Offtopic: Auch ich habe 1985 ein 505er Crash geschenkt bekommen, allerdings in 18"
Es lebt auch immer noch!
Offtopic: Auch ich habe 1985 ein 505er Crash geschenkt bekommen, allerdings in 18"
Es lebt auch immer noch!
Ja, der Teppich ist am Reso , dennoch inZukunft werde ich ein zweites Mikro für den Teppich aufbauen. Am Set bekomme ich auf jeden Fall genug Teppich.
Hier das zweite Video, dieses Mal geht es um die Felle:
Weitere Videos werden erstmal nicht folgen, da der Aufwand doch recht zeitintensiv ist.
Wenn es hier nur so von Unfachlichen Ignoranten und ähnlichen wimmelt, warum wird dann nicht die Konsequenz gezogen und sich abgemeldet?!
Oh, das ist natürlich eine sehr gute Einstellung, um viel Geld zu sparen!
Was mich ehrlich begeistert, sind die tieferen Frequenzen, die Trommel "drückt" und die Obertöne, die für mich so harmonisch sind, dass sie kaum abgedämpft werden müssen.
In den letzten Jahren seit dem Kauf der Tama Starphonic verfüge ich über verschiedene Snares, ab 5 bis 8 Zoll Tiefe und Holz, Arcyl und Metall als Kesselmaterial von Wahan bzw. Tama und dachte eigentlich, dass ich nichts mehr bräuchte . Aber, dann wurde auch durch Videos die Begeisterung für einen gegossenen Kessel immer mal wieder geweckt. So schätze ich mich seit einiger Zeit glücklich, Besitzer einer Glockenbronze von Tempest zu sein. Wie verhält sie sich z.B. zu meiner Tama Mastercraft Artwood, die eine ähnliche Kesseltiefe hat? Dazu ein kleines Video:
Ein Weiteres wird folgen, ich habe verschiedene Felle ausprobiert.
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!
An die Kollegen, die öfter ihre Videos in der Röhre hochladen:
Welches Format wie z.B. AVI ist das Geeigniste und was muss ich beachten?
Danke für Tipps!
Ja, das Geläut im Käfig ist schon recht lecker, was ein kurzer Klangtest gestern im Proberaum nach dem Ausladen bestätigte. Heute dann mehr und am Set, wann allerdings die Dokumentation in Ton und eventuell Bild folgt, ist noch nicht bestätigt.
Bin dieses Mal auch wieder nicht dabei, nächste Woche hole ich das Geläut in der Käfighaltung vom Kollegen K. ab und da schaffe ich es vorher nicht mehr in den Proberaum.
Euch Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg!
Hier ein kleines Update: Das19er Paiste Line Full Ride hat ein Kollege hier im Forum gekauft, es klang auf Aufnahmen zu ähnlich wie das SC Dark Ride. Ausserdem habe ich vor einigen Jahren ein Paiste FO 602 Heavy in 20" erstanden. Dieses Ride oder nachwievor das 2002er 22" Ride wären meine Favoriten, wenn ich mich beschränken müsste. Soll es kontrastreicher sein, z.b. bei meiner Band Filux, spiele ich statt dem 2002er das Line 20er Power Ride. Somit wäre ich dann auch bei mindestens 3 Rides, die sehr viel abdecken und aktuell den heiligen Aal verkörpern.
Aber, wer weiß, was die Zukunft noch so bringen wird, ein Line DE MK 1 22er wäre da noch so etwas... Momentan steht jedoch die neue kleine Trommel mit ihrem Geläut in Käfighaltung wesentlich mehr im Fokus!
Cool, für die Ananas Diebe in Hamburg haben wir auch Karten.
Vielen lieben Dank! Der Transport innerhalb Frankfurts ist reibungslos verlaufen! Nun muss ich mich noch ein wenig gedulden, bis ich im hiesigen Proberaum die Glocke zumindest ein wenig läuten kann. Mehr dann dazu ab Anfang März in der Hörzone.
Freue mich darüber, dass morgen ein Transport innerhalb Frankfurts stattfinden wird, sofern die Besichtigung und Begutachtung durch einen Forumskollegen erwartungsgemäß positiv ausfällt.
Dann muss ich nur noch bis Anfang März warten, bis ich die ersehnte Trommel im Proberaum spielen und deren Klang hier vorstellen darf.
Ich finde es gut, dass Sonor gewisse Trommeln dieses Jahr exklusiv anbietet, ansonsten wäre ich nachwievor ein Stück weiter weg von der Erfüllung (m)eines Traumes.
Leider ist der Text aktueller denn je, weil der blaune Schoss von Frau Weidel auch für Fritze und seine schwarze Gang an Anziehungskraft gewonnen hat!!!
Die, die ich benutze, sind in meiner Welt die richtigen!
Ja, es gäbe so viel, was ich noch vergleichen könnte. Was ich als Fazit für mich ziehe: Obwohl unterschiedliche Kessel in Sachen Material und Dicke sowie Felle sind die Toms nur an Kleinigkeiten zu unterscheiden.
Was ich vielleicht noch machen würde, ein Vergleich der beiden 8er Toms. Da ist ein Fellwechsel deutlich schneller.
Ja, das hätte aber einen erheblich höheren Zeitaufwand bedeutet und bei den beiden Standtoms nicht funktioniert, da ich kein 18er ec2 und 16er G2 coated habe.
Im Proberaum habe ich mit einem Behringer xr18 und CakeWalk aufgenommenen. Becken sind eine ganze Menge, am Wichtigsten ist die Hihat, 2002 Heavy 14" Top und 505 Sound Edge 14" Bottom. Das Wahan hat Evans ec2 und das Tama Evans G2 coated. Micros sind die von meiner Homepage ipo-drums.de/drums. An den größten Toms hing jeweils ein Shure SM 57, an den restlichen Toms Sennheiser e 604. Getippt habe ich diesen Beitrag mit einem Samsung A33, deswegen nur rudimentär. 🤪
Ach, ja, die Snare ist eine Starphonic 14x6 Brass
Aufm Fahrersitz ist der größte Unterschied zwischen den Hupen, da hat der tiefere Kessel und das andere Material der Wahan deutlich mehr tiefere Bässe als die Tama.