Beiträge von Daniel

    Zitat

    Mir kommt´s mehr auf das Ergebnis an. Wenn das Set gut klingt, ist mir doch egal, ob es das eigentlich nicht dürfte, weil "die Serie" "eigentlich scheiße ist"


    Dies ist ein Zitat von Dir aus dem Force 3000 Thread.


    Das heisst doch eigentlich im Umkehrschluss, dass es genauso egal ist wie die Kesselgratungen aussehen, ob ich weiss wie der Hersteller seine Sets baut oder ob ich ihn 15 Jahre kenne: Wichtig ist, was vorne rauskommt. Ein Wahan Set muss nicht zwangsläufig gut klingen, weil der Willi seine Drums so baut wie kein anderer. Das tut Olaf Handschuh ziemlich genauso wie John Good oder Hagi, oder?


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Sag mal Daniel, warum findest du das 9000er eigentlich so klasse?


    Wie gesagt gab es in den vergangenen 10 Jahren kaum Situationen in denen ich mich über den angeblich akustischen Pappkartonsound geärgert hätte, geschweige denn dass er mir aufgefallen wäre. Von den überwiegend abgenommenen Gigs ganz zu schweigen. Ich bin mir natürlich (auch wie gesagt) bewusst, dass es im rein akustischen Vergleich objektiv bessere Sets gibt. Ich bekomme/hatte ja selbst ein zweites für die Jazz- und Big Band Sachen. Dies ist allerdings weniger auf akustische "Defizite" des 9000ers zurückzuführen (da dieses m.E. auch mit Amb. coated höher gestimmt gut klingt) als eher auf logistische Hintergründe. Trotzdem wird's ein Mapleset, weil ich das 9000er nicht als ultimatives Allroundset sehe und klanglich auch etwas anderes anbieten möchte. Sets, die akustisch resonanter, lebendiger, wärmer oder was weiss klingen haben m.E.(!) z.T. weitaus weniger Charakter, sind mir weniger sympathisch, verursachen Unwohlsein, Brechreiz und sind in so vielen Situationen einfach unpassend. Das 9000er hat einen stets wiedererkennbaren und einzigartigen Sound-den ich mag und mit dem ich mich in sämtlichen meiner(!) Stilistiken wohlfühle. Vielleicht so, wie zahlreiche Vintage-Liebhaber diesen tief gestimmten bollerigen Sound alter Snares mögen, dem ich absolut nix abgewinnen kann.
    Sonst hätte ich, als jemand der sich ständig von seinen Sachen trennt sobald er was besseres hört das Set wohl schon lange verkloppt. Ich bin sicher, dass das 9000er noch legendärer wäre wenn es nicht mehr gebaut würde. Auch für den ein oder anderen hier der es (noch) nicht mag. Ich hänge an diesem Set. Sicherlich spielen mein Gefühl sowie meine damaligen Vorbilder eine nicht unwesentliche Rolle...."schlecht" klingt MEIN 9000er jedenfalls nicht. Meiner Meinung nach.


    Wieso fragst Du?

    @chuck-boom


    Absolut! Wer durch profilierungssüchtiges Aufzwingen seiner eigenen Meinung keine Bereitschaft signalisiert etwas dazuzulernen oder die Meinung anderer einfach mal hinzunehmen, weil er z.B. doch schon ach so lange spielt ist eigentlich nicht diskussionsfähig. Sollte mir das im Laufe der Zeit passiert sein, macht mich bitte darauf aufmerksam!


    Gruss
    Daniel

    Tach zusammen,


    mir persönlich ist die zweite DVD zu oberflächlich. Statt des kompletten Konzerts mit Vital Information hätte man m.E. detailerter auf die einzelnen Stilistiken eingehen können. Der Sprung von BeBop zu moderneren Stilistiken ist mir zu gross.


    Ansonsten ein einmaliges Werk, toller Sound, toller und v.a. unheimlich sympathischer Trommler, der Herr Schmitz.


    Viele Grüsse
    Daniel

    .....plus wie Du bereits selbst erwähnt hast Befellung, Stimmung, Spielart, Raumakustik, usw.


    Das 9000er ist logischerweise rein konstruktionsbedingt schon für kurze, trockene attackbetonte Sounds prädestiniert. Klar ist auch, dass es im rein akustischen Vergleich vielen anderen Sets aus dieser Preisklasse nach objektiven Merkmalen hinterher hinkt. Ich hab ja nie behauptet, dass z.B. die Bassdrum so klingt wie eine Starclassic Bassdrum. Kann sie ja gar nicht. Allerdings gibt es immer wieder Situationen wo gerade diese eigentlich nicht mehr zeitgemässen Konstruktionsmerkmale ihren Reiz haben und deren Auswirkungen sich eben nicht nur abgemikt hervorragend in den Gesamtsound integrieren. Erstaunlich auch, wie resonant und sogar jazzig das 9000er, das ich kürzlich wie bereits erwähnt aufgrund meiner momentanen "Ein-Set-Situation" auf Amb. coated umgestellt habe klingen kann. Klar ist auch, dass man einen obertonreichen singenden Sound bei einem eh schon relativ trocken klingenden Set nicht so einfach mit Kesselgrössen wie 10x10 und 12x10 realisiert bekommt. In jenen Grössen ist das 9000er leider immer noch sehr häufig zu sehen und zu hören.


