Beiträge von drummintom

    Schön, dass mein Cajon von 102 Leuten wenigstens Zweien gefällt.
    Damit hier noch was Sinnvolles steht: Die Gesamtkosten für mein Cajon belaufen sich auf ca. 32€ (inklusive Kleber usw., da ich den nicht da hatte).
    Über Meinungen und Anregungen bezüglich der Kiste würde ich mich sehr freuen.

    Wenn ich das richtig sehe, ist deine Schlagplatte 4 mm dick. Das sollte eigentlich gehen, besser sind jedoch dünnere (meine ist 3 mm dick).
    Dein Problem beim fehlenden Snaresound scheint eher zu sein, dass der Teppich - ohne unter Spannung zu stehen - nur an der Schlagplatte anliegt. Besser wäre es, den Teppich um 90 Grad zu drehen, so dass er quasi aus dem Gehäuse raus zeigt und gebogen wird, wenn du die Schlagplatte dranschraubst. Ob das aber am oberen Rand zu realisieren ist oder lieber eine Querstrebe eingebaut werden sollte (wie bei mir mit dem Quadratstab), musst du ausprobieren. Vielleicht baust du dir ja auch eine Seilzugkonstruktion wie mc.man.


    Auf jeden Fall viel Spaß noch beim Bauen...


    drummintom

    Moin,


    angestachelt durch diesen Fred hat auch mich das Bastelfieber gepackt und ich habe mir ein einfaches Cajon gebaut.


    Folgende Teile standen auf der Einkaufsliste:


    - 18 mm Leimholz Fichte 30x30 cm als Decken- und Bodenplatte (2x)
    - 18 mm Leimholz Fichte 42,4x30 cm als Seitenplatten (2x)
    - 5 mm MDF 46x30 cm als Resoplatte
    - 3 mm HDF 46x30 cm mit Buchenfunier als Schlagplatte
    - 14 mm Quadratstab 26,4cm
    - 12" Snareteppich mit 12 Spiralen
    - 4 Filzfüße für Parkett zum Schrauben
    - Holzleim
    - Schrauben
    - Schleifpapier
    - Folie in Schwarz mit Maserungsoptik


    Zunächst habe ich mir im Baumarkt das ganze Holz zusägen lassen. Wenn man dort arbeitet, schneiden einem die netten Herren auch gleich ein Loch in die Resoplatte ;) .
    Zu Hause habe ich dann zunächst den Rahmen geleimt. Danach wurde die Resoplatte draufgeleimt. Als nächsten Schritt habe ich den Snareteppich halbiert und auf den Quadratstab geschraubt, der dann vorne in das Cajon eingeschraubt wurde. Die Schrauben des Snareteppich zeigen hier nach unten, so dass der Teppich automatisch anliegt, wenn die Schlagplatte draufgeschraubt ist. Dies war dann auch der nächste Schritt. Die Ecken oben wurden frei gelassen und auch im oberen Drittel habe ich auf Schrauben verzichtet. Die Schlagplatte wurde nicht zusätzlich verleimt, was den Vorteil hat, dass ich auch später noch Änderungen an der Teppichkonstruktion vornehmen kann. Als letztes wurde noch schwarze Folie draufgezogen, da mir der Unterschied zwischen Buche und Fichte nicht gefiel.


    Nun zum Wichtigsten - Bilder:


    von schräg oben:




    die Rückseite:



    von unten:




    die Schlagplatte:



    auf vielfachen Wunsch von Innen:




    Weil ihr bis hier so brav gelesen habt, gibt's als Belohnung noch 2 kurze Soundfiles (jeweils aufgenommen über iMovie mit der iSight ohne Nachbearbeitung):


    Sound Solo


    kurzer Jam mit Gitarristen


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,


    drummintom



    Edit: Inhaltlich nichts, nur Schlechtschreibung...

