Beiträge von 00Schneider

    Also da wären:


    - ST-Drums, 66504 Bottenbach
    - Wahan, 55252 Mainz - Kastel
    - Troyan, 85521 Ottobrunn (München)
    - Troyandrumshop 80469 München
    - Drumhouse, 79183 Waldkirch (schicken Kessel zu Troyan)


    Bei Handschuh (46419 Isselburg) bin ich mir nicht sicher, genauso bei Musik Produktiv. Die haben ja ihr RS Custom, aber die schicken die Kessel irgendwo hin (glaube nach Österreich, evtl. Färber ?().


    Ansonsten kann man das eigentich auch bei jedem Schreiner machen lassen.


    MfG 00Schneider

    Ich sollte meine Signatur in "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" ändern... :rolleyes:


    Tja, aber trotzdem dumm nur dass es keine Barris Serie gibt... :P


    Und was sind 2"? Also ob du einen 16" oder 18" Stick spielst, ist schon ein kleiner Unterschied... :D


    MfG 00

    Hi!


    Da ich ja mit Worf zusammen getestet habe, schreibe ich auch meinen Senf dazu:
    Das Bertram Engel Ride ist echt ein schönes Rockride, aber es hat 20", nicht 22"! Und es gibt eben auch keine Bertram Engel Hats. ;) Ralf Gustke ist auch schön, mir waren sie zu trocken. Außerdem wolltest du nicht dann doch die Baris Rock Hats? :D


    Beim Ride würde ich mich für das Rockshop Rock Ride entscheiden (müsste einem Avedis Medium Ride im traditional Finish ähneln).


    Welche du kaufen sollst, sage ich dir nicht. Jeder hat doch seinen eigenen Geschmack.


    Die Serien sind nicht unterschiedlich stark, es gibt in jeder Serie unterschiedliche Stärken ("normal", medium rock; bei Ultimate auch power, heavy rock).
    Außerdem solltest du auch die Expression Serie anschauen (bis jetzt weniger bekannt), die liegt zwischen Baris und Ultimate.
    Die Baris sind wenig gehämmert, Expression mehr und Ultimate am meisten.


    So, und jetzt auf zum Rckshop und testen, testen, testen...


    Gruß 00Schneider

    You, Swing When You're Winning heißt die CD.



    Aber vom Robbie darf auch alles rauf und runter gespielt werden! 8)


    Wobei mir jetzt die "älteren" Sachen etwas besser gefallen als Escapology.


    Aber zum Thema:
    Ich hab das Konzert "Live at Albert" vom ZDF aufgenommen und auf CD gebannt.
    Also wer's haben will meldet sich bei mir (oder kauft die DVD).



    MfG 00Schneider

    Da fällt mir ein:
    im Sticks-Forum ist einer, der hat sich ne Snare mit Glasfasermatten und Epoxyharz gebaut bzw. innen nen Holzkessel und außerum Glasfaser glaub ich.
    Aber ich hab den Thread gard zum Verrecken nicht gefunden. :(
    Aber den gibt's wirklich, also mach doch mal nen Thread im Sticks-Forum.


    Alles anderen vergessen das Sticks-Froum wieder ganz schnell! ;)


    MfG 00Schneider

    Mensch Worf, 350... da hätt ich gleich zwei davon genommen! :D


    Also ich hab 629 € für meine kleine Brady bezahlt. 800 war die UVP und auch ehemaliger Preis, 649 € stand drauf.


    MfG 00Schneider

    Also in dem Falle tut's so ziemlich jeder Limiter, da man keine Großen Klanganforderungen hat und eben nur nen Limiter braucht. Da ist es meiner Meinung nach nicht so wichtig, ob man jetzt das Einsetzten des Limiters hört oder nicht.
    Also in diesem Falle nix gegen Behringer.


    MfG 00Schneider

    Also bei nem Club-Gig würde ich mir ne Stelle im Publikum bzw. vor der Bühne suchen wo's gut klingt und Zwei Nieren-Kondenser-Mikros im ORTF Verfahren (17 cm Abstand, Winkel 130°) aufstellen. Sollte ganz gut Ergebnisse liefern.


    Bei Club-Gig gehe ich davon aus, dass über die PA hauptsächlich für Gesang und Instrumente nur zur Unterstützung laufen.
    Desahalb würde ich keine Signale vom Pult nehmen, außer man mischt nochmal extra für die Aufnahme. Wenn du nur über den Rec-Out gehst und Atmos dazumischst, wird das nix. Wenn dann über Aux nen Extra-Mix.


    Also ich würde wie gesagt ne ORTF-Aufnahme machen.



