Beiträge von 00Schneider

    Hi!


    Also bei den Chili Peppers liegt das meinr Meinung nach hauptsächlich am Gitarristen. Die Grund Riffs spielt er ja meist auch so wie auf CD, hören sich halt "live" an, aber die Solos versaut er so ziemlich jedes mal. Nix gegen Improvisieren, aber dann sollte wenigstens etwas rauskommen. Und zu seinem Gesang sag ich jetzt mal nix.
    Chad und Flea find ich live sehr gut, die zeigen was die können.


    Player: Sicher sind das nur auch nur Menschen und es ist live, aber wer solch prefekte Studio-Aufnahmen herausbringt sollte das live auch umsetzten können.


    MfG 00Schneider

    Stimmt Bibbelmann, du hast recht. Drum Sound verändert nur immer die Größe der Verstärkungsringe. Die Toms sind 5-schichtig bei 4mm Dicke, die BD 6-schichtig und die Toms 10+6-schichtig.


    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Machen nicht alle Firmen, dieses "proportionate ply" dingen


    Nein, nicht alle. Oft werden für Toms, BD und Snare unterschiedlich dicke Kessel verwendet, aber innerhalb der Toms wird das denk ich nicht so oft gemacht.


    Wie ich auch grad gesehen hab sind die Unterschiede bei DW doch nicht so groß. Toms bis 12" haben 5mm, größere Toms 5,5mm dicke Kessel.


    Die einzige Firma die das richtig macht, also für jede Kesselgröße eine unterschiedliche dicke Kessel verwendet und mir im Moment einfällt ist Brady.


    MfG 00Schneider

    Hi hatcutch!


    Zitat

    Ansonsten, liest hier eigentlich meine ellenlangen Epistel?


    Natürlich liest das irgendjemand!


    Also Knautschke liegt da nicht so ganz richtig:


    Ein Limiter ist ein Gerät, das den Pegel eines Signals begrenzt. Ab einem einstellbaren Pegel wird das Signal gedämpft und wird eben nicht lauter.
    Der Kompressor ist richtig beschrieben. Man stellt eine Grenze ein, ab dem das Signal kompressiert wird (Treshold) und die Ratio, den Grad der Dynamikkompression. Das Signal wird dann sozusagen zwischen Treshold (untere Grenze) und Limiter-Pegel (obere Grenze) kompressiert, je nach Ratio ist eben der Unterschied zwischen lauten und leisen Signalen größer oder eben kleiner.
    Aber das ist eigentlich das, was ein Schlagzeuger überhaupt nicht haben will, besonders wenn man mit viel Dynamik spielt.


    Und ein Gate öffnet natürlich nicht das Mikro, sondern lässt das Signal durch. Schließlich geht das nicht nur mit Mikros. ;)


    Passender Link: Thomann Produktvergleich Kompressoren


    Also soweit ich das gesehen/gelesen hab, setzten die Meisten live oft nur Gates ein und vielleicht bei der BD und Snare nen Kompressor.


    Lexicon ist auch nicht die richtige Firma, die ist mehr für Effekte bekannt (und selbst da verwenden die meisten mehr TC M-One:D).
    dbx ist da die richtige Firma, z.B. der dbx 166XL, für den Preis "schon recht brauchbar". Für den Rest (z.B. welche Firmen sonst noch "taugen") frag da nochmal im PA-Forum.


    Und Behringer macht schon was. Meist hängt es sehr stark vom Benutzer ab, was das Equipment taugt (gilt eigentlich für alles und jeden ;)). Ich würd im Normalfall sagen: besser als nix, z. B. beim Gesang.


    MfG 00Schneider

    Also ich glaube, das jeder Hersteller bei den "besseren" (oder sagen wir tuereren ;)) Serien die Kessel speziell zusammenstellt, also so ne Art Timbre Matching.


    Drum Sound verwendet für jede Größe auch eine andere Kesselstärke, also je größer der Durchmesser desto dicker auch der Kessel (wie z.B. auch DW, Brady, Sonor Designer...). Aber bei Drum Sound sind die Kessel wie gesagt dünner, glaube so ab 3,5 mm, bei DW war das irgendwas mit 6mm im Durchschnitt. (Sagt's mir, wenn ich mich irre, Tim?)


    Die Böckchen haben im Unterschied zu DW aber eine Halbkugel-Form.


    MfG 00Schneider

    Hi!


    Catastrophy ist zu recht beleidigt! :D


    DW hat früher Keller Kessel verwendet, heute bauen sie ihre Kessel selber.
    Außerdem baut Keller viele verschiedene Kesseltypen, Drum Sound verbaut sehr dünne Kessel (teilweise unter 4 mm, oder?).


    Eine Kopie von DW sind Droum Sound noch lange nicht, die Endorser Politik von Drum Sound finde ich viel besser! :D


    MfG 00Schneider


    Drum Sound - Heartcrafted in Italy

    Also ich sag mal, es ist schon etwas schwach auf der Brust. Nur ein 266er Prozessor und 128 MB RAM. Außerdem ist das anscheinend kein mobile Prozessor. Dann nur 2 MB Grafikspeicher, ne kleine Festplatte.
    Dann keine Netzwerkkarte bzw. Modem (gab's damals halt noch nicht so).
    Ich würd's wie die anderen nicht nehmen.


