Beiträge von 00Schneider

    Ja, echt "high-end"...
    Laut eigener Aussage benutzt er daheim in seinem Home-Studio ja auch die AKG Emotion Mics wie bei den Übungen zu sehen... (sicher :O)
    Der Sound ist schon gut, aber Drum-Sound nichts besonderes. Bei dem kleinen Set (bei den Übungen) gefällt mir die Snare nicht besonders.


    Und die Songs sind nicht live gespielt (wie z.B. bei einem "Ultimativen Schlagzeugler" ;) ).
    Das "echte" Aufnahme-Set sieht man immer mal kurz zwischendrin. Das müsste es ein:

    Man beachte die DoFu und die Mics.


    Und ein frisches Snare-Fell hätte er schon mal aufziehen können...


    "Mehr Schein als sein" scheint meiner Meinung nach eine gute Beschreibung für die DVD zu sein.

    Ich kann geo01 nur zustimmen. Ich hab die DVD auch vor kurzem gekauft.
    Klang ja schließlich ganz toll:
    - Drum Solos in Dolby Surround
    - Infos über Mikrofonierung
    - Signalweg bei Aufnahmen
    ...


    Was dabei rauskam hat geo01 ziemlich treffend beschrieben: es steht viel drauf, aber es ist nicht viel drin.
    Der einzige Grund für den Kauf der DVD ist, dass man die Übungen des Buches anschauen kann. Also höchstens zur Ergänzung zum Buch, aber dafür zu teuer.


    MfG 00Schneider


    P.S. Wer sich selbst davon überzeugen will, ich verkauf meine DVD gerne weiter. :D

    Also Bela spielt "normalerweise" seine Signature Sticks von Kit Tools.
    Wenn ich es richtig in Erinerung habe ist sein Set ein Yamaha Maple Custom 25th Anniversary, 22" BD; 12", 14", 16" Toms, 14" (x5,5"?) Snare und Paiste Becken, hauptsächlich aus der Dimension-Serie. Außerdem benutzt er ddrum-Trigger (soviel zum Toms stimmen ;) ) und ein Roland SPD-20 Percussion Pad (oder ähnliches).

    JB: Hab die Woche DzA, muss ja dann über Weihnachten "Wache" schieben und dann wieder bis 10. Urlaub machen. Irgendwie muss man ja die DzA -Tage abbauen. :)


    PabloEscobar:
    Also ich bin von deinen Ausführungen noch verwirrt, also mal langsam.


    - du willst ein Demo-Band aufnehmen
    - du brauchst ein Mischpult (oder das ganze Equipment?)


    Die einfachste Lösung ist, dass du die ganze Band mit zwei Kondensern im Raum aufnimmst. Einfach und ergibt mit etwas geschick bei der Aufstellung ein ganz passables Demo.


    Wenn du alles abmischen willst, dann brauchst (idealerweise) für alles einen extra Kanal, also für jedes Mikro einen Mikro-Kanal (Mono mit XLR) und für Bass und die Gitarren jeweils einen.
    Bei dir sind das insgesamt 10 Kanäle, davon 7 Mikro.


    Gitarre und Bass kann man verschieden abnehmen. Entweder ein Mikro vor den Verstärker (dazu wird natürlcih wieder ein Mikro-Kanal beötigt) oder über eventuell vorhandenem Direct-Out bzw. Line-Ausgang und DI-Box.


    Entweder ich hab Glück und du hast's verstanden, oder ich hab dich noch mehr verwirrt.


    Lies dir zur Info auch diese Seiten von musikmachen.net. Viele Grundlegenden Sachen sind dort schon erklärt.
    http://www1.musikmachen.net/basics/index.html



    MfG 00Schneider

    sülliman:
    Also, an mein MX 1604 kannst du bei einfacher Belegung pro Kanal 8 Mikros anschließen. Davon max. vier an die XLR. An die Stereo-Kanäle können also nur Miks die keine Phantomspannung benötigen (also Kondenser mit Batterie oder dynamische). In wie weit der fehlende Mic-Vorverstärker klangtechnisch eine Rolle spielt, weiß ich nicht.


    Aber wichtig: Ich hab den Vorvorvorgänger vom aktuellen MX 1604A (kein Silbernes). Denn bei dem haben auch die Stereo-Kanäle einen Gain-Regler (wie es sich gehört).