    JonJon


    wieder so eine Pauschalaussage, die man so nicht stehenlassen kann, WEIL eben diverse andere Leute gegensätzliche Erfahrungen gemacht haben.


    Es funktioniert nicht einfach in den Raum zu werfen, dass man eine 24er Kick niemals zum Kneipengig mitnehmen würde, weil blablabla. Wenn es Leute gibt, bei denen es offenbar gut geklungen hat, sollte man einfach mal nach den Gründen fragen. Um vielleicht auch mal etwas daraus zu lernen. So wie es mich immer wieder einfach nervt (oder genervt hat) dass bisher noch keiner eigentlich auf die Idee gekommen ist zu fragen: "Hey, erzähl mal, warum Du das 9000er so klasse findest. Ich persönlich find's scheisse." DAS könnte man eher eine Diskussionsgrundlage nennen als ein Statement (sinngemäss) wie: "Kann nicht sein. Das 9000er IST scheisse Ich weiss es und andere wissen#s auch." Und Ende.



    DF Steve Gadd und JR Robinson spiele(t)n "sterile" Musik??? Vom (sicherlich nicht durch das 9000er erzeugten) Evans Hydraulic Sound mal abgesehen, aber....also wirklich!


    Gruss
    Daniel

    DF


    Richtig, die Takes, die Du gehört hast, waren von Big-Stuff. Im Juli wird mit dem "Blue Art Orchestra" ne CD aufgenommen.


    Letzendlich hab' ich ja in Düsseldorf auch reingelangt. :D Wenn Leute im Publikum sitzen, verhält es sich mit der Raumakustik bekanntlich schon wieder ganz anders

    War Seppels BD vorne zu?


    Gruss
    Daniel

    Wer übrigens Lust hat kann mal folgende Links anklicken:


    http://www.georgruby.de


    Die Homepage des Big Band Leaders (oder auch "Spinners" oder "Weichei", wie DF ihn freundlicherweise nannte) der sich nach DF's unheimlich sachlichem Statement in die Hose pisst, wenn er zu laute Bassdrums hört. Er ist unter anderem dafür bekannt, dass er u.a. mit dem "Blue Art Orchestra", in dem ich das Vergnügen habe mitspielen zu dürfen, grundsätzlich sehr laute Big Bands leitet. Mein kürzlich ergattertes 22" A Zildjian Swish Knocker kann ihm z.B. gar nicht laut genug sein. Macht euch selbst ein Bild über Georg Ruby.


    http://www.big-stuff.de (klappt offenbar im Moment nicht...)


    Eine nicht so toll designte Homepage, aber mit netten Bildern, Downloads und weiteren Links. In dieser Big Band habe ich knapp 11 Jahre gespielt, bevor ich aus zeitlichen Gründen zum "Blue Art Orchestra" gewechselt bin. Zwischendurch helfe ich aus, wenn die Band bei Wettbewerben antritt, wie zum Beispiel auch in diesem am 15. Mai beim "Internationalen Big Band Concours" in Haarlem (NL) oder beim bundesweiten Deutschen Orchseterwettbewerb im Bereich Jazzorchester am 17. Mai in Osnabrück.


    Weitere Links aktueller Formationen (z.B. "Off Order"-Electric Groove Jazz) folgen, sobald die entsprechenden Homepages fertiggestellt worden sind.


    Darüberhinaus lade ich jeden hier herzlich ein mich entweder zu Hause (z.B. wegen meines 9000ers ;) ) oder bei meinen Gigs (die ich im Forum an irgendeiner Stelle, an der sie keinem auf die Nerven gehen posten werde) zu besuchen. Die Gigs mit dem "Blue Art Orchestra" findet ihr auch unter http://www.georgruby.de, unter "Projekte, Konzerte". Ich würde mich freuen.


    Viele Grüsse
    Daniel

    So, da haben wir's,
    nach diesen zahllosen unhaltbaren Statements bezüglich Big Band Musik, werde ich mich aus dieser Diskussion mal ausklinken.


    Wenn man meint, mann müsste grundsätzlich in eine Bassdrum reinlatschen, weil sie ja eh nicht zu laut sein kann trotzdem der Big Band Leader, der, da er ja vorne steht wohl am besten wissen muss wie sich das Set in die Gesamtlautsärke integriert, ist das m.E. sachlich einfach falsch und (wie DF ja schon angemerkt hat) nicht diskussionsfähig.

    Erstaunlich, die Sache mit Al Foster. Dass eine Bassdrum bei einem rein akustischen Jazzquartett
    nicht durchkommt.....