    MfG 00Schneider

    Hi lovitt!


    zu 1.: Die HS-1 und HS-4 sind die Standard Hörer mit Silikon Tips und könne nicht mit den Elacin ER verwendet werden. Es können aber Otoplastiken dafür angefertigt werden. Die Hörer die mit den Elacin ER verwendet werden können sind HS15-1, 15-2 und 15-4.


    zu 2.: a) Otoplastiken kannst du bei jedem Hörgeräteakkustiker anfertigen lassen. Bei diesem muss sowieso der Abdruck des Innenohrs gemacht weden. Auch habe die meisten den Ealcin in ihrem Programm.
    b) Das man keinen Gehörschutz hast du wahrscheinlich missverstanden. Die höhe der Dämpfung hängt von der Art des Hörers ab. Bei Otoplastiken für Walkman-Hopfhörer hat man ca. 8-10 dB Dämpfung und für Shure E1 ca. 20 dB. Bei den HS mit ER dürfte die Dämpfung auch etwa 20 dB betragen.


    zu 3. Nein, der Hörer ist erstmal unabhängig vom Rest. Den kann man entweder direkt am Mischpult (oder InEar Station HW) oder eben drahtlos über Sender/Empfänger betreiben. Für einen Sänger ist drahtlos empfehlenswert ( ;))
    Systeme je nach Preis/Anspruch z.B.:
    db technologies: IEM 2200
    Shure ULX, UC (?)
    Sennheiser Evolution 300er
    (Für genauere Empfehlungen schau mal ins PA-Forum http://www.paforum.de, aber mit den Systemen die ich aufgelistet habe kannst du nichts falcsh machen.)


    zu 4. siehe zu 3.: Alle von mir genannten Systeme haben min 16 Frequenzen (db), Shure und Sennheiser je nach Modell auch mehr.


    zu 5. Nein, das hängt nicht von InEar ab. Das hängt von eurem Mischpultmann ab, der die Monitor Signale mischt. Was du normalerweise über die Monitore hörst, geht eben mit IEM direkt in dein Ohr.


    Und noch eine Ergänzug von mir: Schau mal zu http://www.inearmonitor.de. Die Systeme dort sind komplett angepasst mit integriertem Hörer und schon ab 288 € inkl. Ohrabdruck zu haben. Oder für 344 €, dann sieht's auch noch gut aus. 8) (Elacin + Hs-Hörer kostet auch ne Menge, also warum nicht gleich.)


    So und jetzt hoffe ich, dass ich keine Fehler drin hab...


    Gruß 00Schneider

    Wo es vergoldete Stimmschrauben für die Snare gibt? An meiner Snare! :D
    (Pearl Masters mit 24K vergoldeter Hardware. 8) )


    Da ich die aber nicht hergebe:
    Bei Musik-Produktiv gibt's welche.
    http://www.musik-produktiv.de/…D721Q61DH3L&quelle=listen


    Ansonsten wie schon erwähnt auf Messing zurückgreifen.


    Bei MP wird das aber nur ein Restbestand von Pearl sein, da die von Thomann für mich schon mal bei M&T angerufen haben, und die haben geasgt, dass es keine mehr gibt. Bei den neuen Snares mit vergoldeter Hardware (z.B. die Steve Ferrone) sind die Stimmschrauben jetzt aus Edelstahl.


    MfG 00Schneider

    Hi!


    Mal kurz zu "billigeren BogPhones": Die BigPhones werden von Peltor hergestellt, einer großen Firma im Bereich der gedämmten Kopfhörer bzw. Gehäuse (z.B. auch im Flugzeug zu finden, also auf dem Kopf des Piloten ;)). Die Lautsprecher der BigPhones kommen von Sennheiser.
    Musik Produktiv hat auch die Stagephones HT79A von Peltor für 119€ im Programm. Im Vergleich mit dem BigPhones haben die Stagephones keinen Lautstärkeregler und keinen Gürtelclip. Ich vermute, dass der Hörer selbst ziemlich gleich ist.
    Beim Music Store hab ich einen HT7a für 99,- € gefunden. Was (und ob) der noch weniger dran hat, weiß ich nicht.
    Und dann gibt's da noch von Sennheiser selbst den HDA 200. Welche Details der hat weiß ich nicht, aber ich glaube es ist ebenfalls eine einfachere Version (also ohne LS-Regler etc., die Dämmung müsste die selbe sein).


    MfG 00Schneider

    Och Kurt, ich mag doch kein Bier.... (Hab ich schon mal erwähnt, das Hof ne Brauereistadt ist? Heute sinds noch 5, früher warens glaub ich mal 9, außerdem hat hier fast jedes Dorf ne Brauerei, ich sag nur Ahornberger ... ihr solltet mal zum Schlappentag kommen...)
    Vielleicht ab un zu mal 'n Desperado oder Smirnoff Ice, aber Bier... :)


    Gruß

    Zitat

    Original von Player
    Aber ich wollte sagen das Tricks nicht so wichtig sind und man sich erst einmal auf das spielen konzentrieren sollte. Natürlich ist es ganz nett, wenn man mal einen kleinen Trick zum auflockern bringt.


    Eben.


    Zum Thema Tricks: Schaut euch das Video von John Blackwell mal an:

    8)




    Also üben, üben, üben... :P

    Zitat

    Original von JB
    1 00Schneider: ?
    Also meldet euch doch mal!


    Jawohl Herr Kaleu JB! Jawohl ja! Melde mich wie nicht befohlen von Wonboot zurück! Urlaub eingereicht und genehmigt! (Liegen jetzt im Päckchen mit Dampfer, äh Zerstörer Mölders.)



    Also Patrick: Ich komm auch, und zwar das volle Programm, also Fr-So mit Schlafplatz und so. 8)


    Kai: Ich erkläre mich bereit zu fahren! Aber da müsste mir jemand sein Auto geben, ich komm ohne... :rolleyes:


    Gruß 00Schneider