Beiträge von Daniel

    Zitat

    Original von Hilite freak
    SQ2 als Designer Nachfolger ist eine logische Folge, da es mehr Custom Möglichkeiten bietet und obendrein viel billiger ist.


    Das Designer mußte letztendlich wegen der unten genannten allzu oft (z.T. zu recht) kritisierten Eigenschaften einfach ersetzt werden. "schwer" ist ein Attribut das vielleicht eine Auszeichnung im Zusammenhang mit stadiontauglichen Becken darstellt, m.E. jedoch nicht als ungebingt positive Eigenschaft einer Trommel gewertet werden kann. Als erste Konsequenz konnte das Designer mit der Delite Tomhalterung ausgestattet werden. Letztendlich jedoch mußte es weichen...


    Das SQ2 ist eine tolle Sache, ganz sicher. Allerdings frage ich mich ob es sich wirklich um "Custom" handelt, wenn die Toms noch nicht einmal optional mit Gußspannreifen ausgestattet werden können.


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    konstruktionstechnische Unterschiede gibt's im Prinzip keine.


    Es handelt sich bei den Becken beider Hersteller um Nachbauten des damaligen Main Rides (K Zildjian Istanbul) von Mel Lewis. Agop hat sich allerdings vor der Trennung die Bezeichnung "Mel Lewis" gesichert, so daß Mehmet seine Serie mit "Legend" bezeichnet.


    Generell wird den Agop Becken ein insgesamt trashigerer Grundklang zugeschrieben, während Mehmets angeblich "sauberer" klingen sollen.


    Klangbeispiele des 21" Mehmet Legend Rides gibt's übrigens hier:


    http://www.cymbalsonly.com/cymbals/mehmet/mehmet.htm


    Gruß
    Daniel

    ...für mich persönlich die schönste Messe seit 3 Jahren.


    Meine Performance-Highlights: Omar Hakim, Alex Acuna am DW Stand und der super-groovige Zoro


    Produkt-Highlights: Sabian!


    Die HHXtreme Crashes und das Groove Ride haben genau den Charakter wie ich ihn mir für aktuelle Funk- und Fusionprojekte wünsche.


    DW:


    immer wieder ein Ohren- und Augenschmaus. Trotz des angeblichen Hype um DW-Produkte muß ich immer wieder erstaunt feststellen, daß für bestimmte Zwecke diese Drums auch aufgrund des sympathischen Auftretens des Unternehmens und insbesondere ihres Vize-Präsidenten John Good insgesamt überzeugen.


    Eher enttäuscht war ich von Sonor und dessen SQ2-Konzept.
    Denn letztendlich unterscheidet sich dieses angebliche Customizing m.E. nicht wesentlich von den bereits von anderen Herstellern angebotenen Optionen deren High-End Serien mit alternativen Hölzern/Konstruktionsmerkmalen/Oberflächen und Hardwarekomponenten auszustatten.


    Die Oberflächen fand ich persönlich im Gegensatz zu denen von DW einfach potthäßlich. Dabei ist es mir auch schnurz ob DW mit seinem Vertical Grain Exotic das bereits von Sonor in den 80ern beispielsweise am Signature verwendete Prinzip der vertikalen Maserung aufgreift. Bei DW sieht's dafür aber eben besser aus!


    Auch Yamaha scheint seit dem Ausscheiden von Hagi offenbar zumindest in diesem Jahr keine wirklichen Innovationen gebracht zu haben. Deren Hardware ist zwar m.E. immer noch die zur Zeit beste am Markt, aber mit den Trommeln könnte man langsam ruhig alternative Merkmale und echtes Customizing anbieten.


    Ein echter Geheimtipp für Liebhaber traditioneller Sounds ist für mich nach wie vor die Firma Bosphorus. Die Jungs haben auch in diesem Jahr wieder fantastische Becken zu Schnäppchenpreisen rausgehauen (z.B. 22" Stanton Moore Wild Rides für ca. €240,-!). Von dieser Klangqualität handgehämmerter Becken ist z.B. Zildjian mit seinen völlig überteuerten (und eben nicht handgehämmerten) Constantinople Rides weit entfernt.
    Allerdings hat es die Geräuschkulisse nicht zugelassen die teilweise doch recht dünnen Becken anzutesten, so daß sich tatsächlich der Klang eines 22er Rides mit nur 2200g aus 50cm Entfernung nicht wesentlich von dem eines 22ers mit 3000g unterschied. Schade....


    Insgesamt eine Messe voller Überraschungen, sehr inspirierenden Darbietungen und als Ergebnis dem festen Vorhaben 2007 wieder hinzufahren.
    Die Hoffnung daß diese Dödel fernbleiben die nichts besseres zu tun haben als ein 18" China in unmittelbarer Nähe meines Ohres mit voller Wucht anzutesten kann ich aber wohl auch dann wieder abhaken.....


    Gruß
    Daniel


    P.S. Nein, ich habe diesmal bewußt keine Markenbrille aufgezogen und mich von meiner Yamaha/Zildjian Vorliebe leiten lassen....

    Ich weiß echt nicht, was es da wieder zu heulen gibt.
    Die STICKS hat durch die DVD keinen Cent mehr gekostet und gibt m.E. doch einen netten Einblick in die Sonor-Fertigung, oder?


