Beiträge von Daniel

    Zitat

    Original von seppel
    endlich sagt mal einer laut, das der tot ist.
    danke!


    Seppel, mittlerweile dürfte jeder hier über Deine religiöse Gesinnung auch ohne dass Du die religiösen Gefühle anderer verletzt informiert sein.


    Aber bei den Christen geht so was ja.


    Oder würdest Du einen ähnlichen Kommentar auch abgeben, wenn sich die Diskussion um einen islamischen Feiertag drehen würde?


    Daniel


    P.S. "ER" ist NICHT tot. Du vielleicht geistig.

    Also mal abgesehen davon, dass ich ein Fan dieser matten Hardware bin und das Sechskant-Prinzip schon seit 30 Jahren bei den Tom-Armen unschlagbar ist, habe ich bisher noch nicht erlebt, dass bei Yamaha irgendwas ausleihert.


    Da ist mir beispielsweise schon eher ein an einem Gibraltar-Rack befestigter Galgenarm auf die Birne geknallt. Und dass bloß, weil ich die Klammer bzw. die Memorisierung nicht mit Herkules-Kräften angezogen hab'.


    Naja, ist wiederum 15 Jahre her.


    Mein Pearl DR110 steht jedenfalls seit 10 Jahren im Proberaum, weil es den Aufbau bis zu einer gewissen Anzahl von Becken/Toms/Mikros eher erschwert als erleichtert.


    Das Yamaha-Rack hat mich zumindest rein äusserlich bereits auf den Bildern des Ralf Gustke Interviews in einer der letzten D&P-Ausgaben begeistert.


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Original von Hochi
    Dir ist schon klar, was so ne Karre kostet? :rolleyes:


    Und das auch noch m.E. teilweise zu Unrecht.


    Das in der aktuellen STICKS getestete Set wies Mängel auf, die vielleicht gerade noch bei einem €800,- Set geduldet werden könnten.


    Bei allem Respekt vor der Marke, den Fans und der Historie sind solche Verarbeitungsmängel (die hoffentlich eine Ausnahme darstellen) bei einem Preis von ca. €5000,- absolut inakzeptabel.


    Da kann man auch nicht abwinken und diese faktischen Mängel als liebevoll, kultig, "klassisch amerikanisch" (aber im direkten Vergleich objektiv gesehen eben doch schrottig) oder gar gleichgültig darstellen.


    Wenn man sich dann noch die Floortombeine und die "modernen" (seit den späten 90ern an jedem Billigset verbauten) aus Taiwan stammenden "Elite Spurs" ansieht, entzieht es sich meiner Kenntnis wie man sich für ein solches Set begeistern kann - egal was draufsteht.


    Die zugegebenermassen einmalige Kesselkonstruktion alleine rechtfertigt m.E. keinesfalls den utopischen Preis.


    Sorry, aber sowas bringt mich stets auf die Palme.


    Gruss
    Daniel

    So,


    nach dem notwenigerweise gewonnenen Abstand zum Samstag hält sich meine Begeisterung im Gegensatz zu den letzen Jahren doch etwas in Grenzen.


    In diesem Jahr bin ich erstmals mit zwei Kollegen im eigenen PKW angereist, um ca. 2-3 Stunden mehr als in den letzten Jahren im Zusammenhang mit einer vom lokalen Musikalienhändler veranstalteten Busreise zur Verfügung zu haben.


    Nüchternes Ergebnis: hat sich nicht gelohnt. 5 Stunden wären zumindest in diesem Jahr mehr als genug gewesen.


