Gut, danke! Dann bin ich dabei.
Beiträge von Philippe
-
-
Für Ästheten ist sicher ciryx' Entwurf die bessere Wahl, aber für unsere Zwecke finde ich deVantes Vorschlag top. Der Name von dem Ding brennt sich damit einfach viel besser ein, die ganze Optik ist sehr catchy.
-
Seppel, Fahrgemeinschaft gilt noch? In dem Fall lade ich mich auch gerne ein.
-
-
Ich hab es damals auch verkauft, weil es schon zu dünn war. Als dunkles, weiches Crash eine Sahneschnitte, aber als Ride außerhalb von Barjazz kaum zu benützen.
-
Das meinte ich, als ich unlängst in einem Thread schrieb, dass die EAK so langsam richtig teuer werden.
-
drumsandbeats und newbeat hatten recht: 20" K Cons Light Ride.
Wäre cool, wenn andere Cymbals von anderen Usern folgen würden.
Besonders interessant wären teure high end Becken, die wie Rotz klingen oder vermeintliche Einsteigercymbals, die doch deutlich mehr können, als der Preis vermuten lassen würde. Bei Cymbalholic hat mal wer ein Isti-K gegen ein Meinl Dragon antreten lassen und die Leute sollten entscheiden, welches das K ist. Und das war gar nicht so einfach, weil sich diese billige, umgelabelte Wuhan verdammt gut machte. -
Genau. Wenn Noel und Liam dicke Kumpels wären, wäre Oasis scheiße.
-
Als Vorschlag, quasi für Insider: "Porntoy". Den Witz versteht wenigstens nicht jeder.
-
Technik sollte Mittel zum Zweck sein, wie der Motor eines Autos, der dir erlaubt, so zu fahren, wie du es willst und brauchst. Technik rein als Selbstzweck finde ich eher langweilig. Technik sollte musikalische Türen öffnen.
-
Na kommt, das wäre doch zu einfach...;-)
-
Servus!
ich dachte, wir könnten mal einen Versuchsballon starten, um eine cymbalholic-Sitte auch hier einzuführen. Es geht darum, anhand eines Audiofiles zu tippen, welches Cymbal sich dahinter verbirgt. Ich lege einfach einmal vor und präsentiere euch dieses Teil. Es darf munter drauf los geraten werden bevor in ein, zwei Tagen die Auflösung präsentiert wird.
Happy guessing!
-
Die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer Online-Ausgabe einen derart geilen Artikel über die Seuche Volksmusik, dass ich ihn euch unmöglich vorenthalten kann. Enjoy!
-
Was der gute Hilite-Freak damit sagen will:
1.) Rogers tritt Arsch, und zwar so richtig
2.) Kauf ein gebrauchtes Ludwig aus der alten Zeit. Dafür musst du keine 2000 € bezahlen. Ich erinnere mich an einen User hier (Ja-fé), der hat für sein altes 24/14/18 Ludwig 750 € bei Ebay gezahlt, nachdem das habe Forum beschwörend auf ihn eingeredet hat, doch bloß die geile Kiste zu kaufen. Wer Erfolg haben will, muss warten können. Also warte ein wenig und halte deinen Cash einsatzbereit. Im richtigen Moment schlägst du halt zu und hast dein Traum-Ludwig für einen Bruchteil der 2000 €. -
-
macmarkus hat schon ganz recht. Trommeln ist für die meisten von uns Hobby und soll als solches den größtmöglichen Spaßfaktor bringen. Und ganz ehrlich, exclusives Equipment macht Spaß. Man spielt zwar genauso scheiße wie vorher, aber freut sich diebisch einen dabei ab.
-
Geile Auktion, geiler Preis: Ici.
-
Zitat
Original von ganyo
hm, ich sehe da keinenwiderspruch...ich sehe er einen bei k custom dry light ride
wegen trocken und hell.. is doch irgendwo ein unterschied...
Light bezieht sich auf die Gewichtsklasse, nicht den Pitch. Ein Becken muss nicht dunkeln klingen, um trocken sein zu können.
Zitatpower und thin oder heavy und thin wäre eher ein wiederspruch im bezug auf heavy ...
Bei den Paiste Thin/Heavy Hi-Hats hat man ein ja auch zwei Gewichtsklassen kombiniert, das leichte Top und das schwere Bottom. Genauso kannst du ein Ride z.B. an der Glocke und in der Mitte eher heavy halten und zum Rand hin entspricht es eher einem Light-Modell. Das macht durchaus Sinn, hohe Projektion und verhältnismäßig gute Crashbarkeit.
Zitattut aber auch nix zur sache
Auch wieder wahr... -
Hab gerade auf der Paiste-Website bei den Musikmesse-Highlights
Andy19 und Alecco entdeckt: -
Hab da noch etwas gefunden, wie immer von cymbalholic.com:
"I had a chance to check out the neo-Giant Beats at the recent Chicago drum show.
The sound of the reissue GBs is much closer to the sound of 2002s than the sound of the original Giant Beats.
Although the lathing and hammering on the reissues are more or less the same as the originals, the shape of the cymbal is exactly that of a 2002. That is, they use the same press to shape the reissue GBs as they do the 2002s.The shape of the original GBs was different. It was identical to the shape of the cymbals in the now-discontinued 502 and 502 Plus lines (hence my earlier "strong endorsement" about the terrific sonic qualities of those "budget" Paiste cymbals). That is, the bell was very bowlish/dome-ish; like an old Stambul but about half the size..
Now, I do believe the reissue Giant Beats are good cymbals. In fact, they are marvelous cymbals for JAZZ APPLICATIONS!
The different techniques (tighter lathing, "GBish" hammering and light cymbal weight) applied to these 2002-shaped discs impart magical qualities that wouldn't otherwise be there in a 2002..
I suggest that Paiste call the current Reissue Giant Beats "2002s FOR JAZZ" or some nifty title.
They should then use the proper press (like the one for the discontinued 502/502plus lines) and apply that hammering and lathing to those cymbals (as well as make them a bit heavier than the current slightly-too-thin reissues).
I feel the strongest characteristic of the orignal Giant Beats is/was the sustain of the crash sound. It seems clear that that quality has more to do with the shape of the bell/profile than the tight lathing.
Anyway, except for the 14" hats, I feel the current Neo-Giant Beats are worth a try, especially for jazzers who were attracted to 2002s/B8 alloy, but never took the jump."