Im 2008er Messekatalog ist leider kein Sig-Set drinn.
EIn Signature-SET hat es m.E. auf dem Markt nie gegeben, erst recht nicht in der regulären Yamaha-Preisliste. Möglicherweise nur in Großbritannien?
Gruß
Daniel
Im 2008er Messekatalog ist leider kein Sig-Set drinn.
EIn Signature-SET hat es m.E. auf dem Markt nie gegeben, erst recht nicht in der regulären Yamaha-Preisliste. Möglicherweise nur in Großbritannien?
Gruß
Daniel
Überlege gerade, mein altes 9000 Recording in WineRed (oder hiess es Cherry) Shellset von 1988 zu verkaufen.
Set besteht aus 20x16 BDR, 8, 10, 14, 15 Toms alles in Powergrössen.
Dazu gehören noch ein Doppeltomständer von Yamaha (damalige Tophardwarerserie) und Doppewltomhalter für die BDR Rosette.
Zustand der Drums gut - sehr gut. Immer scön in Cases transportiert. Keine wirklich schlimmen Macken, die auffallen würden.
Steht seit nunmehr 15 Jahren verpackt in Cases. Vielleicht sollte es doch gehen. Hängt aber vom erzielbaren Preis ab...
Bist Du wahnsinnig???
Sowas verkauft man doch nicht! Schon gar nicht für die €1500,--, die m.E. maximal dafür zu erzielen sind.
Oder sollte ich mich mit meiner Einschätzung täuschen?
Gruß
Daniel
Als "Hilfswort" fand ich das englisch ausgesprochene "University" recht hilfreich, sowie den Handsatz RLRRL, der, zum Click gespielt automatisch eine Quintole ergibt.
Gruß
Daniel
Na, dann TAMA die Ausgaben im Werbeetat ja mal richtig kanalisiert...
Weiss ich nicht....Fritz Steger halte ich für kompetent und unabhängig:
Gruß
Daniel
Alles anzeigenHallo,
bei Musik-Service sind gerade die Tama Starphonic Snares im Angebot
http://www.musik-service.de/Se…snare-pgx0012-src0de.aspx
Liegen bis zu 170€ unter dem Thomann Preis.
LG Manu
Für den Preis ein Schnäppchen. Hinsichtlich Ausstattung, Preis und Sound (mehrere Testberichte haben sich vor Begeisterung überschlagen) ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Gruß
Daniel
Tach,
Dave Weckl mit einer tollen Band...sieht brand-aktuell aus:
Gibt noch mehr davon...
Großartig, vielen Dank!
Es gab mal einen Umfangreichen Test aller möglichen SQ2 Konfigurationen in Zusammenarbeit mit einem Studio/Drumtech/Drummagazin.
Meines Wissens wurden die Aufnahmen nie veröffentlicht... rat mal warum.
Klasse, die Ausgabe habe ich heute morgen noch gelesen und mich das gleiche gefragt.
Gruß
Daniel
Naja, wir kennen ja alle die Läden und Websites, die uns mit ihrem Gretsch-Slingerland-Rogers-Ludwig- und Zildjian-Portfolio zeigen, was in dieser Branche vielfach angeboten wird.
Ich vermisse z.T. 80er Jahre Zeugs, wie:
Gruß
Daniel
ich mag die Musik nicht besonders, und ob er groovt oder nicht: ich find's spektakulär, wie souverän er die DT-Audition getrommelt hat und wie sympathisch und bescheiden er rüberkommt.
Gruß
Daniel
Hi Uli,
SUPER Arbeit. Leider kann ich nicht nachvollziehen, wie die einstmaligen Besitzer ihre Instrumente derart verkommen lassen können...
Zum Glück gibt's Leute wie Dich, die diesen tollen Instrumenten wieder zu dem verhelfen, was sie verdient haben.
Viele Grüße
Daniel
Tach zusammen,
nach einigen Tagen Abstand muss ich feststellen, dass sich der diesjährige Messebesuch wieder einmal gelohnt hat, alleine schon wegen der Vorführungen von JR Robinson, Chris Coleman, Phil Maturano und zwei blutjungen Mitstreitern, die gegen 16:30 Uhr am WAHAN-Stand auf unglaublich hohem technischen und musikalischen Niveau ihr bestes gaben. Leider weiß ich (noch) nicht, um wen es sich dabei gehandelt hat. Ganz großes Kino!
Equipmenttechnisch gab es zumindest auf dem Beckensektor wieder einmal die Erkenntnis, dass mindestens zwei neue Hersteller aus der Türkei auf den Plan getreten sind, die (wie sollte es auch anders sein) günstiger und besser sein wollen als die Mitbewerber aus den eigenen Reihen. Klanglich gibt es da naturgemäß große Ähnlichkeiten, wirklich eigenständig agieren nach meinem persönlichen Empfinden Istanbul AGOP und für mich die größte Überraschung Istanbul Mehmet. Ich selbst wäre (fast) bei Bosphorus fündig geworden.
Leider gibt es nach meinem Kenntnisstand kaum einen Händler, der eine ausreichend und repräsentative Auswahl zur Verfügung stellt, und zum Schnäppchenpreis sind die Becken der türkischen Schmieden auch nicht mehr erhältlich, wenn auch deutlich unter den Top-Serien der "Großen 3".
Hier gab's für mich das 22er Constantinople Renaissance Ride sowie das K Dark Thin Ride bei Zildjian. Tolle Rides zu leider unerschwinglichem und unangemessenen (Neu-)preis. Machen wir uns nix vor: das können die Türken klanglich schon lange bedienen. Ob man trotz der hohen Preise an der Lieblingsmarke festhält, muss jeder für sich entscheiden. Mich persönlich verbinden mit bestimmten Herstellern auch gewisse Erfahrungen, Sympathien, klangliche Vorbilder und natürlich ein Schuss Sentimentalität, weshalb ich wohl mittelfristig immer wieder darauf zugreifen werde. Mit der Vernunft hat das wohl wenig zu tun, ist mir aber egal.
