Beiträge von Ajj89

    Ich besitze ebenfalls einen Firepod und kenne dein Problem, Redrum.
    Mir ist aufgefallen, dass man es vermeiden sollte beim Start von Cubase den Windows Media Player offen zu haben. Außerdem sollte der Firepod beim Start von Cubase bereits angeschaltet (und verbunden ;) ) sein, damit er in Cubase eingebunden wird. Wenn mein Firepod in Cubase nichts ausspuckt, beende ich Cubase, starte den Firepod neu (aus, wieder an, warten bis das blaue Licht durchgehend leuchtet) und starte dann wieder Cubase. Dann geht's eigentlich immer.


    Wenn du das Problem allerdings dauernd hast, kann ich dir auch nicht helfen. Größere Probleme hatte ich mit dem Firepod noch nicht.

    Wenn ich mir Aufnahmen von mir anhöre, auf denen ich gerade ein halbes Jahr spiele, dann fällt deutlich auf, dass das Crash anstatt eines "zsch" eher ein hässliches "king" bei jedem Anschlag von sich gibt.. Das hört sich durchaus ein bisschen so an wie ein schweres gecrashtes Ride. Das selbe Becken (ein Paiste Alpha 16" Crash) besitze ich noch heute und es klingt annehmbar, wenn man es wie ein Crash anschlägt. ;)
    Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Kann es sein, dass du die Becken einfach in einem zu flachen Winkel anschlägst und sie deswegen etwas schräg klingen?

    Eigenimporte bis 150€ werden ab dem 01.12.08 zollfrei sein... Solange würde ich dann an deiner Stelle evtl. noch warten. Im Moment liegt die Grenze glaube ich bei 20€.

    Das Alesis I/O ist soweit ich weiß "nur" ein Triggerinterface. Es kann über Midi Sounds aus einer Library ansprechen, hat aber selbst keine Sounds an Bord. Ich weiß also nicht ob du berücksichtigt hast, dass du dir noch einen PC danebenstellen oder eben doch ein vollwertiges Drummodul kaufen müsstest.
    Das TD-3, zum Beispiel, sollte aber gebraucht für diesen Preis zu kriegen sein.

    Du hast uns gefragt wie man die Moellertechnik (wie gesagt: nennen wir es Upstroke) in den Flam Accent "integriert"... Wir haben daraufhin mehrfach versucht dir die Technik zu erklären.
    Wenn du es letztendlich doch besser weißt, warum fragst du dann?


    Geh doch weiterhin deinen Dreischlagmoeller im Flam Accent üben und freu dich, wenn es sich toll anhört.

    Zitat

    nee, da war's auch nicht.


    :thumbup:



    Zitat

    Gott sei Dank! Ich hatte schon wieder die schlimmsten Befürchtungen.


    Nein, nein... es geht hier um existenzielle Fragen des Drummerlebens..
    btw: Wie schreibt man nochmal Basedrum?

    Zitat

    3er-Moellers


    :( Bitte, Bitte, Bitteeeeeee streich dir irgendwelche drei Moellers oder sonstwas für den Flamaccent erstmal aus deinem Kopf. Ich weiß zwar nicht was Jojo da macht, aber denk dir erstmal nur die Upstrokes wie sie im Dave Weckl Video erklärt werden an zweiter Stelle (wie oben beschrieben).

    Zitat

    Stimmt!


    Ich versteh einfach nicht, wo Du da die 3 Moeller-Schläge integrierst.
    Für die linke Hand: Das 1. "m" wäre also Moeller-Schlag 1, das 2. "fl" wäre Moeller-Schlag 2 im Flam, und wo ist jetzt der 3. Moeller-Schlag? An der Stelle setzt es bei mir vom Verständnis her aus, da der nächste linke Hand-Schlag (das letzte "e") ja ein Einzelschlag sein soll.


    Ok .. Hey-Joe.. Befolge an dieser Stelle einfach Buddy-Richs Rat und denke dir bei der Moellertechnik NICHT drei Schläge.... Denke dir nur einen Upstroke, der aus der Aufwärtsbewegung des Armes resultiert.. Das und nicht mehr (den Upstroke) wendest du dann an zweiter Stelle im Flam Accent an.


    Zitat

    Der hat mal gesagt, dass es dem Dirigenten scheißegal ist, welchen Kack-Hand- oder Kaffeesatz man da spielt, sofern sich das Ganze vorne am Bühnenrand gut und nach Musik anhört.


    Eben damit es sich gerade in schnelleren Tempi noch schön locker und "gut" anhört, benutzt man ja den besagten Upstroke..
    Wir reden ja hier nicht von der Technik um der Technik Willen.



    Ps.: Soo.. Nachdem mein letzer Videotipp so ein Reinfall war, habe ich mich an ein Video von Dave Weckl erinnert, mit dem er bei mir damals sehr zum Verständnis der Moellertechnik beigetragen hat.. Hier wird der Upstroke explizit erklärt... Richte dich erstmal nur danach.. Ignoriere zunächst das Dreierpattern das er daraus macht.
    http://www.youtube.com/watch?v=QFZfOLbnBwI

    Zitat

    Äh nochmal für mein Verstädnis: Spielst Du mit Moeller die Schläge abwechselnd oder wird jetzt folgendes draus:


    (l)R R R (r)L L L


    Moment mal... Nicht alles durcheinander...
    Wir sind beim klassischen FlamAccent und der ist ja klar definiert als alternierend, also so:


    Code
    (l)R - l  -  r   - (r)L - r  -  l


    Dabei sollten wir auch bleiben.


