Der Kessel hat zusammen mit den verwendeten Fellen den größten Einfluss auf das Klangresultat, dazu dann noch die Hardware (hoops, lugs, Aufhängung).
Viel wichtiger als die Holzart ist jedoch die Konstruktion. Was für ein Durchmesser, wie tief? Wieviele Schichten, wie ist die Gratung? Auch die Qualität des Holzes ist wichtig (siehe scarlets Beitrag). Erst nach den Fellen und der Kesselkonstruktion kommt die Holzart. Falls man es denn wirklich hören kann. Manchmal denke ich "Aaah, typisch Maple!" oder sowas und zweifle gleichzeitig an meinem Verstand. Marketing lässt uns vieles glauben, was eigentlich bullshit ist, bzw. für uns letztlich keine Relevanz hat.
Und Holz hat großen Einfluss auf den Endpreis, Oak ist billiger als Maple, deshalb ist ein Yamah Oak Custom auch im Laden verhältnismäßig billig, richtiges Mahogany ist sackteuer, deshalb wird es kaum mehr verbaut.
Beiträge von Philippe
-
-
-
Danach kommt noch ein 4/4 mit Schlägen auf 2 und 3.
1+2+3+4+ | 1+2+3+4+Edit: Ich weiß nichtmal, wer David Pätsch ist. Ich hatte bloß vor langer Zeit mal Unterricht, bei dem solche Patterns relevant waren.
-
Das ist die erste Hälfte einer 3/2 Clave. PA-na-ma-PA-na-ma-CU-ba. Ob das Ding einen speziellen Namen hat -außer Peter- weiß ich nicht.
-
Zitat
Original von Chuck-Boom
Huch, steht ja auch noch in Wiesbaden das Ding. Da spare ich ja Versandkosten. Na dann muss ich die wohl nehmen. So ein Schnäppchen aber auch.
Müsste die vom Udo Masshoff sein...
-
Avedis NewBeat ist quasi DIE Hi-Hat. Da machst du rein gar nichts falsch mit.
-
Regular = traditional, ja. Bei 189 neu würde ich sofort bestellen. Warum die grade bei Thomann so billig sind? Keine Ahnung.
-
101 oder PST3. Das ist so ein bisschen wie Pest oder Cholera. Wenn es eins von den zweien sein muss, dann PST3. Auf jeden Fall aber auch mal Sabian B8 angucken (aus Bronze, nicht aus Messing!) und natürlich: bei Ebay gebrauchte Mittelklasseinstrumente abgreifen, z.B. Paiste Alphas. Die finde ich für das Geld sehr, sehr ordentlich.
-
Zitat
Original von Borsti
Ist eben wieder mal Geschmackssache... Es gibt wieder genug Leute denen das gefällt.
Ich sehe das so: Was mir nicht gefällt höre ich nicht!
Sogar der merkbefreite Borsti hat es gerafft. Savage, denkst du eigentlich auch nur ein Stück weit nach über das, was du hier teilweise vom Stapel lässt, du Gralshüter des Rock? Toleranz scheint dir jedenfalls ein Fremdwort zu sein, Engstirnigkeit eher nicht.... und das drumming ist natürlich auch total miserabel, war ja klar, und dann hat der Drummer auch noch ein besseres Kit als man selber, geht ja gar nicht, auf keinen! Oh mann, Leute...
-
-
Wenn da zwei identischen Becken sind, nehme ich das schmoddrigere und zahle auch mehr dafür. Ist wahrscheinlich bekloppt, aber ist so.
-
Probier doch ruhig mal die K aus. Die gibt es laufend bei eBay, in den allermeisten Fällen ist man mit etwa 190 dabei, selten mehr. Wenn sie dir nicht passt, vertickst du sie einfach wieder.
Ich hab seit ein paar Wochen meine 14" K und die behalte ich auf jeden Fall 'ne Weile, geiles Teil. -
-
http://www.cymbalsonly.com (nur türkische Becken, die ohnehin sehr individuell sind, daher eigentlich wertlos für dein Vorhaben)
http://www.indoorstorm.com (die Soundfiles dort klingen SEHR realistisch)...und zur groben Orientierung natürlich wie immer die Herstellerseiten.
-
Was geht denn hier schon wieder ab?
Verschiedene Situationen erfordern verschiedene Sounds und damit verschiedene Größen. Da jetzt zu sagen, diese eine Kombi XY ist totaler Quatsch, veraltet und hat keine Existenzberechtigung, ist völliger Murks. Macht mal die Ohren auf. Wenn ich gelegentlich play-along zu Oasis machen und ein Fill auf dem 10er Tom beginne, rollen sich mir die Fußnägel hoch, so scheiße klingt das Tom dann da in der Soundumgebung. Das ist der Grund warum ich mir grade noch ein 22/13/16 Set gekauft hab, weil der Sound es einfach fordert. Genauso gibt es Situationen, wo der knallende, perkussive Sound von 8/10/12/14 gebraucht wird. So ziemlich jede in sich schlüssige Kombination hat ihre Daseinsberechtigung, aber eben nicht überall. -
Witzig war, wie sie Dennis Chambers geflissentlich ignoriert haben, obwohl er sich so schön hinter Karl Perazzo ins Bild gedrängelt hat.
-
12x8 wäre mir, wenn du flexibel sein willst, zu flach. Das ist eine klassische Jazz-Größe, sehr offen, singend. Hatte ich auch mal lange, mittlerweile habe ich aber auch 12x9. Eben ein Stück mehr Projektion und Druck, ohne gleich zu rockig zu werden. Für mich die goldene Mitte.
Kürzere Floortoms, also z.B. 16x14 kommen scheinbar gerade irgendwie in Mode. Ich finde, wenn schon FT, dann auch ruhig quadratisch. Denn wie das mit den Moden so ist, so schnell sie kommen, so schnell gehen sie auch. Und wenn du ohnehin bewusst den Unterschied zwischen Racktom und Floortom suchst, ist es ja nur logisch, diesen auch voll auszuschöpfen.
-
Kluhkschaißa!
-
Kaum jemand käme auf die Idee, ein 18er FT mit einer 20er BD zu kombinieren. Wenn er mag, kann er sich ja dann ganz nach Gusto ein 10x8 davorsetzen oder meinetwegen noch eine zweite 16x16 FT. Wenn man in dem Fall die 15er einen Tick höher stimmt, passt das alles. Aber der Clou ist ja, dass du mit diesen 20/12/15 Größen ziemlich viel machen kannst ohne direkt an eine Erweiterung zu denken.
-
Forenmember Daniel hat sich schon öfter lobend über Tony und CO geäußert und soweit ich weiß, da auch schon mal was bestellt. Wir hatten uns drüber unterhalten und er war recht begeistert von der Abwicklung und auch vom Produkt. Der Service ist halt total geil, jedes Becken mit Gramm-Angabe und mehreren Aufnahmen und zum guten Preis, besser geht es eigentlich nicht.