Beiträge von AAXplosion

    Die Pearl fangen mit der Zeit alle an zu wackeln.
    Die Halterung unterm Sitz ist nicht ganz optimal konstruiert.


    Hatte vorher auch nur runde Sitzflächen und wollte mal einen Sattel ausprobieren.
    Die waren mir aber alle etwas zu krass von der Form.
    Der Ergorider bietet mir das beste aus beiden Welten und ist wirklich super bequem.
    Habe auch die Spindelverstellung. Eine Fehlerquelle weniger.


    Ein knarzen habe ich noch nicht, aber das sollte sich doch leicht mit etwas Schmierfett beheben lassen.

    Solche Probleme hatte ich persönlich noch nie.
    Es gibt zwei Möglichkeiten.


    1. Die Auftrittslokation ist so groß dass eh das gesamte Set mikrofoniert wird, oder...
    2. Die Auftrittslokation ist so klein, dass es keine OHs braucht, weil die Becken laut genug sind. Hier reicht dann meist ein BD Mikrofon.


    Aber das Becken zu leise sind, auch dünne, habe ich persönlich noch nie erlebt.
    Vielleicht spiel ich aber auch einfach nur in den falschen Locations.

    Zum einen ists nicht gut für das Becken und zum anderen ist man dadurch doch aufbautechnisch sehr sehr eingeschränkt.
    Ich persönlich habe meine Splashes lieber etwas tiefer hängen, da sie meist in leiseren Passagen zum Einsatz kommen, wo die Schlagbewegungen eh nicht so groß und hoch sind.
    Deshalb greife ich lieber zur traditionellen Methode. Jedes Becken hat einen separaten Arm.
    Das schont Material, Kraft beim Spielen und ist flexibler.


    Zitat

    Gerade diejenigen, die diese Mathode der Splashbefestigung populär gemacht haben (gibt's da eigentlich nen Namen dafür), sind mir selten durch besonders große Sets aufgefallen, bei denen nicht noch irgendwo ein kleines Becken ins Setup gepasst hätte.


    Wer das bekannt gemacht hat, weiß ich leider nicht.
    Mir fallen da aber auf Anhieb Mike Mangini und Marco Minnemann ein.
    Ich gebe dir aber recht. Ein, zwei Splashes passen immer irgendwo rein.


    Und zurletzt der Hardwareeinsparaspekt beim Tragen? Sorry, was wiegen schon 2 Boomarme mit Multiklammer... :rolleyes:

    Becken sind nix anderes als schwingende Metallteller.
    Alles was sich auf die Oberfläche legt, sprich Patina, dämpft den Klang.
    Ich möchte das meine Becken möglichst brilliant und lange nachklingen.
    Also putze ich den dämpfenden Dreck runter.

    Zitat

    Vielleicht mag das auch hersteller abhängig sein, ich spiele z.B. ausschließlich Paiste.


    Keine Chance.
    Die PST7 Becken hatte ich 2 Tage zum Testen da.
    Die Fingerabdrücke durch das Auf- und Abgebaue sowie Beckenstopper während des Spielens wären nie im Leben mit einem trockenen Tuch abgegangen.

    Es gibt eben Leute denen der Zustand ihres Equipments vollkommen egal ist.
    Da wird nix gewartet und nix gereinigt. Die gehen aber auch mit anderen Dingen so um.
    Ich kann das einfach nicht verstehen.
    Etwas was mich viel Geld gekostet hat, sei es jetzt Musikequipment, mein Auto oder sonstwas, das pflege ich und warte es damit es mir so lange es geht in bestmöglichem Zustand erhalten bleibt.


    Zitat

    Wenn ich Becken neu kaufe, reicht es diese regelmäßig trocken abzuwischen und diese bleiben dauerhaft wie neu.


    Was macht ihr denn gegen Fingerabdrücke?
    Da reicht bei mir leider kein trockenes Tuch.
    Auch kein feuchtes. Da muss schon ein Reiniger ran.

    Zitat

    Die aggressiven Beckenreiniger à la Groovejuice nutze ich nicht. Ich traue denen einfach nicht und fürchte, dass die insbesondere meine Becken mit traditioneller Oberfläche ruinieren könnten.


    Da ist bisher noch nie was passiert bei meinen Becken.
    Wichtig ist, das Zeug unbedingt zu verdünnen und nicht pur aufzutragen.
    Nicht lange eintrocknen lassen, sondern allerspätestens nach 30 sek abwischen und mit warmem Wasser nachspülen.
    Mittlerweile benutze ich GJ aber auch nur noch für die Hardware.


    Zitat

    Ich versuche, die Crashes eher anzu"wischen" als sie brutal zu vermöbeln.


    Diese Technik praktiziere ich auch.
    Allerdings gibt das Material durch die Schlagstärke (durch die härtere Musikrichtung) halt einfach irgendwann nach.
    Vorallem weil halt in dem Genre auch öfter mal "durchgecrasht" wird.

    Ich sehe mein Schlagzeug als ein Instrument.
    Deswegen sehe ich gar keinen Grund ein Übersprechen auf Biegen und Brechen zu verhindern.
    Toms von Innen mikrofonieren kann man machen. Gibt halt einen komplett anderen eher dumpfen Sound.
    Manche stehen drauf. Ich nicht.

    Für mich sind Becken keine Verbrauchsgegenstände im Sinne von Sticks oder Fellen.
    Dennoch müssen sie leider von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, weil sie kaputt gehen.
    Hauptsächlich Crashbecken.


    Wenn ich eines hasse sind es dreckige, mit Fingerabdrücken versiffte Becken.
    Manche nennen das Patina. Ich nenns Dreck.
    Deswegen werden meine Becken regelmäßig gereinigt.
    Ohne Groovejuice bzw. einem Fettreiniger geht da leider garnix.
    Fingerabdrücke kommen eben zwangsläufig beim Spielen zustande.


    So halte ich es aber generell mit meinem ganzen Set.
    Kessel und Hardware werden genauso regelmäßig sauber gemacht.