Beiträge von 00Schneider

    Anscheinend ist es dir nicht klar, das es teilbar ist. Man kann eine DoFuma in zwei (nicht gleiche) Einzelpedale teilen. ?(


    Also: Welche Teile braucht man, um aus einer Fuma eine DoFuma zu machen?


    Schau dir das Bild an:


    Welche Teile hast du schon bzw. werden dort auch verwendet, und welche kommen hinzu? ?(


    Und jetzt schaust du dir das Musik-Service Bild nocheinmal an und überlegst, was dort hervorgehoben wurde und dazukommen würde.


    Wenn die Erweiterung aus dem bestehen würde, was hervorgehoben ist, könntest du kein Doppelpedal bauen.
    Und warum ist das Bild außerdem falsch? ?(


    Jetzt entäusch mich nicht, catastrophy! ;(

    Hmm, Knautschke, woher sollst du wissen, dass das Öl nicht schon verdunstet ist... ?(
    1. Seit wann verdunstet Öl? (Also dazu braucht's schon spezielle Bedingungen) und
    2. Wie soll etwas aus einem abgeschlossenen System verdunsten???


    Zu unserem Glück haben sich darüber schon manch andere die Köpfe in einem anderen Forum darüber zerbrochen und auch sogleich mal nachgeschaut und eine Pintripe Fell aufgeschinitten. Ergebenis: Nur (heiße) Luft! :D
    http://talk1.sticks.de/archiv/01/12/09/r015/2655.html

    Jedes erweiterte Doppelpedal ist teilbar! Denkt mal darüber nach! :D
    Kleiner Hinweis: Das Musik Service Bild ist falsch.


    Natürlich gibt es Taschen und Cases für Doppelpedale, z.B. von Millenium (Thomann 14,50 €),Rockbag oder Drums Only (Case 95 €) und vielen mehr.

    Hi Andreas!


    Man kann die DFP 880 an zwei BDs verwenden. Dazu wird einfach der linke Schlegel an der linken Maschine befestigt. Aber man kann sie auch teilen, dann muss man eben noch die Feder etc. umbauen.
    Dafür ist alles vorhanden, man braucht nichts dazukaufen.


    Man sieht's auf dem Bild ganz gut: das linke Pedal ist komplett vorbereitet.



    MfG 00Schneider

    Aber nicht vergessen links oben auf "German Site zu gehen"!


    Man sollte die DVDs auch in jeder Buchhandlung bestellen können, da sie ISBN Nummern haben. So spart man sich Porto+Verpackung. 8)


    MfG

    Hey, den Link wollte ich grad posten!!! X(



    Das Verstimmungsverfahren


    "Beim Verstimmungsverfahren wird die goldene Regel alle Spannschrauben immer möglichst gleich zu spannen kräftig über den Haufen geworfen. Warum das so ist und wieso es ein tolles Ergebnis liefert lest ihr weiter unten. Aber zunächst einmal wie es funktioniert.


    Grundsätzlich bezieht es sich nur auf das Schlagfell, das heißt das Resonanzfell sollte wie immer recht fest gespannt sein und auch möglichst gleichmäßig. Die Snare muss 10 Spannschrauben pro Seite haben, sonst ist das Stimmen nach dieser Art nicht möglich.


    Setze dich vor deine Snare, so wie sie normalerweise an deinem Set steht. Ich gehe mal davon aus, dass du ein neues Fell gerade aufgezogen hast oder zumindest ein neuwertiges auf deiner Snare ist. Alte Felle haben sich in der Folie, besonders aus der Mitte, heraus bereits gedehnt. Wenn man dann spannt bekommt man den mittleren Bereich nicht wirklich kontrolliert. Die Spannschrauben sollten leicht gefettet oder geölt sein, denn die Belastung auf einzelnen Gewinden ist beim Verstimmungsverfahren teilweise höher als normal.
    So, also das Fell erst mal von unten herauf spannen. Egal ob über Kreuz oder reihum. Auf jeden Fall, sobald Spannung und etwas Klang da sind in kleinen Schritten. Das ganze sollte dann schon gut kräftig gespannt sein, ich sage mal vielleicht sogar etwas höher als du dein Snarefell sonst spannst. Jetzt das eigentliche Verstimmen. Die drei Spannschrauben die dir am nächsten sind (dort wo du auch Rimshots spielst, ca. 5/6/7 Uhr) eine Umdrehung zusätzlich spannen jeweils. Von den drei gegenüberliegenden Schrauben (11/12/1 Uhr ca.) die beiden äußeren eine Umdrehung lockern. Mit der mittleren dieser drei Schrauben (12 Uhr) hat man jetzt das Mastertuning in der Hand. Das heißt man kann z.b. diese auch lockern, je nach Snare zwei bis drei Umdrehungen, den Teppich eventuell nachjustieren und du hast einen fetten Sound für Rockballaden. Die Masterschraube richtig angeknallt ( ja genauso dass man denkt es muss eigentlich schon viel zu stark sein) und du hast einen Funky-Killer Sound a la Chad Smith. Ganz nebenbei sind unkontrollierte Obertöne bei diesem Stimmverfahren deutlich geringer als bei insgesamt gleichmäßiger Stimmung. Außerdem lockern sich die Spannschrauben bei Rimshots nicht mehr, da ja hier ein höherer Druck anliegt."


