Beiträge von Philippe

    Mal eine kurze Anmerkung zum Anfang des Threads.
    Klar sind viele Signatures einfach anders gelabelte, normale Snares und reines Marketing-Mittel um die Stangenware aufzuwerten oder spezielles Zielgruppen-Marketing zu starten.


    Aber was ist mit den Signatures, die wirklich einzigartig sind? Gäbe es eine 13x5 Mahagoni Snare ohne den Preisaufschlag für die Hakim Signature, hätte ich die schon längst. Derartige Signatures finde ich super, unabhängig davon, ob der Drummer sie spielt oder nicht, weil sie eine neue Facette in die Produktpalette einbringen, die vorher nicht da war.


    Frage: Gibt es doch eine 13x5 Mahagoni Standardsnare? Wenn ja, her damit.

    "Nachgelassen" ist eigentlich falsch. Kommt halt daher, das viele Leute dazu neigen, die Vergangenheit zu verklären.


    Ich denke, Zildjian, und damit auch die K, ist einfach nur konstanter geworden im Output. Manche Istanbul-K und EAK (beide noch handgehämmert) sind fantastisch, aber es gibt eben auch zahlreiche Graupen aus dieser Zeit. Je mehr die manuelle Arbeit verdrängt wurde, desto solider, konstanter wurde auch der Output. Weniger Graupen aber auch weniger lucky shots, diese wenigen, extraordinär guten Cymbals. Mehr Gleichmacherei, aber auf hohem Niveau. Das fehlen dieser lucky shots wird eben subjektiv als nachlassen empfunden.


    Jedenfalls war und ist Zildjian damals und heute in der Lage, super Teile zu bauen. Genauso wie Sabian, Paiste, Agop, Bos, und wie sie alle heißen.


    Zum Thema brilliantes Finish: Abgesehen davon, dass es eine optische Geschmacksfrage ist, ist es zumindet bei den Avedis so, dass die Dinger poliert für mich schlechter klingen, steriler.
    Vor einiger Zeit hatte ich mal ein 18" K Dark Thin Crash, brilliant, recht jung. Das klang absolut megamäßig. Trotzdem fand ich das brilliant Finish so abscheulich, dass ich es verkauft habe. ;)

    Kein Stempel oder keine Gravur? Der "Rock Hi-Hat" Stempel auf der Innenseite sieht für ein Avedis ungewöhnlich aus.
    Wenn er weiß, dass es made in Canada ist, müsste er das aus der Gravur wissen, da steht das nämlich.
    Optisch übrigens ziemlich klar ein Avedis.

    Mach mal Bilder, dann lässt es sich recht gut feststellen. Aveden haben eine charakteristische Optik, das sollte zur Identifizierung reichen...:-)

    Zitat

    Original von Carbostick5b
    Hab keine lust mir ne neue fuma zu kaufen, weil die geht ja noch.

    Eben nicht mehr...:-)
    Scheiß drauf, eine Ersatzplatte zu bekommen dürfte finanziell und hinsichtlich des Zeitaufwandes in keinem Verhältnis zum Preis einer anderen, kompletten Fuma stehen. Kauf dir 'ne neue oder was gutes gebrauchtes. Das Ding da auf deinem Bild ist ein Nachbau der Pearl Powershifter (P-201P, Eli-Vorgänger). Such zum Beispiel nach so etwas. Habe meine Powershifter seit Jahren und bin tadellos zufrieden.

    Wenn du sowieso schon in die K (Custom) Dark-Richtung gehst, ist gegen ein K Custom Dark Ride doch nicht viel zu sagen. Trifft deine Klangvorstellung und gliedert sich bestens in deinen bestehenden Satz ein.

    Mit einem Budget von 500 € würde ich immer den Gebrauchtmarkt vorziehen. Manchmale gehen manche älteren EX, Force, Rockstar, Cabria oder was auch immer komplett mit Hardware und Cymbals weg, bei sowas gilt es dann zuzuschlagen.
    Wenn es nur ein Kesselsatz sein soll und der neu sein muss, würde ich mal Basix Custom und Tamburo Ash nominieren.

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Zur Entschädigung für´s Warten habe ich das Bild mit etwas erotischem Beiwerk extra für Lippe angereichert. :)

    Sehr schönes Stilleben. Ich muss sagen, es turnt mich irgendwie an. Danke.


    Mittlerweile habe ich von einem definitiven Kenner die Info erhalten, dass das HMS einem HHSC mit kleinerer Glocke entspräche. Interessant jedoch, dass der Knick deines HHSC anders ausfällt als der des HMS.

    Kein Grund, so scharf im Ton zu werden...;-)
    Wenn ich nur mal im vorbeigehen auf ein Set gehauen habe ohne einen genaueren, kritischen Blick zu riskieren, würde ich die Schilderung dieser Begebenheit nicht "Testbericht" nennen, das ist sogar mir zu euphemistisch.
    Außerdem glaube ich, dass hier im Forum vielleicht nur zehn Leute, wenn überhaupt, in der Lage wären, einen "echten" Testbericht zu schreiben, der den Anforderungen gerecht wird, einfach, weil die 1.) den Sachverstand mitbringen und 2.) im Stande sind, objektiv zu bewerten.

    Zitat

    Original von Hochi
    Soviel zum Thema BD-Größen im Jazz...



    Nun mal langsam...;-)
    Mit Jazz in Trio-Formationen haben die Herren Krupa und Rich ja jetzt nicht soviel gemeinsam. Wenn du akustisch in der Bigband gegen eine Horn Section kämpfen musst, macht das ganze Sinn. Aber um im Club mit 'nem Bassisten und einem Pianisten ein wenig rumzujazzen, sind 24" schon ein sehr dickes Geschütz.
    Da bist du mit einer nicht zu tiefen 20"er oder gar einer 18" besser beraten.
    Und Hochi, hast du dir auch mal die Beckengrößen da von den Jungs angeguckt? Ich sehe auch heute wenig oder vielmehr kaum bis gar keine Jazzer in Bigbands oder anderswo die ein ähnliches Cymbal SetUp fahren und das hat auch seine Gründe. ;)

    Für 300 kriegst du gebraucht fast alles, beziehe diesen Gedanken in deine Überlegungen mit ein.


    Bei den K Custom fällt mir vor allem das Dark Ride ein. Der Name ist Programm. Außerdem klingt es weicher als das Special Dry, das ist mir in der Tat zu speziell und trocken. ;)
    Das Avedis Deep Ride ist günstiger (Seppel verkauft seins gerade für 150 hier im Forum), ist vom Grundton her für ein Avedis sehr tief gepitcht, aber auch recht pingig. Generell klingt A aber heller als K. Ich glaube, Slowbeat hat hier ebenfalls in den Kleinanzeigen ein Paiste Line Mellow Ride. Das ist ebenfalls recht dunkel, aber bei weitem nicht so pingig, eher sehr soft.


    Um dir wirklich konsistente Tips geben zu können, wären ein paar Informationen nicht schlecht. Wie sieht dein SetUp bis jetzt aus, was für Musik machst du?


    Edit zu dem posting unter mir: Sag ich doch! ;)