Beiträge von lukibalboa

    Vielen Dank, ich geh den besagten Adressen mal nach. Die Mapex-Geschichte klingt in meinen Ohren gerade am praktikabelsten, wenns den passt. Ich habe eine Sonor Delite 22er und 20er Bassdrum und möchte beide mal umrüsten (Und finde die Designer-Lösung auch eher hässlich). Es geht mir gar nicht darum, das Soundverhalten nicht beeinflussen zu wollen, sondern nur darum den Kessel nicht zu beschädigen und die Rosette später wieder entfernen zu können.
    Finde das eigentlich eine Marktlücke welche zu stopfen wäre. Aber vielleicht bin ich da der einzige.



    Ich hatte mein Set mal gekauft mit allen Toms an Ständern hängend, auch das 16er Floortom. Einfach aus ästhetischen Gründen. Heute sehe ich das aber nicht mehr so eng und auf die Dauer ists einfach viiel schneller auf- und abgebaut mit Tom auf Bassdrum und Toms auf Füssen.


    Ich hab ein altes Ludwig mit noch diesem Vintage-Beckenhalter auf der Bassdrum, das ist ruckzuck aufgebaut. Find ich super.
    Immer diese Ständerschlacht und Schlepperei muss von mir aus nicht sein.


    Weitere Vorschläge wären super! Ich check aber mal die genannten.

    kennt jemand von euch einen hersteller von tomrosetten,
    welche man wie ein optimount-system an den spannböckchen/-schrauben
    der Bassdrum befestigen kann?


    eine Bohrungslose Befestigung eines Bassdrum-Beckenhalters (wie der DW SM770)
    würde mich auch schwer interessieren, aber da sehe ich eher schwarz...


    Trotzdem... Ideen?
    Irgendjemand?


    Vielen Dank für Vorschläge jeglicher Art!

    Habe mir eine Noble & Cooley Aluminium Snare (14x4,75 zoll), die ganz schwarze gekauft. Jetzt schaff ech es nicht, ein neues Schlagfell auzuziehen, weil der Rim (Gussreifen) zu ENG ist? GIBTS DAS? oder ist das absicht, dass man den reinwürgen muss?


    Weiss da jemand fachmännischen Rat?


    Ebenfalls aufgefallen ist mir, dass die Innenseite des Rims, also dort wo er den Fell-Ring berührt, nicht eben ist, sonder jeweils gewölbt. Heisst: Immer bei der Schraube berührt der Rim den Fell-Ring, dazwischen aber nicht. Ich dachte immer, der Rim sollte den Fell-Ring NICHT berühren......???


    Hat jemand auch eine N&C Alu-Snare und dasselbe Problem? Oder hab ich ein Fabrikationsfehler?
    Wär ja auch sehr komisch....


    Lieber Gruss
    Lukas

    Wer von euch hat erfahrungen mit samplern auf der bühne?


    die aufgabe, samples auf der bühne abzuspielen, löse ich momentan mit dem computer (logic oder ableton live, je nach situation), bin aber nicht so glücklich mit dieser variante und auf der suche nach einem geeigntetem multitracker oder groovebox oder wie auch immer...


    bin wahnsinnig froh um tipps von euch (auch von schlechten erfahrungen)!!!!!!!


    Ausführlicher problembeschrieb:
    alle geräte, welche ich bisher angeschaut habe, können meiner meinung nach das falsche, oder das richtige nur teilweise.
    die problematik ist folgende. bei den meisten bands in denen ich gespielt hab, in denen sounds aus der konserve ein thema waren, war die lösung ein klick für den drummer, und ein song-langer sound vom sampler/compi, also schon mal zwei unabhängige spuren/output-kanäle erforderlich. Mehrspuhr hd-recorder (zum bsp roland vs serie) bieten dies an, haben jedoch weder eine loop-funktion, noch kann man einfach von song zu song switchen, haben eine nicht-road-taugliche Hard disc usw.. (sind eben zum recorden gedacht und nicht unbedinbgt zum abspielen und zum mitnehmen).


    die sampler, pads und grooveboxen die ich kenne, haben jede menge effekte und sounds drauf, jedoch nur einen einzigen ausgangskanal(stereo zwar) und meist recht wenig speicher.


    von roland wurde mir die kombination des sp-404 samplers und des boss db-90 metronom empfohlen, ich bin mit dieser variante aber ebenfalls nicht so glücklich, da es zwei geräte sind, welche per synchronisation funktionieren müssen....Es muss doch ein gerät geben, welches dies kann? ein multitrack md-recorder quasi, einfach ein bisschen flexibler.....gnnnn


    lieber gruss lukas