Beiträge von tomjunior

    Du hast ja das komplette Set getauscht, wenn ich es richtg verstanden habe. Warst Du also auch mit den Kesseln und Becken des TD-20-Sets nicht so zufrieden, wie Du es jetzt mit dem TD-30-Set bist?


    Oder ging es rein nur um das Modul?


    @trommeltotti: Das solche Beiträge wie die des Threadstarters eine Herausforderung für Dich sind, war mir gleich beim Lesen klar. ;)
    Es dauerte dann ja auch nicht lange bis Dein Beitrag kam. Inhaltlich stimme ich Dir immer noch einen großen Teil zu. Aber Du wiederholst Dich und nutzt hier fast jeden Roland-Thread um das ewig Gleiche zu posten. Deinem Eifer in allen Ehren, aber denk bitte auch daran, dass es vielleicht auch nicht immer so schön ist, wenn Du die Freude und den Spass Anderer durch Deine Beiträge vielleicht ein wenig eintrübst. Obwohl ich nicht hoffe bzw. glaube, dass sich jemand dadurch sein E-Drum vermiesen lässt. Und ich glaube bzw. hoffe auch, dass ist auch nicht Deine Absicht.


    Aber ich denke, mittlerweile kennen die meisten hier im Forum Deine Meinung und Sichtweise, die die E-Drum-Threads verfolgen. Und eigentlich gibt es dafür auch entsprechende Threads wo Du und andere sich austoben können. Vielleicht kannst Du ja einfach mal nur diese Threads verlinken. Dann endet nicht jeder Thread wieder in einer Grundsatzdiskussion. Aber das musst Du entscheiden oder andere. Ist nur mein Eindruck.


    Ich will Deine Beiträge auch nicht ignorieren, weil ich hoffe mal irgendwann was Neues zu lesen. Bisher kam da aber nix.


    Hallo Tom!


    Leider kenne ich mich auch nicht so gut damit aus. Ich habe vor langer Zeit mal mit VDrum-Lib meine TD-20-Kits direkt über Midi in das Modul geladen. Beim TD-9 muss man ja immer den Umweg über den USB-Stick gehen. Deshalb auch meine Frage oben.


    Du kannst ja aber in V-Drum-Lib die einzelnen Kits Dir zusammenstellen. Aber wie es dann mit der CF-Karte geht, weiß ich auch nicht. Wie gesagt, beim TD-20 bin ich über ein Midi-Interface gegangen und das war sehr komfortabel.


    VIelleicht solltest Du über die Anschaffung eines Midi-Interfaces nachdenken. Im Grunde würde dafür ja so ein Teil reichen.

    Selbstverständlich bin ich ein Visionär! :thumbup: Ich träume davon, dass eines Tages ein DW oder Sonor SQ² A-Drummer und was weiß ich, ganz neidisch auf mein Setup blicken werden und sich fragen sollten: Wow, dass klingt genauso wie mein hochwertiges A-Set, sieht genauso aus und fühlt sich auch genauso an. Nur ist es viel leiser, braucht keine Mikrofone, ist nicht mit Übersprechungs-Problematiken behaftet, ist nie verstimmt und kann auch noch auf Knopfdruck je nach Bedarf völlig unterschiedlich klingen. Wieso kann das mein hochpreisiges DW/Sonor/Tama/Pearl ect. Set nicht auch? Ich finde für solche Aussichten darf man durchaus ein Visionär sein. ;)


    Mit dieser Aussage stellst Du Deine Vorstellungen bzw. Träume ganz klar da. Liegt darin vielleicht Deine Motivation Deiner zahlreichen, inhaltlich oft wiederholenden Beiträge?


    Vielleicht muss man einfach akzeptieren, dass ein E-Drum was anderes als ein A-Drum ist.


    Ich brauche kein E-Drum was genau so wie ein A-Drum ist. Warum auch? Und wozu?

    So habe ich beispielsweise alle meine Komponenten in einem 19"-Rack verbaut. Die zentrale Stromversorgung für das Modul und das SPD-S sind dort ebenso untergebracht wie die DI-Box. Zum Schutz des Moduls arbeite ich mit einer Patchbay. Hier schließe ich alle Pads an. Auch werden hier alle notwendigen Kabel für das InEarMonitoring angeschlossen. Das Modul selbst brauche ich nicht zu berühren. Insgesamt also eine sehr schlanke und komfortable Situation.


