Beiträge von tomjunior

    Die Antwort hast Du Dir ja quasi schon selbst gegeben. ;)


    Es wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an den Fellen und/oder der falschen Stimmung derselben liegen.


    Das S-Class ist ein feines Set und mit richtiger Stimmung und guten Fellen wirst Du da sicher einen guten Klang erreichen.


    Wenn die Kessel ansonsten o.k. sind (keine Beschädigungen der Gratungen z.B.) hätte ich da keine Bedenken. Was soll denn der Spass kosten?

    Die Becken nach der Probe mit heim zu nehmen funktioniert leider aus logistischen Gründen nicht....warum? Dafür müsste ich jetz weiter ausholen und ich denke das interessiert hier niemanden ;)
    Von daher bräuchte ich wirklich nen eigenen preiswerten Satz der zuhause bleiben kann....


    Auch diese Tasche würde Dein Logistik-Problem nicht lösen?

    Im Prinzip geht das über den Mix-In-Eingang. Wie schon von Smoerrebroed erwähnt. Aber ich glaube nicht, das das optimal ist. Ein wichtiger Punkt beim In-Ear ist der Limiter. Den hast Du dann nicht.


    Wenn es aber nur um ein externen Klick geht, dann ist das sicher o.k. Da gibt es ja keine Risiken wie Rückkopplung usw.


    Wobei ich mich immer frage ob die Limiter der herkömmlichen IE-Mixer das auch immer zu 100% auffangen.

    Wie wär's mit sowas?


    Das ist das ältere Modell, oder?


    Ich hatte ein Rack aus der alten Reihe (für das TD-12) und den Nachfolger. Ich fand die neueren Racks von Roland bedeutend besser in der Verarbeitung. Gerade wenn man ständig auf- und abbaut.


    Das mit den integrierten Kabeln ist eine feine Sache. Vor ganz langer Zeit habe ich aber auch mal ein normales Rack mit E-Drums genutzt. Ich habe mir dann so zwei Kabelstränge gebastelt (mit Gaffa). Jedes Kabel in genau der Länge und farbig markiert. Das ganze sauber am Rack verlegt. Ich hatte ein Pearl-Rack da konnte man die Kabel auf die eckigen Rackstangen legen, so war das optisch auch o.k.


    Vom Aufwand und der Zeit beim Auf- und Abbau war das genau so wie jetzt (habe jetzt das TD-20/30-Rack).


    Das einzige Problem was bei individuell angefertigten Kabeln sein könnte, ist das es diese kleinen Winkelstecker nicht einzeln gibt, sondern nur die etwas größeren. Die passen dann schlecht bei den Becken.


    Drum-Tec bietet allerdings mittlerweile sehr gute Kabel in unterschiedlichen Längen an. Da könnte man sich auch was draus basteln und ein normales Rack verwenden. Ich finde nämlich den Transport des Racks mit den dranhängenden Kabeln im Roadeinsatz nicht optimal. Bisher hatte ich noch keinen Ausfall der Kabel, aber wenn mal eins kaputt sein sollte, ist das mit dem Austauschen ein nicht unerheblicher Aufwand, könnte ich mir vorstellen.

    Hallo!


    Ich weiß nicht ob es einen ähnlichen Thread schon gab, aber ich versuch es mal.


    Mich würden mal Eure Erfahrungen mit Custom-Drums interessieren. Also indivduelle Bestellungen nach Euren Vorstellungen. Sei es nun von reinen Custom-Herstellern oder aus den Custom-Serien der großen Hersteller (z.B. Pearl Masterworks).


    Welche Materialen, welche Kesselgrößen, welches Finish, wieviel Lagen, welche Hardware (Spannreifen, Böckchen usw.)? Warum habt Ihr Euch dafür entschieden? Wofür setzt Ihr es ein? Würdet Ihr es wieder so machen? Habt Ihr alles selbst entschieden, oder habt Ihr Euch beraten lassen?


    Das soll keine generelle Diskussion über Custom-Drums werden, die hatten wir hier schon genug. Sondern einfach mal eine Vorstellung ausserhalb der Galerien. Berichtet einfach mal.


    Falls Ihr in nächster Zeit so etwas plant, berichtet mal wie und was es werden soll. Bitte kein Traum-Set-Thread, den haben wir hier schon. ;)


    Auch sollte es nicht darum gehen hier einzelne Hersteller in den Himmel zu loben oder zu kritisieren. Vielleicht eher so eine kleine Art Custom-Drum-Galerie mit Infos.

    Sehr hart für die Mitarbeiter. Leider nichts ungewöhnliches in der heutigen Zeit. :(


    Ich habe immer sehr gute Erfahrungen mit direkten Anfragen bezüglich Service und Ersatzteile mit der Roland-Niederlassung gemacht. Mit dem genannten Mitarbeiter Fabian Olk hatte ich mehrmals per E-Mail Kontakt und er hat sich immer schnell, kompetent und freundlich um meine Anliegen und Anfragen gekümmert.


    Ob dieser gute Service bleibt, wenn der Standortwechsel vollzogen wird?

    Ruf die Jungs von CM am besten mal an. Die sind sehr freundlich und helfen dir gerne weiter.


    Ja, auf jeden Fall. Wollte bloss auch mal hier nachfragen.


    Also das der angepasste Hörer nach meiner Beurteilung nochmal deutlich schöner auflöst als die Testhörer sollte da allerdings stehen! :whistling:


    Stimmt. :whistling:


    Finde die Bohrung als Drummer eher unproduktiv. Du machst dein In-Ear lauter, da von aus zuviel kommt und wirst daher unterm Strich auch von außen nicht alles hören was du dir erhoffst. Zudem soll es im Bassbereich massive Verluste geben. Ich würd an deiner stelle lieber die Kohle nehmen und mir ein günstiges Atmomikro kaufen und bei Bedarf rein drehen.
    Bei größeren Gigs haben wir öftermal eins zwei Atmos fürs Publikum. Kannst dann aber selbst wählen wie laut du nun die Umwelt noch hören willst. :)


    Eben das mit den massiven Verlusten im Bassbereich befürchte ich eben auch. Das ist dann eigentlich schon das KO-Kriterium für die Ambience-Bohrung.


    Glaube kaum das du hier im Forum jemand mit Ambiencebohrung findest. Macht als Drummer meiner Meinung nach nicht wirklich sinn...


    Wahrscheinlich ist es so.


    Danke Dir! :)

    Den Thread hatte ich schon gelesen. Bezüglich meiner speziellen Fragen steht dort nichts. Es sei den ich habe es überlesen.


    Die Ambience-Bohrung soll halt bewirken, das ich mit den Filtern ein wenig mehr "von Draußen" höre. Eben das es nicht so stark abdämpft.


    Da befürchte ich halt, daß dies Soundeinbußen zur Folge hat. Compact-Monitors schreibt das ja auch auf der Homepage.


    Da würden mich halt Eure Erfahrungen interessieren, sofern jemand die Stage-Hörer mit Ambience-Bohrung nutzt.