Beiträge von sau edel

    wie ich schon sagte. ebay.
    da wurde in den ferien 3 oder 4 mal von dem selben verkäufer das set angeboten und ging jedes mal für 300-340 weg.

    ich habs noch nie geschafft ein becken,egal welcher qualität(einzige ausnahme,es muss bronze sein) kaputt zu kriegen. außerdem sind die mb10 für rock und metal gemacht. dementsprechend müssen sie schon von natur aus viel aushalten.

    ich glaub es ist ne privatperson,


    und ähm,dir sind 300 euro für becken die das doppelte normal kosten zu teuer?
    dann frag ich mich wieso du mb10 oder amun kaufen willst. für 300 kriegst du da nichmal zwei becken

    naja. ich hab sie mir bloß gekauft,da der preis 50% des neupreises war und da sie neu waren wars ein versuch wert.
    ich hab sie mir zwar nur auf der meinl hp angehört,aber die aufnahmen kommen shcon gut an die originale heran.

    hi. ich besitze dieses beckenset. und auch ein amun crash.


    also mir sagt die mb10 serie viel mehr zu als die amun serie. das ride lässt sich super ancrashen und die bell ist schön laut. die hi hat ist erste sahne und das crash klingt auch schön laut.


    guck mal bei ebay. da werden in letzter zeit hin und wieder mb10 beckensets neu verstegiert. da hab ich auch meins her(für 330 euro neu)

    Zitat

    Original von Gsälzbär
    Hallo Drummergirl,
    sicher sollte da was über die Gewährleistung gehen. Aber sieh es als Zeichen, das du dir lieber vernünftige Becken zulegen solltest und nicht diesen billig Schrott.


    schwachsinn.


    bei falscher technik wird auch ein gutes becken reißen. genauso wird auch ein pst 3 bei richtiger technik lange überleben.

    also ich hab ne 6er bell von der black metal serie und bin total zufrieden. für 20 euro bei ebay neu.
    klingt ordentlich,geht nicht unter und wie man das ding kaputt kriegen soll,weiß ich auch nicht.

    Zitat

    Gerade das Handling der Galgenstands und der Hihat erinert mich unschön und frappierend! :) an Mapex-Produkte der M-Birch und "darunter-Klassen".


    das klang für mich so,als ob du die hardware als schlecht empfunden hast. hab ich vielleicht falsch verstanden.


    Zitat

    Hilfe!!!! Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass es das Standtom
    betrifft. Mit den 3 fetten Böckchen und 3 Beinen. Das fällt klanglich völlig ab. Ich habe selbst darauf hingewiesen, dass die anderen 2 Toms deutlich besser und resonanter klingen und diese in Sachen Sound eher positiv bewertet. Gerade zu dem Preis von 648.-



    da hast du mich vielleicht falsch verstanden. ich habe das bloß gesagt,damit man weiß,das die 14er tom mit tar nicht das problem wie die 14er tom mit beinen hat.


    und ich finde deinen beitrag auch gut,nur habe ich bei manchen sachen andere erfahrungen gemacht. deshalb wollte ich die hier nennen. erst recht da ich 2 stück davon besitze.

    habe den bericht über das force 3005 erst jetz gelesen aber muss dazu einiges sagen,weil ich mir das vor kurzem selbst geholt habe.


    hardware: du solltest da bedenken,dass dieses jahr die hardware neu rausgekommen ist(mit vielen änderungen). von daher würde ich jetz nicht sagen,dass denen von sonor die fehler mal hätten auffallen sollen(denn anscheinend sind sies ja).
    außerdem finde ich die hardware sau gut und stabil.
    der doppeltomhalter hält ne 13 und 14 tom ohne probleme.
    der eine beckenständer wurde mit nem zweiten dth ausgestatet und trägt jetz ne tom und nen becken,auch ohne probleme.
    zu dem fuß und hi hat pedal kann ich nix sagen,weil ichs nich ausprobiert hab.


    mit der 14er tom hab ich keine probleme. liegt vielleicht daran weil es eine mit tar ist und keine standtom.


    aber ich stimme definitiv zu,dass die verarbeitung der kessel makellos ist und das die lackierung einwandfrei ist.


    bei dem sound der toms stimm ich auch mit dir komplett überein. mitausnahme der 14er tom. meine ist eine mit tar,deshalb bin ich damit genauso zu frieden wie mit den anderen toms. wobei man dabei bedenken sollte,dass deine schließlich mit beinen ist.


    bei mir ist es auch der fall,dass die spannreifen nicht immer den selben abstand zum kessel haben. bei mir war das aber bei allen toms und bassdrums.