    13,3" reicht für mich zm Arbeiten voll aus. Ich war auch eher skeptisch, bin nun aber vollkommen zufrieden, und superportabel ist es auch.


    Habe ich das jetzt eigentlich richtig gesehen, dass die neuen 13er "Pro" nur noch eine Buchse für gleichzeitig Line-IN und Kopfhörer-Out haben? Wenn dem so wäre, müsste ich mich mit meinem 13er Unibody Macbook nicht ärgern. Nur der neue Akku täte mir gefallen...


    12 Wochen Ferien im Jahr entsprechen auch 12 Unterrichtsstunden. Wenn der Lehrende sich für eine Stunde 20 Euro bezahlen lässt, wären das in 2 Jahren fast 500 Euro. Für nix. Und 20 Euro sind wohl nicht unbedingt das Maximum an existenten Preisen, die es da Deutschlandweit gibt.

    Dein Beispiel lässt aber außer Betracht, dass man eigentlich nur 36 Stunden im Jahr bezahlt. Die Gesamtsumme X aus diesen 36 Stunden wird nun durch 12 geteilt und ist monatlich fällig. Eben auch in den Ferien, obwohl da kein Unterricht stattfindet. Bezahlt werden aber trotzdem auf's Jahr gerechnet nur 36 Stunden. Somit lässt sich die Musikschule da nix extra bezahlen! (Zumindest habe ich das jetzt aus den Erklärungen der anderen so rausgelesen.)



    By the way: Sehr interessantes Thema. Imho Thread of the year!

    Eigentlich ist aufnehmen von E-Drums mit dem Mac kein Problem: Du gehst vom Kopfhörerausgang deines Fame in den Line-In am Mac, stellst für Aufnahmen unter Systemeinstellungen/Ton/Eingabe LineIn ein, startest GarageBand, erstellst dort eine Spur für echte Instrumente und musst dann unter Monitor "Ein" wählen. Empfehlen würde ich dir, die Kopfhörer jetzt am Mac anzuschließen und los geht's.
    Ist wirklich sehr einfach.


    Edith ergänzt noch, dass bei deinen ersten Aufnahmen nur die Pads und Nebengeräusche zu hören waren, ist eine logische Folge daraus, dass als Aufnahmequelle das interne Mikro des Macbooks ausgewählt war. GarageBand und auch Audacity nehmen aber immer nur das, was im Tonmenü eingestellt ist. Simple Ursache, große Wirkung, aber so ging's mir am Anfang auch...

    Orange brauchst du eigentlich nicht. Wie ich aus meinen (legalen) Graffititagen noch weiß, kann man Fadings ganz einfach auf folgende Art und Weise erreichen:


    Zunächst Grundierung mit der hellen Farbe (in deinem Fall das Gelb), dann mit der dunklen Farbe drüber. Die Dose wird schräg gehalten und je nach gewünschter Farbintensität gehst du dichter ran oder weiter weg. So habe ich damals eingentlich immer gute Fadings hinbekommen. Vielleicht irre ich mich auch und werde jetzt von den Lackierern unter uns gesteinigt, aber so habe ich es immer gemacht...


    Edith meckerte schon wieder rum: "Guck dir doch deine Bilder nochmal an! Vielleicht hast du gerade den größten Müll geschrieben?!" Hab ich gemacht. Und (teilweise) Müll geschrieben. Hab doch Orange benutzt damals. Die Übergänge zwischen den einzelnen Farben habe ich aber mit der von mir geschilderten Technik gemacht. Eventuell hilft auch googeln nach Fadingtechniken auf Graffitiseiten...

    Moin,
    zunächst: Falsches Unterforum! Ich denke, dass der Kram in der Hörzone besser aufgehoben wäre.


    Zur Idee: Die Idee, Playalongs zu sammeln, wurde hier glaube ich schon in Angriff genommen. Einfach mal die Sufu benutzen.


