-Familie bleiben (können trotzdem von verschiedenen Firmen sein), bei HiHat, Ride und Effekten ist es rel. egal, ob es die gleiche Marke ist. :)
    (Wollt ich nur mal so anmerken.)


    Gruß 00Schneider

    Aber wenn dann besser Kazaa Lite mit ohne Spyware nehmen!


    Drummervideos: Thomas Lang "Ultimatives Schlagzeug" 1+2.
    Einfach genial! :)
    Hab's grad von einem Freund ausgeliehen (ist allerdings ne Kopie von der Kopie von der Kopie und hat deshalb nicht gerade die beste Bildqualität).


    Die 90 € sind sehr gut angelegt!


    MfG 00Schneider

    Resos für was? Snare oder Toms?
    Die Resos für Snare sind nochmal dünner (z.B. Ambassador Snare oder Diplomat Snare).
    Bei Toms sind die Resos ganz normale Standard Felle wie Ambassadors oder Diplomats.


    Aber ich hab auch schon von Leuten gehört, dass sie Pinstripes als Resos nehmen! 8)
    Also mach was dir gefällt! (Mal deine Hydraulic Blue als Resos missbrauchen... :D )



    Gruß 00Schneider

    Ja, auch ich. :) (entweder ein Wahan, ein Olaf Handschuh, ein Troyan oder ein Pearl MMX, je nach Geldbeutel... :rolleyes: )



    Ahorn is ja Ahorn is nich wie Ahorn und kann anders wie Ahorn sein... oder so ähnlich. ;)


    Die Ahorn-Kessel klingen durch die unterschiedlichen Konstruktionen untereineander Verschieden. Ein Pearl MMX klingt anders wie ein Tama SC Maple, Ein Sonor Delite klingt anders wie ein Premier Signa und selbst ein Gretsch USA Maple klingt anders wie ein Drum Sound, obwohl beide Keller Kessel heben.

    Notensatzprogramme sind das, was der Name vermuten lässt: man kann damit Noten (Partituren, Systeme etc.) schreiben. Entweder man gibt alles selber ein oder man spielt es per Keyboard ein (über Midi).


    DIE Notensatzprogramme heißen "Sibelius" und "Finale" (kosten über 700 €). Dann gibt es da die abgespeckten Varianten wie Finale Allegro und noch ein paar andere wie Capella. Natürlich gibt es auch kostenlose Programme (auf manchen "Keyboards"-Begleit-CDs sind welche drauf).
    Gib einfach bei den Downloadseiten (z.B. bei chip.de oder zdnet.de) "Noten" oder sowas ein, dann kommst du auf welche.


    Das Ganze (Noten) geht aber meines Wissens auch mit Cubase und Logic.


    Für Hilfe zu Cubase und Logic frag einfach mal im Keyboards-Forum oder googel.


    Gruß 00Schneider

    >>> >> Anders z.B. bei Herbert Grönemeyer mit Orchester (auf der Expo). Da ist das Orchester mehr eine Ergänzung. <<


    Nett ausgedrückt. Noch schlimmer: Die peinliche EXPO-Vorstellung der SCORPIONS... "C'mon HÄNN-OVER".. Gütiger Gott... <<<<


    Ich glaub ich meinte sogar die Scorpions... (ja ja, das Gedächtnis), aber Grönemeyer hat's ja auch getan...



    > Aber METALLICA haben keine Keyboard-Passagen in ihren Stücken. Um dies passend zu machen, muss eben ein Lied umarrangiert werden. Passiert das nicht, hört's sich so an wie auf der "S&M". <


    Stimmt, hätte mehr passieren können. Aber z.B. bei "Hero of the Day" ist das Orchester eine sehr gute "Ergänzung".



    > Dann soll man nicht betonen, wie wichtig einem das Projekt ist. Besser noch, wenn man keine Zeit hat, soll man von derartigen Projekten Abstand nehmen. Alles andere ist Betrug am Fan, der letztlich noch jede von METALLICA's Rechnungen bezahlt hat. Traurig, dass sich der zahlende Fan so derartig abspeisen lässt. <


    Auch wieder wahr.
    Die Fans leiden viel zu oft.
    -> "And the winner is: xyz" - *jubel* - Rede "... i'd like to thank our fans.... " - Bei den meisten einfach nur dummes Geschwafel.

