Beiträge von Philippe

    Nun, richtig authentische Jazzkits gibt es zu guten Kursen von Premier. Die Tiefen sind klassisch-jazzig (18x14 und 20x14 BD, 10x7,5 Tom, 12x8 Tom und 14x14 Floor Tom), die Finishes reichen vom ebenso klassischen dark walnut zu silver sparkle. Die Dinger haben auch keine Freischwingaufhängung oder sowas, sind recht puristisch, die meinen das ganze Retro-Geschwätz also wirklich ernst. ;)
    Die Kessel sind aus 100% Birke und klingen so, wie man das von einem Jazzkit erwartet, sehr schön singende Toms.
    Der Klassiker unter der Jazzkits sind wohl die alten Gretsch Bebop und Progressive Jazz Kits. Sehr geil, kosten aber auch ein Vermögen.


    Die günstigsten und keinesfalls schlechtesten Becken für diese Zwecke wären wohl alte, gebrauchte Avedis. Als Alternativen wären die K, Paiste 602 und Traditional, Ufip Class etc. zu nennen. Auch die meisten Türken, z.B. die Agop Mel Lewis sind hervorragend.


    Grundsätzlich besteht das klassische Jazz-Setup aus Hi-Hat und zwei Crash-Rides, z.B. 14/18/20, 14/19/21 (Mel Lewis) oder 15/20/22. Trotzdem gilt: Mach, was dir passt, auch 14/18/20/18 oder 14/20/22/22 sieht man öfter. Grundsätzlich sollten die Dinger nicht zu dick und nicht zu klein sein.


    Als Beispiel erlaube ich mir mal, auf meinen (nicht mehr ganz aktuellen) Galleriethread zu verlinken: Klick.

    Radiants sind so etwas wie die Anwort von Istanbul Mehmet auf Agops Alchemy-Zeug, gelten aber als nicht so gut, eher etwas blechern, kalt. Angespielt habe ich die Dinger nicht, ich beziehe mich hier auf gute Us-Foren.


    17", 18" Baris sollte grundsätzlich klappen. Ob das auch bei dir so ist, hängt von individuellem Gefallen und dem Rest-Setup ab.

    So riesig ist der Markt/die Nachfrage für solche Folien auch nicht, als dass es da Sinn machen würde, einen organisierten Import und Vertrieb aufzubauen.
    Wieviele Leute re-covern denn ihr Kit? Und wie viele nutzen dabei die billigen DC-Fix Folien und wieviele wollen die hochwertigen, "originalen"? Wirklich Geld verdienen lässt es sich damit nicht.


    Ich denke, der Stegner holt sich die Folien einfach in größeren Mengen aus den Staaten und das ist es auch. Direkt "am Hersteller" sitzt der auch nicht.

    Eigentlich brauchst du bei 150 Leuten kein Mic. Was ist das für eine Location, die Turnhalle in der Schule, Jugendheim oder sowas? Da solltest du gerade bei so wenig Leuten mit maximal einem BD-Mikro hinkommen.

    Ob fundiert oder nicht, ob begründet oder nicht, darum geht es nicht.
    Mein Eindruck (und wohl auch der einiger anderer) beim lesen vieler deiner Posts ist es einfach, dass ich es mit der DF-Filiale von BoT zu tun habe.


    Nichtmal die Endorser hier im Forum weisen so beständig auf ihre "bevorzugten Marken" hin wie du. Allein das zeigt doch schon ein arges Missverhältnis auf. Einfach auf ein normales Level runterfahren und dann passt das.

    Jetzt gibts was richtig leckeres: Donny Hathaway - The Ghetto, LIVE!
    *schwupps*


    Übrigens habe ich meinen webspace aufgepimpt, jetzt kann man direkt den link klicken.

    Zitat

    Original von SchlagzeugerHH
    in der Schweiz werden die ganzen professionellen Serien Handgefertigt.

    Nicht in dem Sinne, in dem türkische Becken handgefertigt werden. Die "besseren" Paistes werden von Hand unter der Hämmermaschine hin und her bewegt und bekommen so ihre Hämmerung. Mit "von Hand fertigen" und traditioneller Handarbeit hat das wenig zu tun.
    Im Abschluss werden sie mit den Mastercymbals verglichen und eventuell manuell feingetunt.

    Ich denke, du hast die Dinger schon...?!


    Zitat

    Nimm 2 paiste rude crash ride a 17 und 18 zoll da kannste nix falsch machen *gg* (ich meins ernst)
    Hab die auch ,die sind vollkommen und nur geil.

    Short Messages scheinen zu klemmen. Also leider hier, auch wenn es wahrscheinlich niemanden interessiert.


    Zitat

    Original von RogerBeathacker
    @ Phil:
    "Jeder steht zu Recht da, wo er steht [...]Es gibt so etwas wie Wirtschaftsethik."


