Beiträge von 00Schneider

    Was meinst du für ein Bild? Eins das immer unter dem Benutzernamen angezeigt wird, ein Avatar, also?


    <-- so eins?


    Dazu musst du auf


    Forum -> Profil -> Avatare (unten mitte)


    Dann kannst du dein Avatar auswählen und mit Speichern wird es hochgeladen und gespeichert.
    Es können aber nur Bilder als Avatare verwendet werden, die 100x100 Pixel haben und 10 KB groß sind.



    Schau dir bitte auch diesen Thread an, da steht alles wichtige über die Benutzung des Forums drin:


    First Steps for Rookies


    MfG 00Schneider

    Also jetzt wo Bibbelmann es erwähnt, glaub ich mich zu erninnern, dass ich das auch schon gelesen hab, aber ich glaub es war der selbe Ausschnitt aus dem Buch. :rolleyes:


    Aber Hochi, du als Gretsch Fan hast dieses Buch nicht? Sowas...



    00Schneider

    Also ich weiß noch nicht genau was du willst. ?(


    Ich habs so verstanden, dass du aus Audio-Dateien die Noten auslesen lassen willst, also von einer Audio-Datei ausgehend die Noten haben?


    Wenns ds ist, dann brauchst du ein Programm, das aus Audio-Dataien (wav, MP3 etc.) eine Midi-File macht. Diese Midi-Files kannst du dann mit jedem Notendruck- (Finale, Sibelius, Capella, Smart-Score...) oder Sequenzerprogramm (Cubase, Logic...) öffnen und als Notenanzeigen lassen.


    ?(


    MfG 00Schneider

    Was für ein Fell meinst du mit "Ambassador Snare" genau?
    Steht "Ambassador Snare" drauf? Dann müsste es sehr dünn sein und ist ein Snare-RESO-Fell, kein Schlagfell, dafür ist es viel zu dünn.


    MfG 00Schneider

    worf und kai: ElEhnez hats ja schon gesagt, sind normale RIMS, kann man dran machen was man will.



    ElEhnez:


    Also Kammerton a' hat 440 Hz, a'' eine oktave Höher 880 Hz, also immer eine Verdopplung pro Oktave höher bzw. Halbierung eine Oktave tiefer, also Verhältnis 1:2.


    Bei einer Quint ist das Verhältnis 2:3, Quart 3:4, großer Terz 4:5, kleine Terz 5:6, gr. Sekunde 8:9.


    Ein h' hat also 440Hz/8*9 = 495 Hz.



    Beim GT ist das Ausgangsverhältnis 5:4 vom 10"x8" Tom ausgehend (ok, es wurde dann ein 10"x7,94"). Das soll eben ein identischen Klangverhalten und eine exakte tonale Abstufung untereinenander ergeben.



    MfG 00Schneider

    Also ich finde das Konzept vom GT geil. Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir eins kaufen.


    Auf der Messe stand bei Masterworks Cymbals ein normales Troyan, das hat mir ganz gut gefallen. Ich vermute schon, dass das Konzept gut aufgeht.


    moko:
    Sag deinem Schlagzeuglehrer nen schönen Gruß von mir, er soll gefälligst mit dem GT auf dem nächsten Treffen auftauchen! :D


    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von Maxx
    ... Kohle bringt nur das touren.
    Ich glaub aber auch, dass das promoten durch CDs keinen so großen Stellenwert mehr hat.


    Nein, Touren bringt an Kohle fast gar nichts, das kostet nur. Touren geht meist fast 1:1 auf, aber es ist eine sehr gute Promotion für die CD, aber auch die ganzen Merchandising-Produkte. Die verdienen an dem drumherum, nicht an der Tour bzw. den Konzerten selbst.
    Die Plattenfirmen machen das Geld mit CDs verkaufen (deshalb heißen die so ;)), aber auch GEMA-Gebühren sind ein großer Teil.
    Promoten und kein Stellenwert? Wozu gibts bitte Tourneen und Musiksender? Jedesmal wenn jemand ne neue CD rausbringt, erscheint er sehr oft im TV. Das ist reine Promotion. Der Promotion-Apparat ist ein großer Teil der Firmen. Besonders bei Bohlen, DSDS und Co. Reine Promotion, nichts anderes. Damit wird nur Geld verdient, Musik steht da so ziemlich an letzter Stelle. Ist leider bei den meisten Charts Sachen so. Egal bei wem. Bei den meisten Leuten (die die damit die große Kohle machen) geht es nicht um die Musik, das ist reine Geldmacherei.