    + sehr sympathisch sind wie immer Pearl und Sabian aufgetreten
    + die kleinsten Stände waren z.T. die Interessantesten (Pork Pie/Dunnett/Tempus, Canopus (völlig unterbewertet und leider jetzt erst mit kompetentem Vertrieb), Lauper, Wahan)
    + Paiste Soundkabine (die Ausstellung von Sabian und Zildjian war dagegen lächerlich)
    + Curt Bisquera: sowohl am DW-Stand als auch auf der Agora. Leider gingen bei seiner Performance viele raus und sehen sich lieber solche Langeweiler wie Mike Terrana an


    - die Vertriebs-Burgen von GEWA, Musik Meyer. Offensichtlich nur für Händler.
    - die noch höhere Grundlaustärke: Testen und Anspielen von Trommeln und Becken war völlig sinnlos
    - Mike Terrana. Junge, war das langweilig! Zumindest für meinen Geschmack. Sobald Leute wie David Langguth und Curt Bisquera äusserst geschmackvoll "nur" Groove spielen (und damit wirklich Musik machen statt Hochleistungssport zu betreiben), lichten sich die Reihen


    Mehr fällt mir im Moment nicht ein.


    Und doch: im nächsten Jahr geht's wohl wieder dort hin.


    Gruss
    Daniel

    Nee, ich meinte das Set in Tamo Ash Sunburst, wie auf der Homepage von Drumsonly unter "Dreamsets" zu sehen.


    Gruss
    Daniel

    Bei Drumsonly steht seit ca. 3-4 Jahren(!!) ein GMS Set, das zunächst €4599,- kosten sollte. Der Testbericht genau dieses Sets steht sogar in irgendeiner d&p.


    Jetzt "nur" noch für €3290,- zu haben.


    Gruss
    Daniel

    ...und zudem verarbeiten einige dieser Hersteller z.T. sogar selbst gefertigte Hardware.


    Auch Sonor ist einer der wenigen Hersteller, die ihre Hardware zumindest für die teureren Serien nicht um die halbe Welt fliegen lassen.


    Und das finde ich, sollte man honorieren.


    Mir gingen bei den sogenannten Custom-Herstellern stets die Taiwan-BD Spitzen auf die Nerven. Ob DW, Pork Pie, Spaun oder einige mehr: ich bin nicht bereit €3000,- (offenbar die Grenze zum "High End") und mehr für ein 4-teiliges Set mit Taiwan Hardware zu bezahlen.


    Die Diskussion hatten wir aber schon mal.


    Sorry, off-topic.


    Daniel

    Zitat

    Original von Broadkaster82
    Was heißt da Gretsch-Hype?
    Ist heutzutage nicht vielmehr ein riesen Hype um so merkwürdige Neu-Marken wie Craviotto, Dunnet oder Longo entstanden?


    Und ob Solid-Kessel grundsätzlich besser sind als Ply-Kessel ist eine frage, die man sicher auch nicht mit Gewissheit allgemein beantworten kann.


    Hab' ich ja auch nicht, oder?


    Mit Gretsch-Hype bezeichne ich die Tatsache, dass um eine Trommel mit einem 30 Jahre alten Kessel ein Riesenwirbel gemacht wird, bloss weil Vinnie Colaiuta angeblich alte, offenbar in Vergessenheit geratene Kessel entdeckt hat, die, nun mit Fernost-Hardware bestückt, plötzlich astronomische Summen wert sein sollen.


    Wo bitte liegt der Unterschied zu einer "normalen" Gretsch Snare aus den 70ern? Der Kessel kann's ja wohl nicht sein!


    Und was bitte ist an den genannten "Neu-Marken" merkwürdig???


    Gruss
    Daniel


    P.S. Sorry, wenn ich am Gretsch-Mythos kratze

    Sorry, aber für die Kohle würde ich mir eher eine Craviotto/Dunnett/Longo Snare kaufen und für die verbleibenden knapp €380,- noch 'ne gebrauchte Supraphonic beschaffen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ply-Kessel (und sei er noch so alt) annähernd an die klanglichen (und verarbeitungstechnischen??) Qualitäten eines Solid-Kessels der genannten Hersteller herankommt.


    Meines Erachtens wieder mal ein typischer Gretsch-Hype.