    Zu deinem Stück: Klingt so ganz gut, jedoch sehr nach Konserve, da es ja programmiert ist. Zudem ist das Thema "Playalong für Schlagzeuger" verfehlt, da eine Schlagzeugspur druntergelegt wurde. Ich würde empfehlen, dieses nächstes Mal beim reinen Playalong wegzulassen. Im Übrigen ist erlaubt, was gefällt. Wenn du es magst, ist es doch ok...


    So long, drummintom

    Mit dem Knüppel bekommen's hier nur die Neulinge zu tun, die sich hartnäckig weigern, auch nur geringste Anstrengungen zu unternehmen. Es kann doch nicht sooo schwer sein, mal nach Ulle und seinem Krempel zu googeln?! Außerdem ist bei einem Forum, dass schon etliche Jahre auf dem Buckel hat, zu erwarten, dass diese Frage schon beantwortet sein könnte. Da ist es nicht zu viel verlangt, mal die Suche anzuwerfen.


    P.S.: Der Knüppel wird durchaus auch bei gestandenen Mitgliedern ausgepackt, die sich so anstellen...


    Edith merkt noch an, dass ich mich bei den hier abgegeben Antworten durchaus sehr amüsiert habe. Vielleicht nimmt's der Themenstarter ja auch mit Humor...

    Neueste Anschaffung:


    Slime - Wenn der Himmel brennt


    Sehr geil, kann ich jedem, der sich mit Deutschpunk beschäftigt nur empfehlen. 2 DVD mit über 3 Stunden Laufdauer, dazu ein 56(!)-seitiges Booklet und 14 Audio-Bonus-Tracks.
    Also ich bin zufrieden :)

    @ st4rr: Die Ameisenseite ist schon ziemlich dünn. Die wird schätzungsweise so bleiben, wie sie jetzt ist. Bei der anderen Seite bin ich mir nicht sicher, aber ist ja auch egal.
    @ Gast: Sicherlich hätte ich das vom musicstore kaufen können. Aber so hab ich selbst was geschaffen und weiß das bestimmt auch mehr zu schätzen.
    @ all: Danke für's Lob, aber so neu und revolutionär ist die Idee ja auch nicht :)

    Ich bin ja nicht so. Wenn du 911tabs aufrufst, siehst du folgende Seite:



    Unter 1 gibst du den Suchtext ein. Mit 2 kannst du wählen, ob du eine Band oder einen Songtext suchst. Danach auf 3 drücken und los geht`s.
    Wenn man das mit "puddle of mud" mal probiert, erhält man folgende Seite:



    Jetzt am besten den Link in der Mitte nehmen, denn da gibt's die meisten Tabs. Daraufhin öffnet sich folgende Seite:



    Hier kannst du jetzt oben auf "drum" klicken (rot umrandet und mit Pfeil makiert).
    Es öffnet sich folgendes Fenster:



    Hier klickst du jetzt auf "She hates me".
    Nun erhälst du 'ne Liste mit Tabseiten.



    Einige sind bewertet, andere nicht. Da kannst du dir ja alle mal angucken. Ich habe die zweite von oben (tTabs) genommen.
    Man erhält:


    Jetzt bloß noch die Erläuterungen zum Tab lesen (stehen drunter) und los geht's.


    Das war doch jetzt gar nicht so schwer, oder? Hätte man auch alleine geschafft... :thumbup:

    Bei 911tabs kannst du oben zunächst nach einer Band oder einem Song suchen. Wenn du dann Ergebnisse hast, kannst du die nach Instrument filtern (da steht "sort tabs" und dann die Instrumente in blau).
    Ein bisschen Engagement und Eigeninitiative darf ich dann wohl auch erwarten. Also schön selber suchen. Das übt dann auch gleich...

    Ich hatte leider keine Pads mehr rumfliegen. Deshalb hab ich die kaufen müssen. Zudem sieht's so netter aus. Das Auge spielt ja mit ;)
    Die Platte war ein Verschnittstück, das ich mir noch hab zuschneiden lassen.