Beiträge von razmatazz

    jop, den beaterwinkel stellst du an der schraube ein.
    dies ist eine vierkant schraube, sie befindet sich über der feder.


    den pedal winkel stellst du über eine inbusschraube ein.
    diese befindet sich an der ketten-führung. um sie zu finden musst du das pedal ggf. runterdrücken.


    edit: man kann auch (zumindenst bei meiner, die unter beiden pedalen eine platte hat) den abstand der fersenauflage ändern. dazu muss ich mein pedal umdrehen, und ebenfalls eine schraube lösen :P

    doch die metal-kapelle außer signatur.
    ohrenschützer tragen wir alle. mit dem argument, wenn alles leiser ist, matscht es weniger, verstehe ich sie schon. aber vorher ging es auch, und nun auf kosten meines sounds und somit spielspaßes die lautstärke auf ein minimum zu reduzieren... hm. sicher es ist nicht wichtig, dass nur ich spaß habe, aber auch wenn es etwas matscht, können die doch auch spaß haben (zumal die extrem dicke amps und boxen besitzen).
    das es im rock-/metalbereich eigentlich laut zugeht trifft schon zu, aber zieht nicht so richtig als argument, weil das ist ja eigentlich nur ein klischee, welches zwar die härte und das "rock'n'roll-motiv" repräsentiert, aber technisch gesehen eher kontraproduktiv ist.
    und das sehen die auch bei anderen drummern, die angeblich leiser sind, bestätigt.
    "dann spielt halt jazz" hatte ich auch schonmal als antwort gegben, und sorgte auch für lacher, aber die diskussion war damit nicht beendet :P


    naja, da unsere gesangsbox nicht grade konkurrenzfähig ist, gegen mich und die amps, spiele ich in gesang-parts schon leiser, weil das bringt ja nichts, wenn ich da quasi ein instrument unterdrücke, das sehe ich schon ein. das reicht denen aber auch nicht. und das, finde ich, nervt.
    naja ich probiere nun einfach das maximum an sound bei möglichst geringer lautstärke rauszuholen, mehr kann und will ich nicht machen.

    so, dass sind jetzt nur spekulationen, reiß mir ruhig den kopf ab.


    bassdrum:
    weicher: klebe vlt. ein teppich-rest als fallamslam auf das fell (damit meine ich diese wohnzimmer teppiche die es am laufenden meter zu kaufen gibt)
    das sollte theoretisch den attack eleminieren.
    jetzt wo der sound weicher ist, könnte man evt. mal andere felle probieren.


    snare:
    renaissance felle. ich hatte mal eins auf einer snare als schlagfell (wohl schon gebraucht, und ich weiß nicht wie alt es war) aber das fühlte sich schon viel smoother an, als bspweise ein amba. auch der klang war wirklich weicher.
    wenn sowohl schlag- als auch resoseite mit diesen fellen ausstückt (evt. aufgrund der dicke auf kosten der teppichansprache) könnte vlt. etwas aggressivität verloren gehen, da der teppich auf ein "smootheres" fell trifft und das treffen von teppich und resofell evt nicht so klar und hart ist, sondern, eben etwas weicher.
    eine noch krassere vermutung: vlt den teppich in der mitte verjüngen (mit tesafilm "zusammen" kleben) dadurch steht der teppich in der mitte a) unter mehr spannung --> weniger schwinguung, b) das fell, welches den größten "ausschlag" in der mitte entwickelt, trifft auf "weniger" teppich, bzw. auf einen tesafilmstreifen, der nicht "raschelt". somit raschelt der teppich vorallem an den "ausschlag-ärmeren" rändern, und das snarige nimmt gen fellmitte ab, da sich die spannung dort erhöht, und die schwingung des teppichs bis zur fellmitte hin immer weiter eingeschränkt ist.



    für mich sind diese vermutungen logisch, aber erfahrene drummer, oder leute die ahnung von der fell/teppich materie haben dürfen mich gerne eines besseren belehren, ich bitte darum :)

    gute genesung!