    Zu S&M: Genau das finde ich nicht. Ich finde das sich das Orchester sehr gut miteinfügt. Anders z.B. bei Herbert Grönemeyer mit Orchester (auf der Expo). Da ist das Orchester mehr eine Ergänzung. Von Deep Purple kenne ich nur Smoke on the Water richtig, vom Rest hab ich nur das Ende gesehen und auch nur einmal kurz. Bei Smoke on the Water kann ich es genau sagen. Da finde ich das Orchester ebenfalls nur Ergänzung, hätte man genauso mit einem Synth spielen können. Man hört nur die Bläser raus. Liegt aber auch daran, dass zwei komplette Bands mitspielen. Die Version finde ich trotzdem "geil". Um mir ein genaueres Urteil zu bilden, müsste ich mir noch mal alles anhören.
    Bei Grönemeyer und Deep Purple war das Problem, das auch mit Keyboards gespielt wurde, was aber von den Streichern übernommen werden sollte und bei Metallica auch so war.
    Das Matallica schon in Symbiose mit dem Orchester gespielt haben, sieht man z.B. am Lied "No Leaf Clover", das speziell dafür und mit Micheal Kamen geschrieben wurde.
    Die Tatsache, dass sie vorher nicht viel miteinander geprobt haben, mag auch an mangelnder Zeit gelegen haben. Außerdem dauerten die Aufnahmen zwei volle Tage - die Songs wurden nicht nur einmal gespielt. Desweiteren können Metallica ihre Songs und das San Francisco Orchestra ist nicht eines der schlechtesten - selbst wenn sie es direkt vom Blatt gespielt hätten, hätte es sich besser angehört als manche andere Band.

    Da ist ganz sicher ein Ride!


    Aber das S&M sooooo schlecht sei, war anders gemeint. Der Schlaf-Smiley sollte bedeuten, dass ich nicht mehr hören kann, dass es schlecht sei. Mir gefällt es und ich hör mir es auch öfters an. Ihr könnt anderer Meinung sein, ich finde die Kombination mit dem Symphony Orchester gelungen.

    Nochmal zu Gretsch: Es wurden meines Wissens nur die BDs von Gretsch verwendet.


    MG: Und wie nennt man bitte dann diese schimmernde Bronze Scheibe mit 20" Durchmesser die über der rechten BD hängt?
    Ich richte dann Zildjian gerne aus, dass ihr A-Custom Ping Ride sich nicht nach Ride anhört.
    Und S&M ist ja sooooooooo schlecht... :O

    JB: Du kennst Olaf Handschuh Solid Drums nicht? Und das bei deiner Linkliste? tss tss tss.


    Handschuh Solid Drums



    Zum Thema:
    Traumset? Nur ein grober Umriss (richtige Gedanken mach ich mir erst, wenn ich das Geld hab):



    Kessel: Entweder Pearl MMX in Midnight Fade mit schwarzer HW (bzw. Masterworks), Olaf Handschuh (für's Finish lass ich mir dann irgendwas geiles einfallen), WAHAN oder Troyan Hanf Drums (sollten sie mir klanglich gefallen)


    BDs: 22x18 und entweder eine 26" oder 20". An der 22" Haupt-BD ein Sonor Giant Step Middle Pedal.


    Toms: 10x9, 12x10, 13x11, 14x12, 16x14, 18x16


    Snare: keine Ahnung. (Noble&Cooley Custom Alloy, Pearl Ultra Cast oder Tico Torres, Troyan, Ayotte...)
    Auf jeden Fall eine 14x5,5-6,5 Hauptsnare und eine Zweitsnare (10x5, Ayotte mit Woodhoops)



    Becken (Hab erst wenig gehört, deshalb auch nur ungefähr):


    1. HiHat: 14" Zildjian A-Custom Mastersound
    2. HiHat: 14" Sabian HH Fusion HiHats


    Crashs: Zildjian A-Custom: 14" Fast, 15", 16" Fast, 16", 17", 18" (evtl. auch Sabian Virgil Donati Saturation oder Chad Smith Explosion)


    Splashs: 12" Sabian HH Splah, 10" Sabian AA China Splash


    China: 16" oder 18" (weiß noch nicht welches)


    Ride: 21" Sabian Ed Shaughnessy Universal Ride (und evtl. 20" Zildjian A-Custom Sizzle Ride)



    Hardware:
    Sonor Giant Step Middle Pedal (oben erwähnt), Giant Step Twin Effect
    Pearl Eliminator HiHat und Remote HiHat
    Pearl Beckenständer in schwarz (oder gold oder matt, ja nach Kessel Lackierung), evtl. Pearl Rack


    Sonstige Effekte wie Tamburin, Bar Chimes, Kuhglocke, ...




    So, und wozu so ein riesen Set? Keine Ahnung, das werde ich sehen wenn ich es hab. 8)



    00Schneider

    Ja, Lars spielt Gretsch, zumindest im Studio - für seinen BD-Sound (wenn man das so nennen kann ;) ). Außerdem war das Mikro (oder das zweite) 3 Meter weg (Hab ich irgendwo geklaut, äh gelesen). Ich weiß aber nicht, ob es nur bei einem Album so war oder auch öfter.

    Wenn wir jetzt schon dabei sind: :D
    Im Studio soll Lars (wenn er es selber is ;) ) Gretsch BDs verwenden. Auf irgendeiner Hompage stand auch was von Ludwig. Und beim Video von Nothing else Matters sieht man Sabian HiHats.