Die Lautstärke wird in den meisten Fällen auch ausreichen, aber man wird schnell in den Grenzbereich vom MD und je nach dem auch vom Kopfhörer kommen, wenn man noch die 25 dB Dämpfung der Ohrstöpsel überwinden muss. Dieser Weg ist für mich unlogisch.
Ich spiel mit den In Ear BR-01 Ohrhörern. Wenn man so wie ich erst die Dämpfung hat, dann reicht die Lautstärke auf jeden Fall aus. (Allerdings klingt das Drumset etwas dumpf und ich nehm's noch über Mikros ab und geh sowieso über's Mischpult...)
Beiträge von 00Schneider
-
-
(1) Also der günstigste MD mit PC Anschluss den ich kenne ist der Sony MZ-700 R PC für ca. € 220,- Ist aber nicht mehr das jünsgte Modell. Die neueren können schon bis zu 400,- kosten. Sooo langsam sollte die Übertragung nicht gehen, die neuen Sony haben eine bis zu 20-fache Übertragungsgeschwindikeit.
Am günstigsten kommst du mit einem MP3-CD-Player weg. Die gibt es schon ab € 69,-. Aber damit kannst du nicht aufnehmen und sie sind klobiger als ein MD (außer der Freecom Beatman mit Mini-CDs).
Ich fand die Sharp MDs von der Bedienung her besser als die Sonys, die neuen kenn ich aber leider nicht.Den günstigsten Preis findest du bei Preisvergleichen wie http://www.guenstiger.de (oder gebraucht bei ebay).
(2) Ob das Ding laut genug ist hängt zum einen von deinem Kopfhörer ab (offen, halb-offen oder geschlossen) und vom jeweiligen MD. Z. B. hat der AIWA MD-Player (reiner Player) eines Freundes einen geringeren max. Ausgangspegel als mein alter (und immer noch guter und funktionierender) Sharp MD-Recorder.
Hast du einen geschlossenen Kopfhörer sollte der Ausgangspegel ausreichen, aber dann kannst du evtl. auf die Ohrstöpsel verzichten, weil der Hörer selbst genug dämpft. Bei einem offenen oder halb-offenen musst du vermutlich weit aufdrehen, was aber meist für den Kopförer nicht gut ist und zu lasten der Sound-Qualität geht.Den Peltor Stage Phone gibt es bei Musik Produktiv und Musik-Service für 119,-. Der ist baugleich mit dem Hearsafe Big Phones (der wird von Peltor gebaut), hat nur keinen LS-Regler.
Ansonsten gibt es natürlich den Hearsafe 15-4 für deine Otoplastiken, ist aber mit 229,- vermutlich zu teuer.Eine günstige Lösug ist auch der geschlossene Sony Ohrhörer MD-EX 70LP für 50,-. Die Dämpfung dürfte zwar nicht 25 dB betragen, aber durchaus ausreichen.
MfG
-
Der Bad Religion Drummer heißt Brooks Wackermann und ist der jüngere Bruder von Chad und John.
MfG
-
Hi Alex!
Mit einem HiHat Attachment kannst du de HiHat fest mit der BD verbinden, so dass die Beine zusammengeklappt werden können.
[EMAIL=http://www.tama.com/hardware-accessory/specs/hi-hat-attach.html]Tama MHA 623 HiHat Attachment[/EMAIL]
Kostet ca. € 49,-MfG 00Schneider
-
Ja, die Schlagzeuge von Hoshino sind meines Wissens die Vorgänger von Tama. Hoshino ist jetzt der Mutterkonzern von Tama, wozu z. B. auch Ibanez gehört.
Vielleicht findest du auf dieser Seite etwas:
[EMAIL=http://www.hoshinogakki.co.jp/hoshino_e/index_e.html]Hoshino[/EMAIL]MfG 00Schneider
-
Hallo erstmal!
zum CZX:
"Im Oberklassebereich wurden die Pearl MLX (lackierte, sechslagige Ahornkessel) und BLX (lackierte, sechslagige Birkenkessel) Serien zu echten Drum-Klassikern. Ein kurzer Ausflug, aus beiden Klanghölzern massivere Kessel mit acht bis zehn Lagen zu bauen, bescherte der Schlagzeugwelt die CZX-Serie . Dem allgemeinen Trend folgend wurden natürlich auch innerhalb dieser Serien dann verschiedene Kesseldimensionen für Toms angeboten. Die „World"-Serie deckte den Bereich zwischen „Export"-Serie und den Top-Linien ab. Diese aus Birke und Philippine Mahogany gefertigten Drums waren mit lackierter (WLX) oder mit Folie bezogener Oberfläche (WX) erhältlich."
Ausschnitt aus "PEARL: Drum- und Hardware-Fertigung in Taiwan", STICKS 07.2002
Das CZX hatte also vermutlich 8-lagige Toms und 10-lagige BDs aus Ahorn und Birke. Mir fällt im Moment kein neues Set mit ähnlicher Bauweise ein.
Das aktuelle Pearl mit 6-lagigen 7,5mm dicken Ahorn Kesseln heißt MRX . (MLX hatte auch solche Kessel, gab's aber wie das BX und CZX Anfang der 90er).
MfG 00Schneider
-
Hi Simon!
Die eigentliche Addresse sollte http://www.marimba-mallets.de sein, die geht aber zur Zeit nicht.
Schau aber mal hier drauf:
http://www.vjka.de/Kollegen/aschwarz.htmlIch hoffe das hilft dir.