    toll ey, die band ist wieder in der phase: "spiel leiser, sonst müssen wir alles so laut machen"
    ich bin wirklich keiner der exzessiv reindrischt. ich spiele nur aus dem handgelenk. sticks brechen nicht bei mir und halten locker 6 monate.
    die snare spiele ich etwas satter, aber nur damit sie gut klingt. becken schlage ich mitlerweile gar nicht mehr so an, dass sie richtig klingen, weil ich sonst böse blicke kassiere -.-
    das ist doch scheiße, leise spielen. ich spiel vollkommen entspannt. wenn ich richtig leise, so wie sie es wollen, spiele, muss ich mich a) immens anstrengen b) die einzelnen elemnte entfalten den klang nicht mehr. das geht auf kosten des spielspaßes -.-


    wie stellen sie sich das denn vor??
    und dann immer so kommentare: "ich habe mich mal mit anderen langjährigen schlagzeugern unterhalten, die meinten man könne leise spielen lernen."
    dass das eben langjährige drummer sind, und das leise spielen mit der zeit kommt, ignorieren die. und dass der klang flöten geht ist denen auch scheiß egal...
    und immer die behauptung andere drummer wären viel leiser als ich...
    bleibt ja nicht aus, wenn man in einem unverkleideten kleinem keller spielt, der nur zur hälfte am boden mich teppich ausgelegt ist, und an den wänden nur 3 sitzgelegenheiten stehen...


    ist doch alles scheiße X(

    Zitat

    Original von satan666_live
    frage, wie finde ich heraus (ohne metronom usw.) wieviel bpm ich mit meiner dofuma spielen kann?
    oder brauch ich dazu unbedingt ein metronom?
    danke


    das steht meistens unter der trittfläche drauf, wieviel bpm die fuma maximal schafft. aber das sind eher gesetzliche einschränkungen.
    prinzipiell kannst du auch mir billigen 200 bpm spielen. aber für sie sind i.d.R. nur bis max. 110 bpm eingetragen. wenn du mit 200 bpm auf einer 110er erwischt wirst, gute nacht.


    das gleiche gilt auch für snares --> http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=2


    [SIZE=7]thrasht meinen beitrag ruhig, oder motzt mich an, aber ich konntes mir nicht verkneifen =P und zumindenst hab ich die sufu genutzt.[/SIZE]

    mir gefällt eure muck. ich hör die drei neuen lieder grad schon ca. 60 minuten rauf und runter, aber nur im hintergrund, also noch nicht "analytisch" gehört. aber mir stößt nichts auf. außer vielleicht, dass ich (aber das ist kein maßstab) im lied "fire walk with me" bei sekunde 16 (+-1) diese abgehackten gitarren noten mit BD und Becken nachgespielt hätte. da dieser teil des riffs die geschwindigkeit "aufbricht" und das durch das zusätzliche betonen des schlagzeugs irgendwie druckvoller wäre.


    ich liebe thrash. :]


    die snare klingt sahne.

    das ist einsteigerware, bei ebay gibts die für 50 euro gebraucht.
    auf diese 120-140 beim neukauf, kommt auch nochmal das geld für neue felle.
    egal welche snare du vorher hattest, das wird kein großer sprung sein.


    beobachte ebay, und halt nach den üblichen verdächtigen ausschau, bist ja lang genug im forum, um diese zu kennen.


    ansonsten, peace phosphor, sollte dir mitlerweile auch geläufig sein. ansonsten soll glaube ich auch die maple snare von stagg nicht schlecht sein.

    die frage soll jetzt nicht irgendwie verarschend wirken, oder auf ähnliche weise provozieren, aber:


    wie hast du hilfe gerufen? mit zwei gebrochenen händen (was ist das kahnbein?) ? oder hat jemand deinen unfall bemerkt?


    edit: kahnbein


    und natürlich gute und vollständige genesung.

    also die kratzer, oder risse, sind nur einseitig. zu hören ist da auch nichts, ich weiß wie sich richtige risse anhören.


    deshalb habe ich den thread ja wiederbelebt, weil nicht weiß, ob es überhaupt möglich ist, dass risse (oder haarrisse) nur einseitig sind, und sich dann erst zu "2-seitigen" entwickeln.