    Beim alten ist die komplette obere Reihe der Regler die Gain-Regler für den jeweiligen Kanal, beim neuen sind diese nur bei den Mono-Kanälen (die kleinen schwarzen).

    Das lohnt sich aber eigentlich nur bei wirklichen Schrott- oder kaputten Becken. Oft bekommt man für seine alten Becken auf dem Gebrauchtmarkt mehr als die 20% Presinachlass.


    Aber wenn jemand kaputte Becken hat, lohnt sich das. Also Beeilung, geht nur noch bis 31.12.2002! 8)



    MfG 00Schneider

    spanky: Das beim MX 2004 die Mikros über die Stereo-Kanäle nicht funktionieren, liegt vielleicht auch daran, dass diese keine Gain-Regler haben und deshalb das Mik-Signal viel zu leise ist.
    Bei meinem 1604 kann ich die Mikros auch problemlos auf die Stereo-Kanäle legen. Allerdings ist dann eben kein Mikrofonvorverstärker dazwischen.

    Von Vater gibt es ebenfalls Rods, sowohl Aus Holz und aus Plastik. Im Gegensatz zu den Pro Mark ist die Gummierung komplett durchgezogen. Ähnliche gibt es jetzt auch von Agner.




    Hi!


    Ich hab das P-2000B schon einige Zeit. Echt geiles Teil. Nur hab ich den Beater gegen einen von Tama getauscht. Damit komme ich noch besser zurecht, da der dieser nicht so kopflastig ist.


    Das Tolle an der auswechselbaren Übersetzung ist, dass man sie beim Doppelpedal dem jeweiligen Fuß anpassen kann, je nach dem wie man besser zurechtkommt.
    Vom Konzept her noch einzigartig.


    Ich will mir ja zur Zeit das Doppelpedal zulegen, aber die sind dermaßen teuer geworden. Selbst die Erweiterung kostet € 390,-, die lohnt sich gar nicht, wenn die DoFu ab € 420,- kostet. Da ist man günstiger dran man verkauft sein Single Pedal und kauft das Doppel. Leider hab ich das Angebot von Musik Produktiv verschlafen, wo es das P-2002C für € 349,- gab. Das P-2002B kostet bei Thomann zur Zeit "nur" € 395,-. "Früher" haben die 2002er DM 777,- gekostet.


    MfG 00Schneider

    Und bei den Yamahas geht es ja auch ganz gut, da die Birken und Ahorn Kessel der Custom Absolute Serie die gleiche Konstruktion haben. Aber auch bei den Pearl BRX und MRX geht das einfach.


    macmarkus:
    Das ist auf jedenfall überlegenswert, wenn nicht gängige Praxis bei den "Profis" (bzw. denen, die sich mehrere Sets leisten können ;) ).
    Axel M. hat mal über sowas im Sticks-Forum berichtet. Er oder sein Bruder (weiß ich nimmer) war Drum-Tech irgendwo. Und da waren zwei Drummer, der eine mit nem Pearl BLX, der andere mit nem MLX. Die beiden haben die BDs ausgetauscht, weil das andere Holz dem jeweiligen besser gefiel. So haben sie dann die Tour weiter gespielt.


    Ich würd sowas ja auch ausprobieren, aber ich nunmal nur ein Set.


    Aber JB hat das doch bei seinem Experimental Set: eine BRX BD und MMX Toms.

    Nein, die BR-01 gehen nicht mit den Elacin. Für die Elacin gibt es meines Wissens nur die Hearsafe
    HS 15-1, 15-2 und 15-4. Sind zwar nicht gerade billig, aber auf dauer lohnt es sich meiner Meinung nach schon. Da du schon einen angepassten Gehörschutz hast, ist das die beste Lösung. Diese Standard-Gummilippen, z.B. vom BR-01, gehen einem nach einer gewissen Zeit auf den Keks.

    Welche Kopfhörer meinst du jetzt? Einen von mir aufgelisteten oder allgemein einen.
    Vom Prinzip her kann man jeden Kopfhörer zusammen mit Gehörschutz benutzen.
    Problematisch wird's vielleicht mit solchen Hörern, die direkt auf die Ohrmuschel drücken und somit auch auf den Gehörschutz. Es sollte vermutlich besser so einer sein.


    Bei allen von mir genannten Hörern (inkl. dem Sony MD-EX70LP) braucht man keinen Gehörschutz, da diese schon eine Dämpfung eingebaut haben.
    Ich würde an deiner Stelle den MD-EX70LP mal ausprobieren.