    Meine 22x16, Amb. coated Schlagfell, vorne 6" Öffnung, Filzstreifen im unteren Drittel des Schlagfells, sonst ungedämpft, war vor vier Wochen in der Düsseldorfer Jazzschmiede in einer Big Band zu laut! Jedenfalls bat mich mein Leader, der nicht grad lärmempfindlich ist was Schlagzeug angeht, doch etwas auf meine Spielweise der Bassdrum und auch der Toms (hier amb. coated) zu achten, da diese sehr gut durchkommen und bei einigen leiseren Passagen u.U. zu laut sein könnten. Eigentlich eine Ausnahmesituation, weil ich das 9000er sonst nie in der Big Band spiele und für diese Zwecke und traditionelle Jazzstilistiken ein zweites Set habe. Dieses kommt aber erst im Mai. Und wie immer hat mich das 9000er auch im jazzigeren Kontext nicht enttäuscht....


    Ach ja: mein 9000er ist natürlich in Cherry Wood :D


    Gruss
    Daniel

    @chuck-boom


    Hochinteressant. Die genaue Farbe um die es ging wusste ich bis heute nicht. Ist die Art der Lackierung nicht auf allen Trommeln identisch?


    Gruss
    Daniel


    P.S. Wird immer mehr ein Yamaha 9000er Thread. Verschieben?

    Enzi


    ....und das wahrscheinlich auch noch mit den Pinstripe-Fellen!


    Die schwarz/weisse Sonderlackierung wird von Yamaha schon seit Jahren exclusiv für den Music Store Köln gefertigt.


    Gruss
    Daniel

    DF


    Mein 9000er klingt in meinem Proberaum auch nicht so gut wie unter zahlreichen anderen Bedingungen. An der These, dass selbst Sets aus ein und derselben Serie unterschiedlich klingen können ist was dran: ein guter Freund hat sein 9000er verkauft, würde jedoch meins sofort an sich reissen wenn er Gelegenheit dazu hätte.


    In amerikanischen Studios kursierte sogar mal das Gerücht, dass 9000er in einer bestimmten Farbe besser klängen als die anderen.... 8)


    Hilite freak


    von mir aus kann jeder am 9000er "rummäkeln", wenn dies seine persönliche Meinung ist. Bei einigen Statements sieht es jedoch immer gleich so aus, als wäre das 9000er grundsätzlich ein schlecht klingendes Schlagzeug. Das kann ich so nicht stehenlassen, da ich wie gesagt seit 10 Jahren gegensätzliche Erfahrungen in unterschiedlichsten Situationen gemacht habe. Schade, dass Yamaha die 9000er Serie immer noch mit Pinstripes ausstattet. Logisch, dass die Dinger im Laden nicht klingen.....


    Beste Grüsse
    Daniel

    ICH finde ja NICHT, dass das 9000er nur abgenommen klingt (was für ein Schwachsinn).


    Ich gehe auch nicht ab. Allerdings lasse ich Deine Meinung (und von mir aus auch die Meinung anderer) nicht einfach im Raum stehen, wenn ich gegensätzliche Erfahrungen gemacht habe. Ich denke, das verstehst Du.


    So genial ich z.B. Dein Stainless Steel Set finde, so katastrophal wäre es in jenem musikalischen Kontext in dem ich mich bewege. Ob das Set nun objektiv akustisch besser oder schlechter klingt spielt doch überhaupt keine Rolle, wenn es darum geht, wie sich ein Schlagzeug in den Sound einer Band integriert, oder?

    Allerdings sehe ich keinen Grund meinen Streifen mit Gewalt duchzuziehen, wenn ich merke, dass das was ich dort auf der Bühne fabriziere keine Sau interessiert. Man muss zwar nicht gleich in Tanzmucke (was immer das auch ist) abgleiten und statt seines eigenen Programms zum x-ten Mal Autumn leaves spielen, vorausgesetzt man ist flexibel genug sein Programm auch mal umzustellen.


    Das Publikum nicht auf seine Seite bringen zu wollen ist m.E. ausserdem ein nicht gerade erfolgsorientierter Gedanke. Jeder Gig wird besser, wenn das Publikum einen entsprechend honoriert.


    Gruss
    Daniel

    DF:


    wie schon so oft geht die Diskussion aufgrund unserer völlig unterschiedlichen Soundvorstellungen auseinander.


    Allerdings stellst Du Deine Statements wieder mal als allgemeingültig dar.
    Du FINDEST, dass das Recording rein akustisch usw, usw. Damit ist es nicht für alle so. Für mich und meine Mitmusiker jedenfalls ganz bestimmt nicht. Weder akustisch noch verstärkt. Dafür habe ich bereits zu unterschiedliche Sets spielen können und bin nicht umsonst immer wieder bei meinem Recording gelandet. Wer allerdings eh meist im Proberaum rockt als live kauft sich bestimmt kein Recording.


    Viele Grüsse
    Daniel

    DF


    Du hast sicherlich recht, dass die Bassdrum vom 9000er für Rock der härteren Gangart rein akustisch nicht unbedingt prädestiniert ist. Allerdings wird aber doch in diesen Extremsituationen eh abgemikt, oder?


    Gruss
    Daniel


    P.S. ist das Force 3000 "extremer"? ;)