MfG 00Schneider
-
-
Mensch Leute, lange nicht mehr gegoogelt, was? :tongue:
Da kommt man auf eine ganz nette Seite: http://www.saludacymbals.com/
Schwierig, oder?
Die Firma Saluda Cymbals wurde 1999 gegründet und im Dezember wurden die ersten Becken verkauft. Als Hauprvertriebspartner haben sie Drum Gear Online, und der verkauft sehr viel über ebay.
Jetzt seid ihr dran.
Gruß 00Schneider
-
Die Big Phones dämpfen um 30 dB.
Aber ich glaube, dass Hearsafe den nicht mehr im Programm hat. Jedoch es gibt weiterhin den baugleichen Peltor Stage Phone.MfG 00Schneider
-
MG:
Wie sagt man beim Bund: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil."
Dass Stagg Becken komplett handgemacht sind, steht in der Drums & Percussion 4/2002 Juli/August.
"Handgehämmert, handgedreht und handpoliert" - sowas denkt sich ein Manni van Bohr nicht zum Spaß aus.
Außerdem steht da auch, dass Stagg von ehemaligen Mitarbeiter von Wuhan gegründet wurde. (Fängt eigentlich heutzutage jede Geschichte einer neuen Beckenfirma so an?
)
-
MG:
ZitatEin absolutes Qualitätsmerkmal !!! Das unterstreicht, dass an einige Zildjian-Serien tatsächlich noch "Hand" angelegt wird. Genau so soll es auch sein. [...] Aber es ist geradezu unmöglich, zwei gleichklingende 18" K Custom Crashes zu finden, oder zwei gleichklingende Constantinople Rides. Findest Du das nicht großartig? Jedes dieser Becken ist ein Unikat. Aaahhh ...
Stagg Becken sind komplett handgemacht! Auch jedes Stagg klingt deshalb unterschiedlich, Spanky hat da völlig recht.
Warum sind sie so billig? Weil die Löhne in China niedrig sind. Deshalb sind es aber noch keine billgigen Becken.
MfG 00Schneider
-
Ja, a weng was weiß ich. Hab in der Schule auf welchen gespielt (HiHats + Ride, CX-300 wenn ich's noch richtig weiß).
Sind halt einfache (einsteiger) Becken und werden von Sabian hergestellt. Die aktuelle Serie ist aus B-8 Bronze.Siehe auch:
Pearl CymbalsMfG 00Schneider
-
Tja, Bund ist schon sch***, und ich bin ja noch in Strahlsund (über 600 km von mir weg). Deshalb Beiträge nur am Wochenende (oder auch mal 14-tägig). (Des Internet in der Kaserne ist mir mit 2 oder mehr Euro für ne viertel Stunde zu teuer und der Server ist an 4 von 5 Tagen kauptt; außerdem hab ich dafür sowieso keine Zeit.)
Ich bin aber bei der Anzahl der Beiträge immer noch nach dir auf Rang zwei!
-
Der Thread ist ja inzwischen schon etwas älter und
Paiste hat inzwischen die Website erneuert - die Beispiele sind nicht mehr online.Zwei hab ich noch auf dem Rechner. Hab sie mal hochgeladen.
MfG 00Schneider
-
Ist doch jetzt noch interessanter, wenn das jeder macht!
-
Noch ein kleiner Tipp (funktioniert laut Aussage eines Freundes):
Gaaaaanz kurz vor Ende der Aution bieten, also unter einer Sekunde, so 0,5 s (geht mit DSL ganz gut 8)), dann kommt der Biet-Agent der anderen nicht hinterher und ihr bekommt den Zuschlag, obwohl andere evtl. mehr eingegeben haben.
MfG 00Schneider
-
>>ich kenne diese Firmen bestenfalls dem Namen nach, habe leider nie ihre Trommeln getestet. <<
Ich hab sie leider auch noch nicht live gehört.
Aber ich bin froh, dass ich die netten Firmchens kenne, denn irgendwann hol ich mir eins...>> Aber ich denke nicht, dass man so individuell, aufwendig angefertigte Trommeln mit dem Produkt von der Stange, wozu auch die Spitzenserien von Tama, Pearl, DW etc. gehören, vergleichen kann. <<
Dass kann ich leider (aus oben genanntem Grund) auch nicht burteilen.
Wenn man die Bilder von den Werkstätten von Troyan, Handschuh etc. sieht, denkt man nicht, dass am Ende solch erstklassige Sets rauskommen.>> ... nämlich das Yamaha Beech Custom, ist eher ein Mittelklasse-Produkt, zumindest ist es im Mid-Preis-Sektor angesiedelt, und ganz ehrlich, ich persönlich finde, dass dieses Ding irgendwie komisch klingt... <<
Stimmt, es ist wie das neue Oak Custom im Mid-Preis-Sektor angesiedelt, aber das liegt in diesen Fällen meines Wissens daran, weil das verwendete Holz wie japanische Eiche günstiger ist, als Ahorn. Von der Qualität dürften alle Sets auf der selben Stufe mit z.B. dem Maple Custom Absolute stehen. Der Preis heißt noch lange nichts. Und dass das vin dir getestete Set komisch klang lag bestimt nur an der Stimmung...
-
Cool, ich bin abgewaschen worden.
Schön, endlich mal wieder sauber zu sein!P.S. Mit den Antworten wird's in nächster Zeit net viel, weil ich am Montag zum Bund komme.
-
>> eine Ride-Becken als Crash-Becken??????? <<
Cindy Blackman spielt bei Lenny Kravitz ein 22" Zildjian K Jazz Ride als Crash.