    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Original von Katschi
    Sonor zeigt sich nun sehr flexibel. Sie liefern mir u. a. ein neues Delite-Tom im alten Design, also mit vorheriger Tomhalterung, Schlitzschrauben und eckigem Badge, auf alter Preislistenbasis, der Händler gab mir einen fairen Nachlass darauf. Die Bassdrum geht ins Werk zurück und wird mit Bohrung und Rosette versehen, lediglich der Preis für Rosette und Transport sind zu zahlen, die Arbeitszeit und Bohrung werden nicht berechnet.


    Sympathisch.


    Beeindruckend.


    Und wenn man ehrlich ist: unglaublich.


    @ paralittle


    Welche Nummer meinst Du?


    Bei den Big Band Aufnahmen handelt es sich um eine Yamaha Bamboo Snare in 14x6.5, bei den Fusionnummern um eine Ludwig Supraphonic in 14x6.5


    Gruss
    Daniel


    Das Statement mit der qualitativ schlechteren Hardware kann ich bestätigen. Für mich völlig ungewohnt und überraschend bei Yamaha, dass die Alu-Gussreifen meines erst 3 Jahre alten MCA Nouveau bereits an zahlreichen Stellen Chrompitting aufweisen.


    In klanglicher Hinsicht allerdings bekam ich just am Montag nach einem Big Band Gig, bei dem ich rein akustisch gespielt habe, von einem Tonmeister (und hervorragendem Schlagzeuger) wieder bestätigt, wie gut das Set vorne geklungen hat.


    Da ich für mein aktuell angebotenes MCA offenbar nicht annähernd den Erlös erwarten kann, der mir vorschwebt, ist die Neuanschaffung eines SQ2 für mich z.Zt. völlig abwegig.


    Stünde ich vor der Entscheidung eines von beiden neu in Erwägung ziehen zu müssen, würde ich diese allein vom Preis und ggf. mit dem Kauf verbundenen Kompromissen abhängig machen.


    Wo läge denn aktuell der Preisunterschied zwischen dem MCA und dem SQ2 in identischer Konfiguration?


    Gruss
    Daniel

    Schaut mal (falls vorhanden) in die drums&percussion mit dem Ralf Gustkte Interview.


    Darin sind einige Bilder vom Yamaha-Racksystem abgebildet.


    Jener Aufbau scheint zumindest dem Alltag ensprechend dargestellt zu sein.


    Gruss
    Daniel

    Sagt mal, sind jetzt die Mapex Pro M und die Force 3007 Kessel identisch (und damit zu 100% aus nordamerikanischem Ahorn) oder nicht?


    Ich tendiere nämlich langsam dazu nach den zahlreichen positiven Feedbacks ein neues ProM (bzw. wegen der m.E. besseren Hardwareausstattung ein 3007) statt ein €3000,- Set in Erwägung zu ziehen. Für die Preisdifferenz gibt's dann 'ne leckere Longo Snare und ein paar Becken für meine Sammlung.


    Danke und Gruss


    Daniel

    Als Yamaha-Fan bin ich regelrecht enttäuscht.


    Wieder ein Set aus einem ach so schwierig zu verarbeitenden Holz, dessen Klangqualität (natürlich) unerreicht ist. Preislich wird sich das Set mal wieder im unerschwinglichen Preissegment aufhalten, und mit dieser schwarzen YESS-Halterung schiesst sich Yamaha wohl ins Knie. Das Finish des abgebildeten Phoenix-Sets ist gibt's schon seit locker 1-2 Jahren von DW. Ehrlich gesagt hätte ich von Yamaha mehr erwartet. Die sollten sich nach wie vor auf das konzentrieren was sie am besten können: ein Rundum-Sorglos-Paket, bestehend aus Top-Verarbeitung, Spitzen-Sound, schöner Optik und unnerreicht guter Hardware zu annehmbaren Preisen weiter verbessern und/oder sinnvoll (!!!) erweitern.


    Das Rack (das übrigens auch in einer der letzten d&p Ausgaben im Interview mit Ralf Gustke zu sehen war) macht allerdings einen wirklich aussergewöhnlich guten Eindruck.


    Und MEIN persönliches Porno-Set ist übrigens das hier:


    DW Porn



    Gruss
    Daniel