    Quelle: http://www.drumcenter.de/masta.php?area=1?=5&tipid=2


    8)

    geo: nich nur jb weiß bei sowas viel! 8)


    Die URL von Anatolian lautet http://www.anatoliancymbals.com. Ist aber immer noch im entstehen.


    Den Grund für die Entsteheung von Anatolian ist wie die von vielen neuen Beckenfirmen: Die Leute eines großen (traditionsreichen) Unternehmens kommen nicht mehr miteineander klar, und so Gründen sie eine neue Firma (teilweise mit Mitarbeitern auis der "alten" Firma). Im Falle von Anatolian ist dies Temel Tamdeger und Istanbul, aber ähnlich war's bei Zildjian und Sabian und Stagg und Wuhan. :D


    Ansonsten hilft da google .


    Das komplette Programm haben z.B. der Rockshop und Musik-Produktiv online in ihren Shops.

    geo:


    Die "Getting started..." war auch nicht so an dich gerichtet, sondern mehr an die Allgemeinheit, so als Ersatz für die Drums Easy.


    Meinst du mit "Volume 2" die "Ultimatives Schlagzeug 2"? Ich weiß nicht, wann die Videos auf DVD rauskommen. Also ich würde die Videos kaufen (beide!), denn im Gegensatz zu dir hab ich eine Kopie und kann warten. :D
    Und es kann eben noch etwas dauern. Den Deal hat Tom auf dem Modern Drummer Festival 2002 mit Warner geschlossen, und das ist noch nicht so lang her. Auch seine neue Solo CD ist zwar fertig, aber immer noch nicht draußen (ich glaub er hat noch Prorbleme einen Vertrieb zu finden oder so).
    Aber du kannst ihn ja mal fragen, wie es aussieht:
    sticktrix@mac.com


    Also wenn die Drums-Easy-DVD nicht so teuer wäre, würd ich dagen wir sammeln alle und schocken sie an Tom Hapke zurück. :D

    Also nochmal zu den Fellen:


    Mein MP Handbuch sagt sehrwohl, dass bei doppellagigen Fellen eine dünne Luftschicht zwischen den beiden Folien ist.


    Das Pinstripe wird oft fälschlicherweise als Ölfell beschrieben, ist aber im Gegensatz zu den Hydraulic-Fellen von Evans keins. Auch hier ist eine sehr dünne Luftschich dazwischen.



    Nun zum optischen Effekt:


    So ein Effekt entsteht, wenn das Licht ein Systen aus zwei parallelen Glasplatten (in desem Fall die Folien) und einer sie berührenden Konvexlinse (in diesem Falle die Luft) durchquert. Dabei wird das Licht durch die unterschiedlichen Wellenlängen verschieden abgelenkt und es ensteht ein Interferenzbild.


    Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
    Wer's genau wissen will, sollte nach dem Prinzip der "Newton'schen Ringen" suchen.


    MfG 00Schneider

    Viele tolle und gute DVDs gibt's bei Hudson Music. Steve Smith, Buddy Rich, Drumbattles, Solos vom Modern Drummer Festival 2000...


    Eine gute Einsteiger-DVD könnte "Getting Started on Drums" von Tommy Igoe sein. Hab ein paar Aussschnitte bei Vic Firth gesehen und finde sie sehr gut.
    "Drum Set Technique/History of the U.S. Beat" von Steve Smith soll sehr gut sein.


    Von Drums Easy kann ich nur abraten, aber wer sie unbedingt haben will, ich verkauf sie gerne! :D



    Der Drummer bei Diana Krall ist übrigens Jeff Hamilton.


    Ich warte ja noch, dass Ultimatives Schlagzeug 1 + 2 von Thomas Lang auf DVD rauskommt. Außerdem ist noch eine DVD geplant. Aber der gute hat so viel um die Ohren...


    So des wars erstmal.


    MfG 00Schneider