Beiträge von Daniel

    Beim Jet-Set fand ich die jazzigen Tomgrössen immer schon klasse ;)



    Die neue Kombination aus Makassar und Goldhardware find' ich spitze.


    Allerdings sehe ich bis auf die größere Auswahl an Finishes keinen Unterschied zwischen einem Desinger mit Delite-Kesseln und Delite-Hardware und einem Standard-Delite. Ebensowenig zwischen einem Pearl Masterworks mit regulären Masterskesseln und einem MMX......


    Viele Grüße
    Daniel

    Tja,


    Du hast natürlich völlig recht wenn es um die Preisgestaltung von Istanbul Becken bzw. von türkischen Becken im allgemeinen geht.
    Leider gibt es in Deutschland keinen mir bekannten Händler der Istanbul Agop Becken (Vertrieb für Deutschland bei EMD oder bei Doppler Drums??) in ausreichender Sorierung führt. Die Becken der Mehmet-Gruppe (Vertrieb für Deutschland bei Musik Wein) sind da schon häufiger vertreten. Leider gehen die Preise für Becken der beiden Hersteller mächtig auseinander.


    Für das 21er Mehmet "Legend" (ähnlich dem ursprünglichen Mel Lewis Signature Becken) zahlt man beim Drumcenter Köln €249,-, während man für das AGOP-Pendant bei Doppler-Drums (sonst wüsste ich in Deutschland keinen Shop der sie führt) mal eben €419,- zahlt. Dieser Preisunterschied ist für ein Becken welches praktisch mit gleichem Aufwand produziert wurde eine Frechheit, oder?


    Naja, wer sich für Istanbul-Becken interressiert (oder für spitzen Becken im Allgmeinen) sollte sich eh mal bei http://www.cymbalsonly.com umschauen bzw. hören. Diese "neuen" Istanbul Becken werden Dich garantiert umhauen. Du kannst Dir sogar jedes einzelne anhören um einen ersten Eindruck zu bekommen! Risiko sehr gering UND gute Preise gibt's auch.
    Unter Berücksichtigung des aktuellen Dollarkurses sind die Dinger sogar regelrecht günstig.


    Mittlerweile haben in den Staaten die Istanbul Becken mit grüner Schrift sogar schon Vintage-Status......


    Viele Grüße
    Daniel

    Zitat

    Die alten Istanbuls sind zwar meiner Erfahrung nach besser als die "neuen",


    Wie kommst Du darauf?


    Zitat

    von SELTENEN Becken zu sprechen, halte ich für Quatsch.


    Faktisch sind sie seltener, da die Istanbul Produktion so nicht mehr existiert. Was ist daran Quatsch? Die Preise die zur Zeit für die sogenannten Istanbul "Pre-Split" Becken verlangt werden sind zumindest in den Staaten höher als für gebrauchte Istanbul Becken aus zeitgenössicher Produktion.


    "Einfach von Istanbul Becken zu reden" hängt meiner Meinung nach fast ausschliesslich mit der Unwissenheit der Leute bzgl. der Firmengeschichte zusammen.
    Ich hab' in den vorherigen Beiträgen bewusst auf eine Bewertung der einzelnen Serien verzichtet. Meiner Meinung nach sind sogar die "Istanbul AGOP" Becken besser als die "Istanbul MEHMET". Diese mittlerweile 3 Serien allgemein als Istanbul zu bezeichnen ist m.E. sogar ignorant.


    Ich persönlich würde natürlich auch niemals €200,- für ein handgehämmertes Becken zahlen ohne es vorher gehört zu haben.


    Weil Du doch offenbar Ahnung hast: wo kaufst Du denn bitte Istanbul Becken (welche Serie auch immer) "ganz billig" ein??


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Man bekommt vielleicht etwas mehr als für andere Istanbuls, aber man wird dadurch auch nicht reich. Mit nem Satz alter Zildjians stehen die Chancen höher.


    Würde ich auch nicht stehenlassen, da sich der aktuelle Preis alter Aveden und K Istanbul wie Du sicherlich selbst weisst deutlich unterscheidet. Gegenüber einem 70er Jahre Avedis Rock Ride (für ca.€100,- bis €150,-) ist wohl ein vergleichbares Istanbul Becken unabhängig vom Fertigungszeitraum mehr "wert". Stefans sind halt noch seltener (dadurch wie ältere Zildjians aber nicht unbedingt "besser")


    Selbst ein 60er Jahre Avedis ist schon für $80,- zu bekommen.


    Sicherlich Ansichtssache.


    Sollte Stefan den kompletten Satz allerdings für €200,- anbieten bin ich ganz bestimmt dabei ;)



    Viele Grüsse
    Daniel

    Wo? Natürlich hier oder bei ebay.


    Einen Preis für die Dinger festzulegen wird schwierig. Mit aussagekräftigen Fotos liesse das schon eher definieren.


    Selbst wenn es sich um relativ alte Modelle (oft mit grüner Schrift) handeln sollte, dürfte der Erlös für das 20er (sofern es sich um ein eher leichtes Modell handelt) etwa zwischen €150,- und €200,- liegen. Ebenso für die HiHats. Für die Crashes dürften ca. €80,- bis €140,- rumkommen.