    Was fuer ein Recht und was fuer eine Ethik ... :rolleyes:


    Für mich sind die beiden Äußerungen kein Widerspruch. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, eben weil ich diese Ansicht von Engels

    Zitat

    "Die Nationalökonomie entstand als natürliche Folge der Ausdehnung des Handels, und mit ihr trat an die Stelle des einfachen, unwissenschaftlichen Schachers ein ausgebildetes System des erlaubten Betruges, eine komplette Bereicherungswirtschaft."


    nicht teile.


    Zitat

    > Verhaltensweisen, wie die (auch) von Dir kritisierten, sind Teil dieses Systems.

    Eben nicht. "Erlaubter Betrug" ist Bestandteil keines Systems. Es ist einfach die "moralische Fehlbarkeit" einzelner Wirtschaftssubjekte, die das Modell von der Realität unterscheidet, aber das ist keine systemspezifische Krankheit, sondern allgegenwärtig.


    Zitat

    Dass so ein System funktioniert und einer Mehrheit (zumindest dem Anschein nach) Vorteile bringt (dem Kunden den niedrigeren Preis, dem Billiganbieter unterm Strich den maximalen Gewinn, gibt uns noch kein Recht von Ethik zu faseln ...

    Habe ich nicht gemacht. Ich habe das Fehlverhalten einzelner kritisiert und gesagt, dass dieses Verhalten wirtschaftsethisch nicht einwandfrei ist. Ich habe diesem Fehlverhalten keine ethische Legitimation erteilt.


    Zitat

    In der Tat ist der Betrogene (und nicht der Betrueger) in diesem Spiel (fuer den Moment) in der Regel der kleine Haendler, der trotz hoeherer Preise womoeglich ein geringeres Einkommen sowohl als sein Kunde als auch sein Konkurrent erzielt. (bzw. im Falle einer Pleite auch noch draufzahlen muss)

    Sag ich doch.


    Rest per IM/PM, das führt hier zu weit und eigentlich habe ich keine große Lust auf eine Diskussion.

    Zitat

    Original von sixstringsting


    Hmmm, du studierst nicht zufällig Soziologie, oder? Erinnert mich nämlich stark an meine Zwischenprüfung, die ich vergangenen Montag in besagtem Fach absolviert habe. ;)

    Nein, BWL...;-)


    Zitat

    Original von Grohl-natic
    Alles in allem hats mich so weit gebracht,wie es jetzt ist.
    Ist das tatsächlich so verwerflich?

    Reden wir hier von Peanuts wie 5 € für ein paar Sticks? Ich denke nicht. ;) Ich meine eher Geschichten wie ganze Kits, hochwertige Cymbals etc. Eben alles, was tatsächlich beratungsintensiv ist und man nicht mal kurz zwischendurch mitnimmt.

    Zitat

    Original von Grohl-natic


    Ich weiß nicht, ich kann da nicht bedenkenlos zustimmen.Mit dieser Tour wird doch gerechnet in den Läden,oder nicht?Wär es dann nicht sinnvoller sich preislich nichts mehr vom Butterbrot nehmen zu lassen und eben mit den Preisen "von woanders" mindestens gleichzuziehen?
    [...]
    Muss aber sagen,dass ich so ein Typ bin,der sich gerne beraten lässt und dann das Teil billig woanders schießt.Bin sehr geizig.
    Fehlts mir hier tatsächlich an Gewissen,oder bin ein hoffnungsloser Kapitalist?


    Traurig genug, dass die kleinen Läden schon damit rechnen müssen, so verarscht zu werden.
    Versteh mich nicht falsch, ich bin keiner von der Sorte "Nieder mit den Konzernen, ein Hoch auf Tante Emma!". Jeder steht zu Recht da, wo er steht und auch Thomann oder MP haben mal klein angefangen.


    Wenn du dich gerne ausführlich bei einem Händler beraten lässt und dann zu dem anderen hingehst, weil er dir den besseren Preis macht, finde ich das einfach opportunistisch und egoistisch. Ja, für einen homo oeconomicus sicher die richtige Entscheidung, aber das ist nicht die einzig relevante Perspektive. Es gibt so etwas wie Wirtschaftsethik.
    Wenn ich mich im DF beraten lasse, ist das was anderes. Aber wenn ich zu einem Händler gehe, und der investiert Beratungszeit in mich, entstehen ihm Opportunitätskosten. In der Zeit kann er nämlich keinen anderen beraten und/oder ihn zum Kauf animieren. Die Beratung ist eine Investition in dich als neuen Kunden. Du verpisst dich, kaufst woanders und der Händler hat Zeit und damit Geld verloren. Finde ich nicht korrekt. Ich habe nichts gegen Geiz, aber wenn ich schon geizig bin, dann nicht auf Kosten anderer.