    Der tätige Schreiner sieht zwar aus wie Meister Eder (Pumuckl montiert die Hardware) aber demonstriert doch eindrucksvoll daß man mit vernünftigen Maschinen wie den Sonor-Kesselpressen keine "Karatemeister" wie bei Yamaha proklamiert braucht um gute Kessel zu bauen.



    Schlagt mich, falls ich falsch liege.


    Gruß
    Daniel

    Nicht schlecht, nicht schlecht.


    Ich habe in der Tat auf teurere Becken getippt. Insbesondere bei dem Ride hab' ich auf dein zumindest hinsichtlich der Größe deutlich größeres Modell getippt.


    Viel Spaß mit Deinen tollen Becken, Melanie und Dir Sven vielen Dank für Deine Mühe!


    Gruß
    Daniel


    Gar nicht schlecht, 00Schneider!


    An die A-Customs hab' ich gar nicht gedacht. Nach wiederholtem Hören der Clips könntest Du richtig liegen.


    Wobei ich zunehmend zu Seppels Analyse tendiere.


    Allerdings bin ich der Meinung, daß bei Seppels Nr. 2 noch doppelt Zwiebeln und doppelt Knoblauch dazu kommen.


    Gruß
    Daniel

    Hallo Sven,


    die Aufnahmen sind wirklich klasse!


    Gut gespielt, guter Sound.


    Tjaaaaa, gar nicht so einfach, das Rätsel. Ich versuch's mal.


    crash 1


    a) Zildjian
    b) reguläre K
    c) 18
    d) B20



    crash 2


    a) Zildjian
    b) reguläre K
    c) 16
    d) B20



    Ride


    a) Sabian
    b) HHX
    c) 21 oder 22
    d) B20


    Hats


    a) Zildjian
    b) reguläre K
    c) 14
    d) B20


    Da bin ich ja mal gespannt


    Gruß
    Daniel

    Ulf,


    ich hab' selbst mit meiner damaligen Big Band teilgenommen.


    Ein Jahr später dann auch den "Wob Moser Prijs" abgestaubt.


    War echt ein klasse Ereignis, das mir v.a. aufgezeigt hat, wie die musikalische Ausbildung funktionieren KANN.


    Gruß
    Daniel

    Steve Jordan ist ein absolutes Groove Monster und spielt auf einigen meiner Lieblingsplatten mit.


    Soweit ich weiss ist er Endorser für Yamaha und Paiste und hat u.a. bei Yamaha seine eigene Signature Snare.


    Gruss
    Daniel

    Tach!


    Hat denn jemand einen Tipp wo es massive Messingnieten gibt, die man einerseits je nach musikalischem Umfeld mit einem Handgriff entfernen kann, die aber andererseits nicht sofort durch die Gegend fliegen?


    Ich bekomme nämlich innerhalb der nächsten Tage (endlich!) ein 21" K Custom Special Dry Ride mit 3 "factory drilled rivet holes" und kann mir vorstellen in Combos sowie in Big Bands das Becken mit Nieten zu bestücken, jedoch im Funk/Fusion/Latin Kontext die Dinger rauszunehmen.


    Also: WO kann man sie ganz regulär käuflich erwerben?


    Ich fang doch bei Meinl nicht an zu betteln! ;)


    Gruss
    Daniel

    Hallöchen Sonor-Experten!


    Ein Forumsteilnehmer einer amerikanischen Diskussionsplattform interessiert sich für dieses Sonor Set und dazu einige Fragen, u.a. ob es sich dabei um ein Phonic handelt:


    http://cgi.ebay.de/Sonor-9-ply…46618QQrdZ1QQcmdZViewItem



    Nach meinem Kenntnisstand ist es eins, ich bin mir aufgrund der Farbe allerdings nicht 100%ig sicher.


    Aber ihr seid es bestimmt. Daher danke ich euch schon mal im Voraus für Eure Antworten.


    Viele Grüße
    Daniel

    Zitat

    Original von matzdrums
    das entfernen von dreck und schlabber aus den schicken logofräsungen auf den trittplatten. vor allem wen der trommler der vorgruppe mit seinen anti-fa kampfstiefeln auf einem open-air (natürlich im regen) neben gefühlten 2 kilo bestem bolzplatzschlamm auch gleich noch einen ordentlichen batzen hundescheisse in sämtliche ritzen reibt


    Grossartig!!!!


    Einer der Gründe warum auch ich Festivals hasse!


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Original von mod
    man sieht an der reaktion von dem netten herrn, daß er sich sehr leicht beleidigt fühlt. solange die rechtslage nicht klar ist, müssen wir hier leider alles editieren, was nach übler nachrede oder verleumdung riecht, solange das gesagt nicht fakt ist und auch derart nachgewiesen werden kann.


    sorry
    mod


    ......sonst bekommen wir wieder den gleichen Spass wie mit dem Laden aus Bonn, der mir wegen des Daumens nach unten seinen Rechtsanwalt auf den Hals hetzen wollte.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Andi,


    ich kenne dieses Angebot. Hinsichtlich des Preises relaitv fair, da es sich dabei um ein wirklich rares Set handlet dessen Klangeigensschaften angesichts des Kesselmaterials wirklich einzigartig sind. Allerdings lass Dir das Set bitte nicht als "Unikat" andrehen.
    Wiederverkauf so gut wie ausgeschlossen, daher mein Tip: hinfahren und testen. Falls es gefällt, ist der mir bekannte Preis mehr als fair, und Du solltest zuschlagen.


    Gruss
    Daniel