    Vielen potenziellen Käufern ist allerdings das Risiko ein schlecht klingendes Becken zu ergattern zu hoch, was den Endpreis sicherlich drücken wird.


    Mach doch mal Fotos und stell' sie hier ein.



    Viele Grüsse
    Daniel

    Hallo Stefan,


    00Schneiders pauschale Aussage möchte ich nicht ganz bestätigen und wundert mich ehrlich gesagt aufgrund seines ach so umfangreichen Wssens etwas. Die Tatsache WIE die Becken signiert sind ist sogar GANZ was Besonderes.


    Es handelt sich nämlich um einen Satz sogenannter Istanbul "pre-split" Becken, aus der Zeit als die beiden ehemaligen Beckenschmiede der damaligen K Zildjian Factory (die bis 1977 in Istanbul ansässig war) Mehmet Tamdeger und Agop Tomurcuk in der 1981 neu eröffneten Fabrik die sich "Istanbul Zilciler Company" nannte Becken fertigten. Die Unterschrift unter der Kuppe stammt also aus der Feder der beiden Firmengründer Mehmet und Agop. Nach Agops überraschendem Tod 1996 übernahmen dessen beiden Söhne Arman und Sarkis das Unternehmen, das bis heute unter dem Namen "Istanbul Agop" Becken fertigt. Das Vezir von Sofajazz hat daher die beiden Unterschriften "Arman" und "Sarkis" unter der Glocke. Agops ehemaliger Partner Mehmet ging eigener Wege und fertigt unter dem Namen "Istanbul Mehmet" (wie überraschend!) Becken. Aus seiner Fertigung splitteten sich übrigens im Laufe der Jahre noch weitere kleine Firmen ab wie Turkish, Grandmaster, Bosphorus, usw.


    Der Satz dürfte also also aus der Zeit vor 1996 stammen und hat natürlich einen gewissen Seltenheitswert hinsichtlich der Tatsache daß die Becken aus einer Fertigung stammen die heute in jener Form nicht mehr existiert. Allerdings gab es damals wie heute etliche Graupen unter den handgefertigten Becken, so daß sich der endgültige Wert letztendlich am Sound orientiert. Die Zahlen dürften je Becken allerdings unterschiedlich sein. Sie beschreiben nämlich meistens das Gewicht des Beckens in Gramm.



    Viele Grüsse
    Daniel

    Je nachdem wie Du es fotografierst, sieht auch ein Mel Lewis Becken so aus wie jenes auf dem Foto. Ich hab schon einige Istanbul Becken bei ebay verkauft und war immer wieder überrascht, welchen massgeblichen Einfluss der Lichteinfall auf das endgültige Bild hat. Das Becken auf dem Foto hat jedenfalls die ganz normale fein abgedrehte Oberfläche wie diejenigen aus der Traditional oder Vezir Serie.

    Natürlich bekommst Du aus Deiner Wahan-Snare wahrscheinlich genau den Sound heraus den Du haben willst. Mit einer zweiten sowohl vom Material als auch von der Grösse alternativen Snare bist Du jedoch wesentlich flexibler und kannst beide Snares mit ganz unterschiedlichem Tuning und Sound auch gleich in unterschiedlichen Situationen einsetzen ohne erst gross schrauben zu müssen. Von meinen 3 Snares möchte ich jedenfalls keine mehr missen obwohl man auch hier natürlich auch nur mit einer einzigen alles möglichen Stilistiken bedienen könnte.


    Gruss
    Daniel

    Was ist los?



    Wo hast Du die Bezeichnung "Fire & Earth" Finish her? Um ein Istanbul Agop Signature handelt es sich definitiv nicht, da diese ein wesentlich dunkleres Finish haben. Ich tippe eher auf ein Agop aus der Traditional Serie. Sollte es auf der Unterseite nicht abgedreht sein, handelt es sich um ein Vezir.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Asa,


    meine persönlichen Tipps:


    - Pearl Sensitone Messing (6,5" Tiefe)
    - Premier Modern Classic (z.T. recht günstig)
    - Yamaha Bamboo 14x6,5.
    Seit kurzer Zeit besitze ich eine und bin völlig begeistert. Wird nicht mehr produziert, also Augen auf!


    Ausserdem ziehe ich persönlich für diese Stilistiken Snares mit Stahl- statt Gussspannreifen vor, also kämen auch ältere Yamaha Maple Custom Absolute Snares in Frage. Gerade diese werden wegen der neuen Böckchen z.T. sehr günstig angeboten.


    Wenn's ebay sein darf:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…6622&item=3751413743&rd=1






    Gruss
    Daniel

    Tach zusammen,


    Alphonze Mouzon hat mal in 'nem Interview von 1983 "funk" als ein inneres Gefühl beschrieben. Oder als Gefühl wenn man an einen Jogger der 3 Stunden gelaufen ist herantritt und den Geruch riecht den man normalerweise nicht riecht. Oder aufzustehen und sich NICHT die Zähne zu putzen.


