Beiträge von 00Schneider

    Also den Unterschied vom 308 zum 408 kann ich dir sagen: das 308 ist eine Niere, hat einen Frequenzgang von 40-22000 Hz und eine Empfindlichkeit von 2,2 mV/Pa und das 408 eine Superniere, Freq.-G. 30-22000 Hz, Empfindlichkeit 3,1 mV/Pa. 8)


    Das 468 entspircht also dem 408.


    Aber es gibt noch ein EV Tee-Ei: Das RE 38N/D. (Ist aber fast dreimal so teuer.)


    MfG 00Schneider

    Klar trägt der Mischer auch seinen Teil zum guten Sound bei.


    Zum Soundunterschied:
    Die Abnahme in Karlsruhe war auch ganz anders als in Köln:


    Karlsruhe: BD Shure Beta 91 (außer Minnemann, der zwei AKG D112), Toms Sennheiser BF 504, Snares (und Piccolo Toms bei Rabb) Shure SM 57, Overheads, HiHats, Ride etc. AKG C-414; PA: d&b C-Serie, je zwei Bässe und ein Top (Top aufgehängt), Yamaha PM Mixer.


    Köln: Toms Sennheiser MD-421, Snares SM 57, Overheads etc. AKG C-1000 (meiner Meinung nach) - mehr hab ich auf den Pics nicht erkannt.


    Eigentlich kann man von den Mikros her ja nicht meckern (MD 421 - yeah), aber die Positionierung war komplett anders. In Köln wurden weniger Miks verwendet, also oft eins für zwei Toms und waren weiter entfernt plaziert, außerdem wurde nur ein OH verwendet. In Karlsruhe hatte jedes Tom sein eigenes nah plaziertes Mik, zwei Overheads etc. Vielleicht lags daran.
    Der Rockshop ist ja nicht ganz unerfahren mit Clinics. ;)

    chesterhead:
    Dass das Rabb Set gut Klang lag natürlich an einer guten Stimmung, daran liegt es eben im wenn ein Set gut klingt. ;)
    Das hat dann mit dem Mischpultmann aber nicht mehr so viel zu tun, weil man weniger rumschrauben muss wenn schon ein guter Sound vorhanden ist.


    Auf der Tour haben sie aber keinen eigenen Soundmann dabei, die Anlage inkl. Miks wird immer vom Veranstalter gestellt. In Karlsruhe war das Crystal Sound/Rockshop. In sofern war die Abnahme an jedem Ort verschieden, das sieht man auf den Pics ganz gut.


    Gruß 00Schneider

    Also, wenn reichlich Bass, aber auch Höhen und Mitten, dann eben ein gutes BD-Mik, so EV RE-20 :D. (Viele gute BD-Miks wie z.B. das RE-20 werden auch ganz gerne für Sprache (Radiosendern) oder eben für verschiedene Sachen genommen, weil sie eben alle Frequenzen übertragen.)


    Migu meint bestimmt mit Overheads nicht Overheads, sondern Kondensator-Miks im allg. gemeint. Geht natürlich auch, weil die meisten einen großen Frequenzumfang haben. Oder besser ein Großmembran.


    Aber deshalb wollt ich ja wissen, was für Miks du zur Verfügung hast, weil man eben doch rel. viel verschiedene Miks ausprobieren kann.


    Gruß 00Schneider

    Hi!


    Ich hab so ne Djembe noch nicht gespielt bzw. richtig gehört: hat die viel Bass-Anteil?
    Wenn ja dann probier mal ein BD-Mik (eins mit größerem Frequenzumfang, das die Höhen nicht beschneidet), ansonsten würde ich ein Tom-Mik vorschlagen oder eben ein SM 57.


    Andere Frage: Welche Mikros hast du zur Verfügung?


    MfG 00Schneider

    Also, 00Schneider ist wieder da und sagt:


    Was gibt es gegen ein Pacific einzuwenden? Bei Johnny Rabb klang es geil. (Er hat eben gute Evans Felle drauf und auf der BD ein EMAD.) Es kommt halt aus Taiwan und nicht aus USA (oder fertigen die nicht sogar in Mexico?). Pearl fertigt seit Jahren alle Serien in Taiwan und keiner beschwert sich...


    georg hat völlig recht mit seinem ELX-MMX Vergleich. PDP Sets gibt's von billig und so gut wie jedes billig Set (EX/EZ) bis teurer und so gut wie jedes teurere Set (FX, CX, LX).
    Die LX und CX Serie dürfte vergleichbar mit der drum workshop Linie von DW sein und haben Ahorn Kessel, also sind die LX und CX nicht mit ELX vergleichbar, sondern eher mit SRX. 8)


    Gruß 00Schneider

    Hab grad mal schnell ein paar Samples auf deren Homepage angehört. Klingt echt net schlecht!


    Aber von Gary Moore an der Gitarre kann man auch etwas erwarten. Ich kannte bisher nur seine Gibson Signature. :D