    "Lass die Becken mal von jemandem begutachten, der sich damit auskennt. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn das tatsächlich alles Risse sein sollten.
    Könnten das nicht einfach auch oberflächliche Kratzer sein, die entstanden, als Du die Becken in eine Tasche o. ä. geschoben hast...?"


    ne, wie gesagt, ich die becken seit langem nicht mehr vom ständer genommen und begutachtet.
    kratzer waren schon beim neukauf da, aber ich weiß eben nicht, ob sie damals schon da waren, und mich einfach nicht beunruhigt haben, oder ob sie tatsächlich neu sind, was nur auf risse hin zu deuten wäre.


    was ich auch komisch finde, die verlaufen nicht wie sonstige risse (zickzack und sprung förmig), sondern entweder geradlinig oder ganz "smooth" kurvig.
    kann sich denn, rein theoretisch, aus einem tiefen kratzer ein riss entwickeln?


    fotos kann ich ende nächster woche liefern.


    mir geht es nicht um garantie, a) hab ich die rechnung nicht mehr, b) hab ich den beleg nicht mehr. ich würde die hihat becken dann jemandem geben, der zumindenst im moment sehr sachte spielt. bei ihm würden die "haarrisse" wenigstens nicht größer.


    ist es überhaupt möglich, dass haarrisse nur von einer seite erkennbar sind. d.h. dass sie praktisch an jeder x-beliebigen stelle im "körper" auftreten können? oder sind haarrisse ganz normale risse wie man sie sonst manchmal traurigerweise festellen muss, also die durch den kompletten körper gehen - eben nur "haardünn"? ?(

    ich hab gestern durch zufall mal meine hihat-becken betrachtet, und an der beckenunterseite, des tops, ist mir folgendes aufgefallen:


    lange, vom rand zur mitte laufende, kratzer, wie der threadstarter sie geschildert hat. sie beginnen nicht genau am rand, sondern beginnen auf der fläche, und enden auf der fläche.


    einige sehen sehr oberflächlich aus, wie kratzer auf einer cd, und man spürt sie auch nur ganz leicht, wenn man mit dem fingernagel drüber kratzt.
    andere, sind aber etwas tiefer, und der fingernagel bleibt stärker hängen.
    diese sehen aus wie tiefe kratzer in einer cd (als wenn man mit ner rasierklinge und etwas druck über eine cd kratzen würde).
    die oberseite ist ganz normal.


    ich weiß, dass auf der unterseite des tops schon immer kratzer gewesen sind, aber, ich weiß nicht ob da auch dieser große kratzer gewesen ist.


    habe angst, dass das haarrisse sind.
    sind haarrisse eigentlich feine risse, die das gesamte material durchziehen, wie normale risse, eben nur hauchdünn, oder fressen die sich erst durch das material, sprich sie können IM material entstehen, oder auf dem material?


    sind das haarrisse, oder nur ungefährliche kratzer, oder können kratzer auch tödlich fürs becken sein?
    hat da jemand erfahrungen mit?


    vielen dank.

    so,
    ersteinmal: die konfiguartion gibts regulär so nicht: 12'',14'',16''. regulär ist: 10'',12'',14'' oder 12'',13'',16''.


    verkauf die 2 vorgeschlagenen becken, evt. noch 2 andere becken, du wolltest ja ein kleineres set!
    das 8'',10'' und 22'' verkaufst du auch, oder lagerst es ein. einlagern fänd ich sinniger, da du nicht weißt, ob du die nochmal wieder haben willst, und dann machst du verlust (gleiches gilt auch für becken).
    hardware behalten, als ersatz oder für später.
    rack ist eigentlich nicht nötig, aber falls doch: ebay.
    rackklammern sind nicht allzu teuer. beckenarme kannst du von den stativen abmachen!!!
    fuma dürfte durch den verkauf der becken gedeckt sein.


    wie kommt man nur auf die idee, alles zu verkaufen, aber genau das gleiche nur in kleinerem maße neu zu kaufen ;( das widerspricht doch jeglicher logik...


    edit: wenn du kein platz hast: verleih doch die sachen an befreundete drummer, bei denen du weißt, dass sie gut damit umgehen.
    wenn du sie SO definitiv NIE wieder haben möchtest, verkauf sie. aber behalte das, was du brauchst, und womit du zufrieden bist.
    und bei den sachen die du neu kaufen willst: die entsprechenden modelle in die sufu eingeben