    Und das Argument, dass CDs in der Herstellung gesunken sind, ist irrelevant. Nur die Herstellung der CD selber, also das Pressen, ist vielleicht günstiger geworden. Die gesamten Produktionskosten betragen nicht wenig. Allein Studio und die Leute sind teuer, rechne mal 4 Wochen in nem High-Class-Studio, dann nochmal Mastering und was weiß ich nicht noch. Da bist du schnell bei über 100 000 €, je nach Produktion, manchmal auch sehr viel mehr.


    Und jetzt sind viele Kosten noch nicht berücksichtigt. Dann will der Vertieb und der Händler ach verdienen, schnell bist du da bei den 15 € für eine CD. Im Vergleich mit früher ist der Preis aber nicht sehr gestiegen, vergleicht man die Kaufkraft von heute und frühe, sind Platten günstiger geworden.



    Zum Thema: Ich lade sehr viel runter und das was ich gut finde kauf ich mir. Der sog. Schaden ist meiner Meinung nach viel geringer, denn wenn ich etwas runterlade, haißt das noch nicht, dass ich es mir auch gekauft hätte.



    00Schneider

    Hi!


    Also es gibt die schon angesprochene Zildjian Zil-Bel, UFIP Bell und die Paiste Bells (Disks) und Bosphorus (schön zu hören :D).


    Außerdem noch die Meinl Candela Bells und Bell Splashes (ähnlich den Paiste), Meinl Classic Bells und Latin Percussion Ice-Bells in 6" und 8".


    Das waren für den Moment die, die mir einfallen.


    Von den Meinl Candela Bells und Classic Bells waren letztens ein paar in ebay drin.


    Die Zil-Bel hab ich auf der Messe gespielt, wie Groove sagt, macht eben schon "Bing". (Ist z.B. zu hören bei Chris Sharrock von Robbie Williams bei "Millenium".)


    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von worf
    hmm, für mich stand der Begriff Boomstand immer als normaler gerader Beckenständer ohne Galgen und Gegengewicht....


    Ähm, also das Wort "Boom" steht für bei Beckenständern für Galgen. Genau übersetzt heißt es auch Ausleger oder Auslegergalgen. 8)


    Deshalb haben die Pearl Galgenständer auch ein B in der Typenbezeichnung im Gegensatz zu den geraden (straight) die eine C Bezeichnung haben (C für Cymbal Stand ohne iregendwas). Genauso die Tama, nur ist da das B am Ende der Bezeichnung.


    Ansonsten stimme ich bob zu, auch Thomann hat auf seinen Millenium Sachen nicht überall Millenium drauf stehen.



    Gruß 00Schneider

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Aber war das Ding voll einstellbar? Konntest Du da die Positionen der Pedale zur BD verstellen?? Ich glaub nicht und so ist das Sonor halt doch was neues, nur das Konzept mit der BD in der Mitte gabs halt schon mal. Vielleicht haben die Sonoristen auch extra gewartet bis irgendwelche Patente abgelaufen sind (das ist jetzt ne wilde Vermutung von mir).


    Natürlich war das Sleishman (nicht Trixon, danke Bob) Pedal so ziemlich ohne Komfort, aber wollen wir jetzt damals mit heute vergleichen? ;) Es ging mir nur um das BD-in-der-Mitte-Konzept.
    Das mit dem Patent halte ich für unwahrscheinlich, da selbst wenn die Maschinen sich eigentlich nur durch das BD-in-der-Mitte-Konzept gemeinsam.


