Beiträge von bathtubdiver

    Naja ich will Grenzflächen nicht grundsätzlich verteufeln, aber zumindest bei Aufnahmen konnte mich da noch keiner überzeugen. Kenne allerdings nur das Beta 91 von Shure und das E901 von Sennheiser.
    Live kann das dann wieder anders aussehen, da habe ich aber noch keine Erfahrungen sammeln können.

    Hast Du in der Bassdrum einen intgrierten Tomhalter bzw. nutzst Du den? Ich habe da mal eine Lösung gesehen, da hing ein sehr kurzer Galgenmikroständer quasi kopfüber in der Bassdrum und war in der Tomhalterung montiert. Frag mich aber nicht wo ich das gesehen habe.


    Die Lösung hatte auf jeden Fall den Vorteil, dass sich das Stativ auch noch innerhalb der Bassdrum drehen liess. Das Mikrophon war somit sowohl in Schlagfellnähe als auch in Resonanzfellnähe zu positionieren.


    Zur Mikrophonwahl:


    Mein Geheimtip für Bassdrums ist das Neumann TLM 170 Kondenser. Ich gebe allerdings zu, dass das eher eine teuere Alternative ist, ausserdem würde ich das Baby dann auch nicht fest installiert in der Bassdrum rumgondeln.
    D112 tut es auch immer recht gut und funktioniert in Resonanzfellnähe sicher auch für Deine Zwecke.


    Und dem nächsten Tontechniker kannst Du ruhig bestellen, er soll sich mal Mühe geben. So schwer ist das dann auch nicht mit geschlossenem Resofell zu arbeiten.


    Gruss
    Daniel


    Edith wollte auch nochmal an die Trittschallproblematik erinnern.

    Ich glaube Nuuk ging es auch nicht darum an dieser Stelle mit raumakustischem Fachwissen zu glänzen, zumal er sich an anderer Stelle schon kompetent zu solchen Problemen geäussert hat. Er wollte meiner Einschätzung nach nur zurecht kritisieren, dass bei allen raumakustischen Fragen all zu viele gleich mit ihrem "Eierkartonhalbwissen" antanzen.
    Über den Ton und die Art und Weise will ich hier nicht streiten...

    Tja, wie gesagt, ein Gelände hätte ich, einen Sponsor hätte ich auch schon (Schlagzeugladen der früher immer Workshops und Shows mit Simon Phillips veranstaltet hat).


    Hilft aber alles nix, aus den von JB sehr treffend dargelegten Gründen. Wenn ich grade im Lotto gewonnen hätte, würde ich das gerne alles auf meine Kappe nehmen, ansonsten ist mir der Aufwand und das Risiko zu gross.


    Die Tatsache, dass die Leute, die sich hier im Thread zu Wort melden teilweise selbigen nicht mal soweit durchlesen um sich ein vernünftiges Bild zu machen, raubt mir dann auch den letzten Funken Vertrauen in die potenzielle Rekordschar.


    Edith: Wahrscheinlich kann uns nur Joey Jordison retten...

    Zitat

    Original von rusty
    die spielen hier in HH am 20.9.
    wollte eigentlich hin, finde aber 25€ ne absolute frechheit

    Wo lebst Du denn? Zeig mir heutzutage mal ein Konzert einer Band dieser Grössenordnung für 25 Euro... TOOL 43 Euro, das finde ich grenzwertig. Allerdings kann man es den Bands auch nicht verübeln, da Touren oft die einzige Einnahmequelle darstellen. Würde mich z. B. interessieren ob Du auf der Arbeit grade das Originalalbum laufen hast ;)


    Zu Billy Talent muss ich sagen, dass mich das neue Album genau wie das erste nach den ersten 3,4 Liedern einschläfert. Da passiert rein gar nichts. Die Single ist finde ich ziemlich unterhaltsam, alles andere auf der Platte bleibt aber weit dahinter zurück.
    Ich bin Visionsabonnent und frage mich auch was die wieder an denen gefressen haben.

    Die Positionierung hängt massgeblich davon ab, welche Art von Sound Du erreichen willst.
    Grob gesagt hast Du an der von Dir beschriebenen Position relativ viel "Bauch" der Bassdrum, während eine Position in Schlagfellnähe eher attacklastig sein wird.


    Gut ist, was gefällt.


    Abgesehen davon vermute ich jetzt einfach mal, dass das Thema schon zur Genüge im Forum beschrieben wurde, da findest Du sicher noch Tips.

    Ich habe mit so einer Situation zwar keine praktische Erfahrung aber vielleicht helfen 2, 3 oder mehr Paravents, die evtl. etwas "zweckoptimiert" sind.


    Du nimmst also beispielsweise sowas in der Art und beklebst die Flächen mit was auch immer. Zum Beispiel irgendwelchen alten Decken oder Teppichresten.


    Wäre sicher eine nicht vollkommen befriedigende Lösung und auch keine hochprofessionelle, aber der Zweck heiligt ja alle Mittel. Abgesehen davon sind ja auch Deine Recordingmethoden und -mittel recht spartanisch, insofern könnte das schon eine Verbesserung darstellen.