Bei Paiste musste ich wieder mal feststellen, dass mich trotz toller Sounds das Spielgefühl auch der Twenty Masters Serie nicht anspricht.
Das Sabian Omni Ride fand ich persönlich konstruktionstechnisch sehr interessant, aber klanglich eher langweilig.
AGEAN, Amedia, Bosphorus, Smyrna(?), Impression, beide Dirils, usw. usw....gut gemeint, aber ohne entsprechende Verfügbarkeit uninteressant. Auf Bestellung geht da für mich gar nix.
Die "großen" Trommelhersteller hatten für mich nichts, was in irgendeiner Form für mich interessant gewesen wäre. Der Drumcenter-Stand mit seinen durchweg wirklich tollen Instrumenten war da eine echte Ausnahme und eine absolute Bereicherung für die gesamte Halle 3. Das Titan-Set von Ronn Dunnett sieht einfach nur klasse aus und klingt fantastisch. Wenn man bedenkt, dass eine 14er Titanium Snare bereits um die €1000,- kostet, sind rund €4000,- für das 24/10/12/13/16 Kit ein regelrechtes Schnäppchen! Weitere Größen und Finishes lassen auf weitere spannende Kreationen hoffen.
Yamaha's Entwicklung fand ich regelrecht traurig. Das Club-Custom ist allenfalls gut gemeint, aber wird wohl aufgrund der doch recht eingeschränkten (wenn auch durch die Herstellung innovativen) Farbauswahl eher eine Nebenrolle in Yamahas Produktpalette spielen. Die alljährliche Veröffentlichung eines Recording Customs in den damals erhältlichen Farben ist ganz putzig, aber wenn schon authentisch, dann bitte auch authentische Kesselgrößen, dafür aber gerne eine "zeitgemäßere" Fellbestückung.
Bei Tama, Pearl und Sonor bin ich regelrecht gelangweilt vorbeigegangen. Bis auf ein paar wirklich schöne Mapex-Snares (Walnut, Birch) habe ich da für mich wenig Interessantes.
Ich bin 2012 gerne wieder dabei, wenn auch vielleicht nicht unbedingt am Besuchertag. Becken "testen" ist da definitiv nicht möglich, es sei denn, man sucht ein 4000g schweres 20er Ride. Das hört man wenigstens.
Gruß
Daniel
Alles anzeigenFür leute die Becken neu kaufen:
Becken 35% reduziert bei Mycymbal.com
Man beachte:
- Die Preise sind in $
- Free Shipping
Grüße
Bartimäus
welche denn?
Ich sehe größtenteils deren ganz normale VKs.
Gruß
Daniel
Dazu stelle ich mir die Frage, wozu man an einem Stand eines Beckenherstellers eh schon im Überfluss vorhandene Drumsets aufstellen muss...
oh Mann, ich weiss nicht, ob ich mich auf morgen noch freuen soll.
Falls ihr etwas von einem Amoklauf auf der Messe hört: ich war's mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.
Gruß
Daniel
Besten Dank, tolle Eindrücke, freue mich auf Samstag
Gruß
Daniel
18x16 war die Größe, die ich eigentlich haben wollte, die gibts beim New Classic aber nicht.
20x14 wäre, nachdem was ich gehört und angespielt habe wohl wirklich die perfekt Lösung - wo wir aber wieder bei DW wären. Weder Gretsch New Classic, noch Yamaha Absolut, noch Sonor Delite Serien haben laut Internet diese Größe.
Wohl aber das Gretsch Renown 2010, eines der interessantesten Maple Sets am Markt:
Preis-/Leistungs-technisch ungeschlagen.
Gruß
Daniel
Super Link.
Besten Dank.
Gruß
Daniel
Ich denke, hiermit wird so einiges klar:
nämlich, dass das unnachahmlich ist:
[video]
Gibt's eigentlich die AGORA Stage nicht mehr?
Das Programm wurde doch früher gesondert erwähnt.
Gruß
Daniel
Alles anzeigenHallo !
Ich ging vor einiger Zeit mit einem Schüler in einen grösseren Drumshop um eine Snare
auszuwählen. Er suchte - wie Du - eine vielseitige Snare, um verschiedene Musik-Stile abdecken zu können.
Wir testeten etwa 20 Snares, auch Edelstücke wie Noble & Cooley oder Craviotto etc. in allen möglichen
Materialien und Grössen. Wir kamen dabei immer wieder auf eine für beide nahezu ideal klingende Trommel zurück :
Eine YAMAHA SD-1455 mit Messing-Kessel in 14 x 5 1/2". Sie hatte einfach mehr Biss als die Ludwig Supra,
die zwar ebenfalls in Frage kam, doch neben der Messing-Snare etwas matt klang. Auch der halbe Zoll Tiefe
brachte etwas mehr "Bauch". Er kaufte schliesslich die YAMAHA und spielt sie seither mit voller Zufriedenheit.
Dies natürlich nur als Denk-Anstoss - die Geschmäcker sind ja sooo verschieden. Es war aber doch eigenartig,
dass ich (67 J.) und mein Schüler (21 J.) vom selben Instrument (für seine Bedürfnisse) überzeugt waren.
Viel Spass bei der Suche !
Super Tipp mit allerbestem Preis-/Leistungsverhältnis und hier zum Schnäppchenpreis
Dann kann er sich bei dem Budget zusätzlich noch die hier dazu kaufen
Gruß
Daniel