Zitat
ein flam-accent funktioniert flam-up-tap. wenn man den upstroke als "moeller" bezeichnet, ist das dann ein gemoellerter flamaccent? anders kann ich nicht folgen.
Genau dies sollte auch meine Erklärung ausdrücken...
Jaja die Autodidakten unterhalten sich glaube ich ein wenig anders über solche Themen :P.
Wenn ich einen Flam-Accent spiele, dann spiele ich ihn so wie du geschrieben hast, Matz. Mit deinem "Up" meinte ich eben den Upstroke der Moeller Technik (so verstehe ich es zumindest - ich denke wir meinen das gleiche)..
Mir hat jedoch niemand gesagt, dass es so geht. Hat sich eher ganz automatisch so entwickelt, weil der Bewegungsablauf so am lockersten ist... Wieder was neues gelernt, nämlich dass ein Flam Accent immer "Flam-up-tap" ist.
Am Anfang habe ich einen Flamaccent sicherlich anders gespielt (alles Einzelschläge). Irgendwann habe ich dann jedoch angefangen neben Rudiments auch Moeller zu üben und das hat die Technik (den Bewegungsablaug) einiger Rudiment wieder über den Haufen geworfen.
Von daher kann ich die Frage des Threadstarters durchaus verstehen. 
Edit:
Zitat
Ich glaube, die Aufwärtsbewegung bei Flam der Verzierungsnotenhand ist gleichzeitig die Ausholbewegung für den Moeller-3er-Schlag, der sofort nach dem Flam beginnt, oder? Also für jeweils eine Hand: Einzelschlag direkt gefolgt vom Moeller. Und dann das mit beiden Händen verschachtelt, oder?
Hier kann ich dir allerdings gerade nicht folgen. Häh!? 
Mann, Mann... Hier wird ja im Sekundentakt hinzueditiert...