    Kannst Du davon mal Bilder machen? Das würde mich sehr interessieren.


    Warum schreibst Du das Modul selber musst Du nicht berühren?

    Hallo!


    Von meinem TD-20 kenne ich die Sache mit dem V-Drum-Lib und der Möglichkeit sich mehrere V-Expressions-Sets zusammen ins Modul zu laden.


    Jetzt möchte ich mir für mein TD-9 ein zweites V-Expression-Paket zulegen und das gemeinsam mit dem anderen gleichzeitig im TD-9 nutzen, sprich beide Pakete mit allen Kits in das TD-9 laden.


    Das geht aber ja wohl nur per USB-Stick, oder?


    Dann werden aber ja immer die ersten Kits überschrieben, sprich ich kann entweder Paket 1 nutzen oder Paket 2.


    Oder gibt es da eine Möglichkeit?


    Ich konnte nichts finden, zumal meine Englisch-Kenntnisse begrenzt sind.

    Hallo Drewi!


    Dein Bericht über Dein Schicksal, dass Du gottseidank gemeistert hast, und über das Schicksal der Kinder hat mich sehr berührt.


    Ich finde Deine Idee toll. Jedoch erreichst Du in diesem Forum ersteinmal ja nur eine nicht so große Menge an Leuten.


    Könntest Du nicht Deinen Beitrag zum Beispiel auf der facebook-Seite des Drummerforums posten? Dann könnte man diesen teilen und man erreicht wieder mehr Leute mit Deinem Aufruf.

    *zustimmung*


    Außerdem kann man nur beurteilen ob die Felle wirklich schlecht klingen wenn man sie denn auch gespielt hat, 1. lernt man so selbst die Unterschiede kennen und 2. kauft man nicht blind jeden Mist dem einen die Industrie vorschlägt


    Ich fand die zweilagigen Pearl-Protone-Felle recht brauchbar. Das sind mal Werksfelle von der besseren Sorte. Aber natürlich macht man später mit Markenfellen nochmal einen Schritt nach vorn.

    Auf der Thomann-Homepage gibt es hier die deutsche Anleitung zum Download. Einfach nach unten scrollen.


    Eigentlich ein ganz interessantes Teil. Man kann es gebrauchen, den Preis finde ich aber definitiv zu hoch für so ein bischen Elektronik.


    Die auf der Homepage bzw. in der erweiterten Anleitung Tuning-Guide vorgeschlagegen Stimmungen sind ggf. auch hilfreich um mal ein wenig zu testen und zu experimentieren.

    Zitat von »tomjunior«
    Welche E-Drum-Sets gibt es denn jenseits der 7.000, -- € Marke?



    Anyway, ob 7500.00 oder 8500.00€.


    Ich hatte immer noch die alten Preise im Kopf und habe in der Tat gerade festgestellt, das Roland für das TD-30-Set stolze 7.700, -- Euro haben will! Da wurde wohl noch mal eine Schippe draufgelegt. 8|

    Das wären dann wohl eher Wunschvorstellungen und hat mit der Realität in diesem speziellen Sektor leider rein gar nichts zu tun. Vergiss Es! Gerade auch mit Deinem vorgegebenen Budget wird das Elektrifizieren definitiv nicht funktionieren. Die marktführenden E-Drum Hersteller sind keine professionellen Drum/Schlagzeug Spezialisten welche in der Lage wären authentische Spielerlebnisse vergleichbarer akustischer Trommeln in möglichst leise E-Drum Techniken umsetzen zu können, sondern vielmehr clevere Geschäftsleute mit weitreichenden Marketing Kenntnissen, welche es bestens verstehen Ihre Produkte weit über einen reellen Markt/Nutzwert verkaufen zu können. Das gilt nicht nur für das Hochpreissegment jenseits der 7000.00€ Marke, sondern auch im besonderen für den verfügbaren No-Name Billigmarkt Sektor nahe der 300.00€ - 400.00€ Grenze.


    Welche E-Drum-Sets gibt es denn jenseits der 7.000, -- € Marke?


    Wobei ich "jenseits" mit weit über 7.000, - Euro übersetzen würde. Also ab mindestens 8.000, -- Euro aufwärts.