Beiträge von Daniel

    Lecker! Groovig! Unterhaltsam!


    Es sei mir aber hoffentlich die Bemerkung erlaubt, dass soundtechnisch die Lautstärkeverhältnisse zwischen HH und BD/SD nach meinem persönlichem Geschmack nicht ganz zusammen passen. Die HiHat würde ich persönlich(!) lauter spielen, bzw. BD/SD leiser.


    Kann (und wird wahrscheinlich auch) auch an der Aufnahme liegen.....


    Gruß
    Daniel

    coated ist coated... ;)


    "behandelt" sprich sandgestrahlt sind bei Evans die J1...


    lg
    Xian


    Dann nehme ich für mein Yamaha Recording Custom doch eher einen Satz Remo Renaissance. Die sind nämlich auch nicht coated und klingen auf meinem Maple Custom Absolute einfach unglaublich gut.


    Danke und Gruß
    Daniel

    Ich hab' diesen alten Thread mal wieder aktiviert, weil ich z.Zt. eine kleine Tasche suche, um lediglich zwei kurze (80cm) Beckenstative, eine Notenmappe und die Stocktasche darin einmal wöchentlich zu transportieren.


    Meine übliche 120cm lange Beato Tasche ist dafür einfach zu unhandlich, insbesondere wegen des engen Proberaums.


    Es muss ja nicht unbedingt eine Drumhardware Tasche sein.


    Irgendeine Idee oder konkrete Empfehlung?


    Besten Dank im Voraus.


    Gruss
    Daniel

    Ähm,


    ist ja toll, wie hier mit Englischkenntnissen aufgefahren wird, aber vielleicht könnte man sich auf Deutsch als einheitliche Forensprache in diesem Forum einigen.


    In englischsprachigen Foren gibt's sofort einen Abriß, wenn man da einem deutschsprachigen Kollegen auf Deutsch antwortet.


    Gruss
    Daniel


    P.S. abgesehen davon finde ich dieses selbstgefällige "ich baue unglaubliche High End Drums" (frei übersetzt) recht unglaubwürdig. Überzeugt micht nicht.

    Hallo Markus,


    Glückwunsch zur aktuellen Band.


    Mein Tipp: checken, was Du mit "1x laufen" tragen kannst, und den Rest für den Proberaum beschaffen.


    Meist beschränkt sich dann der Anschaffungsaufwand lediglich auf die Kessel, da Hardware, Becken und Snare mit "1x Laufen" getragen werden können. Du kannst dann immer noch das ein oder andere Hardwareteil doppelt hinzufügen, wie z.B. die schwereren Teile, wie HiHat Stativ, Snareständer, Fussmaschine.


    Als Beckenständer benutze ich Gibraltar Flatbase Ständer, oder einstrebigen, japanischen Vintage-Kram. Da ist noch nie etwas umgefallen.


    Eine gebrauchte 3 tlg. Kessel-Kombination in vernünftiger, probetauglicher Qualität sollte für €200 - €250 allemal erhältlich sein.


    Gruss
    Daniel

    Was ich bei Brady (und auch bei Metro) so schätze, ist die Verwendung von Jarrah. Dieses Holz produziert einfach einen Sound, der einerseits so glasklar und transparent, andererseits aber so bassig und knackig ist. Das gibts einfach nirgendwo anders. Und ich liebe Hersteller, die ihre eigenen Kessel bauen und tatsächlich auch mit den Hölzern arbeiten. Ich kann diese Einheits-Custom-Sachen einfach nicht mehr sehen und hören. Da begründen sich Firmenidentitäten nur noch darauf, in welcher Reihenfolge irgendwelche Folienstreifen auf die Kessel geklebt werden und wie die Gratungsfräse eingestellt ist. Das ist mir zu wenig.


    Ich bin jedenfalls extrem gespannt auf das, was da in Australien vielleicht demnächst für mich gebaut wird.


    lg
    max

    Stimmt.


    Ich hatte mal das Vergnügen ein Brady Set anzutesten. Erinnerte mich stark an ein Yamaha Recording Custom, allerdings in jeder Hinsicht mit "nochmal eins drauf".


    Leider entspricht der Preis m.E. nicht der (aktuellen) Leistung.


    Gruss
    Daniel

    Hi Chris,


    falls das Konzert im Stadtgarten gewesen ist, gehört das Set zum Inventar.


    Hab selbst schon einige Male drauf gespielt: traumhaft!


    Ausser der 18/12/14 besitzt der Club noch die Grössen 20, 10,13,14FT,15HT,16FT.


    Gruss
    Daniel

    offTopic:


    MATZ


    vielen Dank für Deinen aufschlussreichen DW-Flushbase-Bericht.