    Gruß 00Schneider

    Tapezieren? Ich glaub das ist jetzt eine nicht so gute Idee...


    Wenn du so ein Zeitungsfinish wie Armin Rühl willst, dann würd ich dir vorschlagen, dass du dir die Zeitungen zurecht klebst, einscannst und auf Klebefolie drucken lässt.


    Wenn du mit Epoxidharz und Glasfasermatten anfängst, dann frag doch mal nen Surfbrettbauer, die kennen sich damit aus. Und wenn sie auch noch Drummer sind, dann bauen sie sich auch mal ein schönes Carbon Drumset. Und wenn das ganze Serienreif ist, gründen sie Rocket Shells und verkaufen weltweit.
    Und wieder eine Firmengründungsgeschichte abgehandelt... :D


    Gruß 00Schneider

    Ja, eigentlich geht das mit Lautssprechern, aber nur eigentlich. Da gibt's tausend Gründe (die ich zu faul bin rauszusuchen) ein Mikro zu nehmen.


    Also das t.bone BD-300 ist wenn dann mit dem Shure Beta 52 und die CD-55 mit Sennheiser e604 vergleichbar.
    AKG D112 find ich nicht so toll. Geil ist ne Grenzfläche wie Shure SM 91 (oder Beta 91) oder Audio-Technica ATR 87.

    Zitat

    Original von Soul-Brother
    10", 12", 14", 16" Remo Fiberskyn 3 FD(also die dünneren!)


    Zur Info: Bei den Fiberskyn-Fellen stimmt die Bezeichnung nicht mit der Stärke überein. Die Fiberskyn Diplomat (FD) haben Ambassador-Stärke (1000er) und die Fiberskyn Ambassador haben Emperor-Stärke (1400er), sind aber trotzdem einlagig.


    Gruß 00Schneider

    Nein alecco, leider nicht. ;(
    Bei In-Ear-Monitoring bin ich im Moment immer noch nur bei den Standard-Hörern.


    Ja, Knautscke, wenn InEar dann auch so ein Ding. Jeder der einen (oder zwei :D) hat, will nie weider ohne. (Gell, doktorbeat?)


    Und wenn man mal nicht Schlagzeug spielt, kann man ihn ja am Fernsehsessel befestigen, damit wird dann jede DVD zum wahren Action-Erlebnis. :D


    Gruß 00Schneider

    Hi Knautschke!


    Das ist ein Bass-Shaker:



    Ein Bass-Shaker überträgt die Bass-Frequenzen durch Vibrationen an den Hocker, man spürt also die Bass-Frequenzen richtig, so ähnlich, als würde neben einem Subwoofer stehen. Nur spürt man es nur und hört es nicht.
    Solche Shaker werden auch in Kinos eingesetzt.


    Und wem die 50-100 W eines Bass-Shaker nicht reichen, der braucht den Butt-Kicker:

    400-1500 W! :D


    Gruß 00Schneider

    Hi!


    Also von den beiden würde ich mir den Fischer Amps Power Mixer mit Bass-Shakern holen, da du mehr Möglichkeiten hast (Eingänge, EQ, Endstufe für Bass-Shaker).
    Wenn du einen Extra-Mixer kaufst, dann brauchst du wieder noch einen Limiter, eine Frequenzweiche, eine Endstufe und Bass-Shaker etc. dazu, so hast du eben ein kompaktes komplettes System. Natürlich hast du mit den einzelnen Sachen mehr Möglichekiten, aber eben auch mehr Aufwand, es ist etwas komplizierter und größer.


    Das musst du entschieden was dir lieber ist. Wenn du die einzelenen Sachen mal in einem Rack komplett hast, ist der Unterschied eigentlich nur noch die Größe.


    MfG 00Schneider

    Günstige Mikros sind (wie georg schon sagte) die t.bone von Thomann.
    Meine Vorschläge sind für die BD ein BD-300 und Toms CD-55, Snare ein SM 57 Nachbau oder gleich das Original (99€). Als Overheads würde ich dir bessere Miks wie Audio Technica Pro-37R vorschlagen, nur wenn's nicht anders geht die t.bone.


    Aber das man die BD überhaupt nicht hört, kann ich mir fast nicht vorstellen. Hast du sie viel gedämpft?


    Die ersten Aufnahmen kann man aber auch mal nur mit zwei Kondernsern im Raum machen, das gibt für den Anfang auch ganz gute Resultate. Allerdings sollte der Raum dafür geeignet sein, aber das muss er für Aufnahmen sowieso.


    MfG 00Schneider