    Edith empfieht außerdem diese Seite, insbesondere die Erklärung (mit Video) zum Flam Accent.


    .....Ps.: verdammt...in dem Video wird's nicht gerade sehr deutlich, dass man einen Flam Accent mit Upstroke spielt.. In meinen Augen spielt er's ohne... Was dann wieder schön am Thema vorbei wäre...


    Aber führ es dir doch einfach mal vor Augen. Du hast oben schon ein paar Erklärungen bekommen. Flam - Up - Tap oder Flam - Moeller - Tap. Daraus sollte sich doch deine Frage beantworten.

    Ok also jetzt sollte man doch mal ein paar Begrifflichkeiten verbindlich klären..


    Die moeller-technik beschreibt meiner Meinung nach einfach nur den Wechsel zwischen Up- und Downstroke. Also eine Bewegung für mehrere Anschläge. Du nutzt die Aufwärtsbewegung des Arms+Handgelenk aus um in dieser Bewegung noch einen Anschlag zu machen. Daraus kann natürlich auch eine Dreierkombination werden, aber meiner Meinung nach sagt das die Moellertechnik zunächst gar nicht aus..


    Upstroke meint nun eben diesen Anschlag in der Aufwärtsbewegung!


    Berichtigt mich wenn ich falsch liege (, Matz ;) ? ) .. Bin ja auch Autodidakt. Ich weiß auf jeden Fall eines.. Mein Flamaccent "funktioniert", klingt in meinen Ohren wie er klingen soll und ich nutze die Moellertechnik wie oben beschrieben.


    Zitat


    Alle ausreichend verwirrt? Ich schon. Ich schnall gar nix mehr.


    :thumbup:

    Zitat

    ein flam-accent funktioniert flam-up-tap. wenn man den upstroke als "moeller" bezeichnet, ist das dann ein gemoellerter flamaccent? anders kann ich nicht folgen.


    Genau dies sollte auch meine Erklärung ausdrücken...
    Jaja die Autodidakten unterhalten sich glaube ich ein wenig anders über solche Themen :P.


    Wenn ich einen Flam-Accent spiele, dann spiele ich ihn so wie du geschrieben hast, Matz. Mit deinem "Up" meinte ich eben den Upstroke der Moeller Technik (so verstehe ich es zumindest - ich denke wir meinen das gleiche)..
    Mir hat jedoch niemand gesagt, dass es so geht. Hat sich eher ganz automatisch so entwickelt, weil der Bewegungsablauf so am lockersten ist... Wieder was neues gelernt, nämlich dass ein Flam Accent immer "Flam-up-tap" ist. :) Am Anfang habe ich einen Flamaccent sicherlich anders gespielt (alles Einzelschläge). Irgendwann habe ich dann jedoch angefangen neben Rudiments auch Moeller zu üben und das hat die Technik (den Bewegungsablaug) einiger Rudiment wieder über den Haufen geworfen.
    Von daher kann ich die Frage des Threadstarters durchaus verstehen. ;)


    Edit:

    Zitat

    Ich glaube, die Aufwärtsbewegung bei Flam der Verzierungsnotenhand ist gleichzeitig die Ausholbewegung für den Moeller-3er-Schlag, der sofort nach dem Flam beginnt, oder? Also für jeweils eine Hand: Einzelschlag direkt gefolgt vom Moeller. Und dann das mit beiden Händen verschachtelt, oder? :cursing:


    Hier kann ich dir allerdings gerade nicht folgen. Häh!? :P


    Mann, Mann... Hier wird ja im Sekundentakt hinzueditiert...

    Also ich spiel einen Flamaccent mit Moeller wie folgt:



    ne packung wobenzym in der apotheke kaufen (beschleunigt die wundheilung enorm, ist aber teuer, 20 euro).


    oder nach dem motto gesundheit geht vor, nen anderen drummer einspringen lassen.


    Wenigstens die letzten Beiträge im Thread sollte man vielleicht lesen. Die grobe Wundheilung dürfte er mittlerweile schon länger hinter sich haben. ;)


    Wobei "Mama-Papa" noch sehr passend übersetzt ist. :)
    In der deutschen Ausgabe von Gene Krupa's Drum Method steht S. 28:


    "Der Zweischlag- ("Vater und Mutter" ;( -) Wirbel, bei uns "Mühlen"-Wirbel genannt.


    Da hat der Übersetzer wohl den Sinn des Namens nicht ganz verstanden. :D


    MATZ
    Als Merkhilfe, vorallem für Kinder, ist der Name natürlich gut. Aber ansonsten trifft's Doppelschlag(wirbel) meiner Meinung nach einfach am Besten.

    Zitat

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    um Sekunde 10, diesen Roll


    Das sind Quintolen in 4/4.
    Spielts denke ich mal als Doubles. Also so:
    RRLLR-LLRRL-RRLLR-LLR


    Edith hat nochmal drüber geschaut. Halt Stopp, nein... Quintolen ja, aber 4/4... Keine Ahnung wie ich gerade auf 6/8 kam. o_O

    Guter Einwand, