so ist es, Sebo.
Wenn Bibb hätte "aufhören" sollen hätte es heissen müssen:
"Hör auf Komma Bibbelmann".
Gruss
Daniel
so ist es, Sebo.
Wenn Bibb hätte "aufhören" sollen hätte es heissen müssen:
"Hör auf Komma Bibbelmann".
Gruss
Daniel
Hör auf Bibbelmann.
Falls Du Dich ausschliesslich zwischen MMX und SC Maple entscheiden willst, nimm das SC. Auch ich habe vor einiger Zeit beide Sets angespielt. Meine Entscheidung wäre eindeutig das SC Maple gewesen.
Mein persönlicher Tipp ist allerdings das SC Performer. Sehr viel Schlagzeug für's Geld.
Gruss
Daniel
Es ist wieder soweit: das Blue Art Orchestra mit mir am Schlagzeug spielt morgen, Samstag, den 16.04.05 wieder zum alljährlichen Konzert in der Jazzschmiede in Düsseldorf auf.
Ich würde mich freuen Euch dort zu treffen.
Nähere Infos gibt's hier:
und hier:
Viele Grüße
Daniel
Ein sehr schöner Link zu grossartigen Fotos der diesjährigen Musikmesse:
http://www.trommeslageren.dk/pages/gallery.php?id=8
Gruss
Daniel
DAS hier ist das geilste DW Finish!!
http://www.trommeslageren.dk/p…005&count=448&pic=128.jpg
Gruss
Daniel
Definitiv Regal Tip. Das beste Angebot, die grösste Vielfalt.
Ich selbst spiele seit einiger Zeit das Jeff Hamilton Modell und bin restlos begeistert. Sind auf jeden Fall ihren Preis wert.
Ob allgemein Holz-, Gummi- oder gar Kunststoffgriff ist Geschmackssache.
Ach ja: wer Lust hat kann sich die Dinger (von mir gespielt natürlich ;-)) hier anhören.
http://www.georgruby.de/Seiten/mp3files.htm
Ich wirke bei den Aufnahmen des Blue Art Orchestra mit.
Zu hören und zu sehen am 16.04.2005 in der Jazz-Schmiede Düsseldorf ab 20:30 Uhr.
Die Besen natürlich auch.
Gruss
Daniel
Den hab' ich schon gefragt. Er sucht noch....;-)
klar, falls niemand einen gebrauchten entbehren kann nehme ich natürlich den neuen!
Tach zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Ludwig P-85 Strainer, da es mein Schwager geschafft hat den Strainer meiner Supraphonic zu zerlegen.
Ich hab' zwar bei Soundland einen für €25,- entdeckt, aber vielleicht hat ja jemand von euch noch einen gebrauchten "rumfliegen" den er entbehren und mir geben kann. Entsprechende Ersatzteile aus den Staaten sind (auch bei ebay) natürlich inkl. Fracht noch teurer.
eMails an die mir bekannten Leute aus der deutschen "Vintage-Szene" können oder wollen nicht beantwortet werden. Schliesslich will ich ja kein Gretsch Set für €3000,- kaufen. Daher scheint das Beantworten einer Anfrage nach o.g. Strainer nicht so interessant zu sein.
Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Daniel
Hm. Da wirst Du bei den Größen aber Probleme bekommen ein Recording aus den 80ern zu finden. Zum damaligen Zeitpunkt gab's nämlich nur 22x14 und 22x16 Bassdrums sowie 10x8 und 10x10 Kessel.
Gruß
Daniel
Ich fahr völlig auf die DW-Exotic-Wood-Finishes ab.
http://www.dwdrums.com/showroo…xotic/Private-Reserve.jpg
http://www.dwdrums.com/showroom/images/exotic/mapa-burl.jpg
Auch die neuen Hard-Satin-Finishes sehen lecker aus:
http://www.dwdrums.com/drums/hs/Olive-Ash-Hard-Satin.jpg
Rechtfertigen leider immer noch nicht die hohen Preise.
Allerdings muß ich gestehen dass ich dazu neige eines der Collector's Birch Sets eine Zeitlang auszuprobieren.
Würde es mir hier jemand bei Nichtgefallen abkaufen?
Viele Grüße
Daniel
Jou, was der Manni aus seinen 2 Pads so alles rausholt......
Meine Favoriten sind ganz klar
Wolfgang Haffner und Jochen Rückert.
Gruß
Daniel
Tach!
Dieter Blahak vom Drumcenter Köln schwört auf die Collector's Serie mit Birkenkesseln und hat auch zur Zeit ein wunderschönes Birch Set in 20,10,12,14 da.
Die Größen werden Dir nicht viel bringen, aber nachhören kannst Du ja mal.
Beste Grüße
Daniel
Nun ja, über Dave Weckl sind in der Vergangenheit sicher genügend Diskussionen auch hier im Forum geführt worden, zu denen auch ich meinen Senf dazu gegeben hab'. Ich kann und will ihn als einen meiner größten Einflüsse der Vergangenheit(!) nicht verleugnen. Allerdings berührt mich sein Spiel nicht mehr so sehr wie z.B. jenes von Steve Gadd, der Jahre zuvor auch ein großes Idol gewesen ist.
An das von Dir genannte konzert in Leverkusen kann ich mich noch ziemlich gut erinnern. Karizma hatte allerdings glaube ich damals den allerersten Gig mit diesem Programm und in dieser Formation. Konnte ja gar nicht funktionieren. Auf dem Video/DVD des MD-Festival einige Zeit später hört sich das schon weider ganz anders an. Richard Bona war aber in der Tat der mit Absand beste musikalische Beitrag an jenem Abend.
Die DVB-Platten gefallen mir nicht. Einige Stücke finde ich ganz nett, allerdings gibt mir der Rest nix. Vielleicht (oder ganz sicher) wäre das vor 15 Jahren anders gewesen.
Grüße
Daniel
Das Konzert (bei dem ich in Leverkusen anwesend war) hätte sicherlich frischer sein können. Der ursprüngliche Gitarrist (schon gemerkt, daß der nicht dabei war?) hätte die Sache auch sicherlich aufwerten können.
Dennoch bietet die Musik von Mezzoforte (und auch die der frühen Spyro Gyra) eine erholsame Abwechslung vom überfrachteten, kopflastigen, kalten Plastikfusion-Gefrickel dem Du als selbsternanner Weckl-Klon offenbar anhängst.
Fricklige Grüße
Daniel
RLLFFR LFFRLL FFRLFF RLLRRL R
Tach zusammen!
Mezzoforte ist eine meiner absoluten Favoriten im Funk-Fusion Bereich. Für viele vielleicht lediglich "Elevator Music" haben die Jungs bereits mit 17 Jahren einen jederzeit wiedererkennbaren neuen Stil geschaffen. Tolle Melodien, klasse Hooklines, Spielwitz, Sound, Arrangements - alles zu einem äußerst sympathischen Paket geschnürt. Diese Jungs haben einfach BOCK auf ihre Musik. Wärmstens zu empfehlen sei an dieser Stelle das Album "Observations" von ca. 1984. Die aktuelle Platte "Forward Motion" wird sehr unterschiedlich kritisiert. Einige bemängeln, daß die Isländer sich mal was neues hätten einfallen lassen sollen. M.E. völliger Blödsinn. Wer was neues hören will, kauft sich halt was anderes. Wer allerdings Mezzoforte hören will, kauft sich genau diese (von Wolfgang Haffner als Hardcore-Mezzoforte Fan produzierte) Platte und genießt die Zeitreise in die 80er und 90er.
Beste Grüße
Daniel
Sehr schöne Demo, vielen Dank!
Wobei mir die Gut-Drauf-Variante in dieser Stilistik, diesem Tempo und mit diesem Sound am besten gefällt.
Aber ein guter Schlagzeuger spielt eh intuitiv immer das richtige, gell?
Beste Grüße
Daniel
Seht ihr....
....allein schon wegen der letzten 5 hochqualifizierten Beiträge mag ich dieses Forum mittlerweile so sehr......
Naja, es gibt schon länger sehr gute Cymbals von Sabian die durchaus auch für Jazz geeignet sind, sei es in kleineren oder größeren Besetzungen, z.B. das André Ceccarelli Hot Ride, das Jojo Mayer Fierce Ride und das 19er Fierce Crash(!), das AA Raw Ride und noch ein paar andere. Die Manhattan Rides haben sich im Laufe der letzten jahre in Bezug auf Konstruktion und dementsprechend auch Sound immer wieder verändert. Sie sind relativ dünn, trashy und haben einen relativ eigenständigen Sound der bei den beiden anderen großen Herstellern so nicht unbedingt zu finden ist. Solltest Du auf jeden Fall antesten.
Allerdings gibt es zahlreiche türkische Hersteller die Becken mit ähnlichen Sounds produzieren und die wesentlich günstiger sind. An dieser Stelle folgt wie immer bei diesen Themen mein obligatorischer Hinweis sich mal bei http://www.cymbalsonly.com umzuschauen und umzuhören.
Gruß
Daniel
Es gibt für meinen Geschmack nur 2 Möglichkeiten:
- Ein Tom links neben die HiHat (egal welches), die anderen in aufsteigender Reihenfolge.
- Den Tony Williams-3 Standtom-Aufbau
Meine Lösung sähe wahrscheinlich so aus:
10er über der HiHat, 12 + 13 auf der Bassdrum, 15 + 16 Standtom (weil Dir das 15er so gut gefällt), 14er links neben die HiHat.
10 + 12 links vor 13+14 auf der Bassdrum mit abschliessenden 15+16 halte ich für Quatsch, ebenso einen Aufbau mit 1 oder 2 Toms rechts neben 2 auf der Bassdrum montierten Toms.
Oder Du machst es wie das Tier (alias "Animal") bei den Muppets:
10+12+13 links neben die HiHat, 14+15+16 rechts als Floortoms und KEINS auf der Bassdrum. Dazu brauchst Du natürlich wie Animal 2 Bassdrums
Gruß
Daniel