Selbst bei meinem Primitiv-Nachbau von damals wackelte rein gar nichts. Würde mich also wundern, wenn der Danmar irgendwelche Probleme machen würde.
Beiträge von Philippe
-
-
Auf meiner Orion Snare steht nicht Orion, sondern Maple deluxe. Ist aber der gleiche Kessel, gleiche hardware, gleiches finish. Ist bereits aus einer der single-lug-Generationen.
Klanglich finde ich die super, verarbeitungstechnisch gibt es auch rein gar nichts zu beanstanden.
Edit: Bin ich bekloppt? Keine single lugs! Aber Tubelugs, so wie bei mobe.
-
Ich denke auch, dass da ein komplett neues Kit fällig ist. Nur die lugs und die sonstige Hardware zu erneuern, mag evtl. bei einem Masterworks sinnmachen, nicht aber bei einem ELX, das lohnt schlicht nicht. Zumal die Kessel trotz allem ja doch irgendwie betroffen sein könnten.
-
Schön, dass jetzt auch andere merken, dass viel kontemporärer R'n'B und auch HipHop gar nicht so stumpf ist.
Wenn es wirklich interessiert, lade ich mal ein bisschen live-mp3s von Destiny's Child und Black Eyed Peas hoch, wenn ich wieder in Deutschland bin. Kann auch gut sein, dass ich noch einiges anderes habe, weiss ich gerade nicht genau.
-
Die Streuung liegt wohl viel eher darin, dass Zildjian in den ernstzunehmenden Serien cast cymbals bietet, während bei Paiste absolut alles sheet metal ist.
Ich finde diese Streuung übrigens positiv, denn so gibt es Abweichung nicht nur nach unten (was nicht so cool ist), sondern auch nach oben (was doch sehr, sehr reizvoll ist). Von Hand wird bei Zildjian übrigens rein gar nichts beklopft. Alles maschinell. Organisiert bei den Avedis und innerhalb eines gewissen Rahmens nach dem Zufallsprinzip bei den K.
-
Das beobachte ich schon länger. Was der Mensch da an unfassbar geilem Gerödel zusammengetragen hat, ist unglaublich.
-
Behalt einfach die Ambassadors. Zur Not klebst du hier und da ein bisschen Gaffa auf die Felle, wenn es dir zuviel singt. Das ist allemal billiger als einen neuen Satz zu holen. Und funktionieren tun die Ambas überall.
-
Kinder, es geht um die Tiefen!
Eine flache BD und tiefe Racktoms. Wie passt das denn zusammen?
-
Die BD in Jazzgröße und die Toms in Rockdimensionen. Nunja. Das Finish ist top.
-
High-end in bekloppten Größen. Wen das nicht stört, der kann da wohl ein Schnäppchen machen.
-
Weil mad-drive und ich dem ersten inoffiziellen Frank-Matthée-Fanclub angehören, hier unser Wunsch: Girlieshirts mit der Aufschrift "Madame Duval" und normale Herrenshirts/Polos mit "Monsieur Duval". Vielleicht so 60ies-mäßig, oldschool-elegant. Es muss nach Cannes, Austern und Champagner aussehen.
Für die nicht eingeweihten: Who the fuck is Frank Matthée?!
-
Notiz für mich: Schneller schreiben!
Notiz für alle: Eigentlich meinte ich primär den Bibbelmann, der da so pauschal in ein paar Worten alles made in China und die BP ohne jeglichen Grund abbürstete. Titschos Zitat war nur der Aufhänger, weil es so schön passte.... und jetzt weiter im Thread.
-
Zitat
Dieser ganze Müll heutzutage ... unglaublich.Diese ganze pauschale Asien-Abwerterei ist genauso nervig. Kann man nicht einfach akzeptieren, dass auch dort gute Trommeln gebaut werden? Kann doch nicht so schwer sein...
Zu der Gretsch kann ich schwer was sagen, aber die Mapex BP ist natürlich das feinste vom feinen. Enttäuscht wirst du wohl von keiner sein. Welches Modell und welche Tiefe... entscheide das morgen beim testen.
-
Irgendwas hast du da missverstanden.
-
Sagt mal, ich kann leider nur Freitag abend. Wie sieht das aus, ist das Treffen dann schon offiziell eröffnet oder muss ich ganz verzichten?
-
Ist dir das nicht selber zu euphorisch? Ich mein, irgendwie muss man auch hinter dem Namen stehen können, gerade wenn man schon so dick aufträgt. Halt lieber einfach den Ball flach. Schön sachlich und klar, dafür keine bekloppten Floskeln. Und englisch muss letztenendes auch nicht sein. "Stefans Drum School", "Stefans Schlagzeugschule"... Das ist nicht kreativ, aber eben auch nicht abgehoben, schön bodenständig.
Was letztendlich auf den Flyern für ein Name draufsteht, ist völlig wurscht, viel wichtiger ist, dass du ein sehr gutes Produkt hast, also den Schülern definitiv etwas bieten können musst. Gerade, wenn du das ganze längerfristig angehen willst! Viel wichtiger als irgendein Name ist deine Qualifikation, spielerisch als auch pädagogisch.
-
Bloß, dass DW schon überall "the drummer's choice" auf ihren Krempel schreiben. Nicht, dass das zu "Irritationen" führt...
-
Heiß du Steve? Nein, oder? Warum dann Steve's Drum School, Stefan ist als Name doch genaus gut. Und die Domain "www.moderndrumschool.de" ist schon weg, an die Modern Music School. Auch wichtig.
Und: "The simple way OF learning drums". Oder auf das Progressive verzichten, aus simple machen wir easy und aus learn play. "The easy way to play drums". Das geht irgendwie doch leichter über die Lippen. Aber wichtig ist, dass du auch liefern kannst, was der Claim verspricht. Sonst ist es wieder nur eine Hohlphrase.
Wenn möglich würde ich da schon Profis mit einbeziehen, die dir helfen. Vielleicht kennst du ja jemanden, der jemanden kennt...
Mit "Biet it! - Di Tromellshcule von Delfineinhorn-Gestüt" und einem entsprechend augenkrebserrengendem Layout würdest du zumindest hier im Board hohe Sympathiewerte bekommen.
-
Was meinst du mit Zusatz? Einfach etwas, was erläutert, worum es da geht oder ein Claim?
Ich finde "Beat it!" ganz gut, aber da tut halt ein erklärender Zusatz im Namen wie "Schlagzeugschule vom Stefan" Not, damit auch jeder weiß, worum es da geht. Einen Claim musst du dir wohl so oder so zulegen, aber bitte erst, wenn du einen wirklich guten hast, kein hohles Phrasengeblubber.Bzw... in welchem Rahmen willst du das ganze aufziehen? Willst du dem Drummer's Institute Konkurrenz machen oder bloß bei Mutti in der Gartenlaube ein bisschen Unterricht geben, um dein Studium oder was auch immer zu finanzieren?
-