    Bei meinen Gibraltar Flabase Stativen stelle ich allerdings hinsichtlich ihrer Stabilität keine Defizite fest: das Phänomen der Veränderung der Basis während des Spielens findet selbst bei 22" Rides nicht statt.


    Zur Zeit probiere ich, die Füsse im Prinzip weiter nach unten zu klappen, was einen erheblich geringeren Platzaufwand durch den nun reduzierten Radius zur Folge hat.


    Die Basis wandert entprechend weiter nach oben. Wenn sie hier fixiert wird, wandert sie jedoch auch in dieser Einstellung während des Spiels nicht merklich nach unten.


    Alles in allem sehr empfehlenswerte Stative - allerdings nicht wesentlich leichter (jedoch Platz sparender) als z.B. Yamaha's CS-650.


    Interessant scheint der neue Pearl BC100S Flatbase Ständer zu sein. Auf der Messe konnte ich mich von seiner Stabilität und seinem geringen Gewicht überzeugen. Der Boom-Arm lässt sich komplett versenken und ist: hohl!



    Gruss
    Daniel

    Tach!


    Da ich zur Zeit des öfteren unter äusserst beengten, und hinsichtlich des Zugangs erschwerten Bedingungen probe, möchte ich nach Euren Erfahrungen mit Bassdrum-Alternativen fragen.


    Am schlimmsten ist der Zugang mit der 20er Bassdrum über die enge Treppe zum Proberaum.


    Es gibt vom Karton bis zum umgebauten Floortom ja unglaublich viele Möglichkeiten. Da es sich überwiegend um akustischen Jazz handelt, kann ich mit einer gar nicht mal so basslastigen Lösung durchaus leben.


    Diesbezüglich gilt auch meine Frage, ob es preiswerte Umbau-Alternativen für 14er Floortoms gibt. Das Pearl JG16 erscheint mir aufgrund der erforderlichen ISS-Halterung doch recht teuer.


    http://www.musik-service.de/pe…r-nod-prx395483517de.aspx


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße


    Daniel

    Ergänzend zum "Sensitive" Concept wird übrigens auch das "Loud" Concept (Oak-Kessel) und das "Vintage" Concept (Kesselkonstruktion aus Ahorn mit Verstärkungsreifen) bei den aktuellen Snares vorgestellt.


    http://www.yamaha.com/namm/w20…s.html?CNTID=565892&CTID=


    Leider erinnert das Badge an die ehemalige Power V Einsteigerserie.


    Bedauerlicherweise steht Buche als Kesselmaterial in der Absolute-Serie nicht mehr zur Verfügung.


    Darüberhinaus sind in der Absolute-Serie 22er und 20er Bassdrums nicht mehr in 14" Tiefe erhältlich.




    Gruss
    Daniel

    Junge, Junge,


    der Junge erzeugt regelrecht Angstschweiss auf meiner Stirn.


    Sowas von geschmackvoll, groovig, virtuos...einfach grossartig.


    Ganz ehrlich begeistert und unterhält mich dieser Junge zumindest solistisch weit mehr als so manche "Big Names" (die ich jetzt hier nicht nennen möchte).


    Leider kickt mich seine Band absolut nicht an.


    Gruss
    Daniel

    Ich hab' das Set auf der Musikmesse gesehen.


    Hat mich absolut nicht beeindruckt, zumal die Oberfläche zu meiner Enttäuschung genauso langweilig gestaltet sind wie die meisten anderen Holzoberflächen bei Sonor.


    Ob "Grained Maple", "Rosewood", "Birdseye Maple" oder auch "Ebony" - für meinen Geschmack einfach nur langweilig.


    Abgesehen von den immer noch unschlagbaren Holzoberflächen von DW gefällt mir eine mit der aktuellen Sonor-Lackqualität versehene natürliche(!) Holzoberfläche mit durchscheinender Maserung à la Gretsch immer noch wesentlich besser.


    Ok: "Scandinavian Birch" stellt eine erfreuliche Ausnahme dar.


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Original von seppel
    gott interessiert das alles nicht.


    Absolut richtig!


    Die RELIGION sagt, dass heute Lärm, lustig sein, Fleisch essen und was weiss icht nicht alles verboten ist.


    Und Religion hat nichts mit dem Evangelium bzw. der frohen Botschaft zu tun.


    Bei Religion geht es immer um "Relikte", Gesetz, Dogmen, Macht....


    So ist Gott nicht. Und der christliche Glaube, den ich erfahren habe, auch nicht.


    Glaube ist m.E. in erster Linie Herzensache.


    Egal, ob jemand probt, Musik macht/hört.


    Ich darf euch allen hoffentlich trotzdem gesegnete Ostern wünschen.


    Gerne "mehr" via PM oder eMail.


    Gruss
    Daniel