Nun, richtig authentische Jazzkits gibt es zu guten Kursen von Premier. Die Tiefen sind klassisch-jazzig (18x14 und 20x14 BD, 10x7,5 Tom, 12x8 Tom und 14x14 Floor Tom), die Finishes reichen vom ebenso klassischen dark walnut zu silver sparkle. Die Dinger haben auch keine Freischwingaufhängung oder sowas, sind recht puristisch, die meinen das ganze Retro-Geschwätz also wirklich ernst.
Die Kessel sind aus 100% Birke und klingen so, wie man das von einem Jazzkit erwartet, sehr schön singende Toms.
Der Klassiker unter der Jazzkits sind wohl die alten Gretsch Bebop und Progressive Jazz Kits. Sehr geil, kosten aber auch ein Vermögen.
Die günstigsten und keinesfalls schlechtesten Becken für diese Zwecke wären wohl alte, gebrauchte Avedis. Als Alternativen wären die K, Paiste 602 und Traditional, Ufip Class etc. zu nennen. Auch die meisten Türken, z.B. die Agop Mel Lewis sind hervorragend.
Grundsätzlich besteht das klassische Jazz-Setup aus Hi-Hat und zwei Crash-Rides, z.B. 14/18/20, 14/19/21 (Mel Lewis) oder 15/20/22. Trotzdem gilt: Mach, was dir passt, auch 14/18/20/18 oder 14/20/22/22 sieht man öfter. Grundsätzlich sollten die Dinger nicht zu dick und nicht zu klein sein.
Als Beispiel erlaube ich mir mal, auf meinen (nicht mehr ganz aktuellen) Galleriethread zu verlinken: Klick.