    Hilft Euch aber jetzt nicht wirklich weiter, oder? :D


    Herbie Hancock's "Headhunters" ist als Vorlage für klasse Funk übrigens auch sehr zu empfehlen.
    David Garibaldi sowieso. Seeeehr weit vorne!


    Viele Grüsse
    Daniel

    Tach zusammen,


    aktuell besteht bei mir folgende Situation: Ich spiele seit jeher mit einem halboffenen Sony Kopfhörer zu CD's, MD's usw.
    Trotz Kopfhörer trage ich Gehörschutz. Dies hat naturgemäss zur Folge, dass das Kopfhörersignal zumindest bei MD's deutlich zu leise ist. Ohne Gehörschutz unter dem Kopfhörer sind mir allerdings das Signal bzw. die Umgebungslautstärke zu gefährlich.


    Ist das Problem wohl mit einem geschlossenen UND als legitimer Gehörschutz geltenden Kopfhörer (wie z.B. dem VIC Firth Teil: http://www.netzmarkt.de/thoman…ehoerschutz_prodinfo.html) gelöst?


    Welche Alternativen gibt es Eurer Meinung nach für einen optimalen Mix aus lautem Kopfhörersignal, gedämpfter Umgebungslaustärke und optimalem Gehörschutz?


    Vielen Dank und viele Grüsse
    Daniel

    Nochmal:


    es IST zu 99,99%kein Gretsch Set.


    Der Schriftzug ist lediglich aufgeklebt, die Spannböckchen gab so nie von Gretsch, alles in allem hat das abgebildete Schlagzeug in meinen Augen Schrottwert.


    Gruss
    Daniel

    JB


    Klar, den würden natürlich zu Recht einige vermissen.


    Allerdings muss ich gestehen, dass mir seine Musik und auch meistens die der Bands in denen er mitgewirkt hat nicht sonderlich gefallen und er mich damit auch nicht wirklich (direkt) beeinflusst hat.


    Sein Einfluss auf die Entwicklung des Drumsetspiels und wiederum einige Kandidaten innerhalb meiner Liste ist natürlich unbestritten.


    Viele Grüsse
    Daniel

    wer hat Dir denn erzählt, dass es sich bei diesem Set um ein Gretsch Set handelt??


    Mir ist jedenfalls dieses Fabrikat nicht bekannt.


    Bitte jedoch im Zweifelsfall um Aufklärung!


    Gruss
    Daniel

    SCS


    Schöne Auswahl, gefällt mir.


    Meine Favoriten (ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Mehrfachnennungen möglich) werde ich mal nach Stilistik kategorisieren und diejenigen nennen die mich entsprechend beeinflusst haben:


    Die Groover :


    Jeff Porcaro, Steve Gadd, Harvey Mason, J.R. Robinson, Berhard Purdie, Omar Hakim, David Garibaldi, Dennis Chambers, Keith Carlock, Sonny Emory, Ricky Lawson....


    Die Jazzer


    Elvin Jones, Tony Williams, Roy Haynes, Jack DeJohnette, Jimmy Cobb, Bill Stewart, Jeff "Tain" Watts, Jochen Rückert.....


    Die Big Bandler


    Mel Lewis, Buddy Rich, Kenny Clarke, Harold Jones, Jeff Hamilton, Dennis Mackrel, Peter Erskine....


    Die Vielseitigen


    Vinnie Colaiuta, Peter Erskine, Wolfgang Haffner, Steve Gadd, Dave Weckl, Gary Novak, Gregg Bissonette.....


    Die Latin(os)


    Horacio Hernandez, Antonio Sanchez, Paulo Braga, Phil Maturano, Mark Walker, Joel Rosenblatt, Julio Baretto, Dafnis Prieto, Phoenix Riviera.....


    High End


    Hier möchte ich mal alle auflisten, die mich im Laufe der Zeit durch sowohl ihre Technik als auch ihre Musikalität begeistert haben. Natürlich werden einige von Euch den ein oder anderen vermissen. Dazu möchte ich sagen, dass ich Leute wie Mike Portnoy, Simon Philips, Virgil Donati usw. natürlich respektiere, sie mich aber nicht im Geringsten angerührt oder beeinflusst haben.


    Also:
    Buddy Rich, Tony Williams, Vinnie Colaiuta (absolutes High End Drumming-zur Zeit m.E. nicht zu toppen), Dennis Chambers, Gary Novak (mein persönlicher Geheimtipp-hört Euch mal "Paint The World" von Chick Corea's Electric Band II an), Horacio Hernandez, Steve Gadd (heute Pflichtlektüre, damals revolutionär-dennoch sind auch heute wegen seines Grooves m.E. seine Figuren und seine Grooves technisch nachzuvollziehen, aber musikalisch unspielbar), Dave Weckl (definitiv ein massgeblicher Einfluss), René Creemers......


    to be continued......



    Wenn ich nur einen nennen dürfte?


    Vinnie Colaiuta. Punkt.


    Gruss
    Daniel