    MfG 00Schneider

    @bushmann:
    Ich kenn das Teil, aber nur auf dem Papier. ;)
    Mein Keyboardlehrer hatte mal nen Boss DR-660, aber den hat er verkauft (und ich Idiot hab ich ihn nicht gekauft...). Was will man mit dem auch wenn man nen Akai MPC 2000 hat. :D


    Aber was mich noch interessiert: hat der S3 vorgprogrammierte Pattern, Bass-Lines etc. oder muss man da alles selbst programmieren?



    Es gibts halt nunmal nicht nur Korg. Roland, Kurzweil und Yamaha reden da auch etwas mit, von analogen Synths fang ich gar nicht an. Mich interessieren eher die Sounds wie Klavier, E-Pianos, (Hammond-)Orgel, Streicher etc., rumschrauben brauch ich eigentlich nicht. Ich würde mich für Clavia Nord Electro, Kurzweil K-2600, Roland VR-760 oder Yamaha S-90 und entschieden.


    MfG 00Schneider

    Sven:


    Schau dir doch mal dieses Set an:


    Besonders das 13er Tom (rechts oben) - sag mir bitte, wie ich das bei ner normalen BD-Position so ausrichten kann (ich spreche von min. ner 22er BD, keinen 20er oder 18er Kinder-Teilen ;)). Oder auch das 16er oder ein evtl. 14er kann ich anders hinstellen bzw. ausrichten.
    Mir geht es dabei nur um den Vorteil der Platzierung der BD und der Toms. Die ist meiner Meinung nach mit einem Middle Pedal wesentlch variabler und einfacher.


    Der Kraft-Mehraufwand ist meiner Meinung nach nicht so groß, als das es für mich ein Grund dagegen wäre. (Ich habs auch noch nicht gespielt.)


    Gruß 00Schneider

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Außerdem sind die auch die ersten mit so einer Innovation aufm markt und auch das berechtigt den Preis, da es keinerlei Konkurenz gibt.


    Nee, stimmt nicht. Sleishman (nicht Trixon, danke Bob) hatte schon vor langer Zeit so etwas in der Art. (Bild folgt wenn ichs finde.)
    Die Idee ist also nicht neu. Aber im Moment ist das Middle Pedal das einzige siener Art, das stimmt.


    MfG 00Schneider

    Kurt:


    Ich hab ja nur gesagt, dass das Abheben inzwischen behoben wurde, also unausgereift dürfte sie jetzt nicht mehr sein. ;)


    Ich vermute dass das irgendwie so aussieht:

    (Ja, da hab ich einfach nur zwei Striche reingemacht weil ich auch noch kein Bild von den neuen Versionen gesehen hab.)
    Dürfte natürlich nicht starr sein, muss sich ja verstellen lassen, aber vom Prinzip halt.
    JB wirds hoffentlich noch genauer sagen und mich für dieses Bild strafen oder küssen. :D



    Aber der Preis ist echt happig, das einzige Manko der Giant Step Reihe. UVP für das Middle liegt bei 934,- Thomann 784,-. Immer noch zu viel, da stimm ich dir zu.


    MfG 00Schneider

    metrognom


    Ja, soweit ich weiß haben die MDR-EX 70 LP ca. 15 dB Dämpfung, da reicht schon mal. Wenn du dann noch den Optime II mit 31 dB Dämpfung drüber ziehst, dann wären dass ja 46 dB Dämpfung, da hörst du dann nur noch das Signal vom Hörer (wenn du z.B. zu CD spielst) und fast nicht mehr dein Set. Also das wäre eindeutig zuviel des Guten. ;)



    Aber teste mal und sag uns, ob die Dämpfung ausreicht wie ich vermute. Ich hab den MDR-EX 70 LP noch nicht in den Ohren gehabt.


    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von kurt
    Schwärme zur Zeit für die Sonor Mittle paddle doppelfuma, ist mir aber zu teuer und unausgereift
    (hebt in der Mitte ab).


    Dieses Abheben ist schon länger behoben, da gibt es jetzt Verbindungsstangen zwischen dem Mittelteil und den Pedalen bzw. den Bodenplatten. Habs noch nicht gesehen, sonst könnt ichs besser beschreiben, aber frag mal JB, der weiß das und hats schon gesehen.


    MfG 00Schneider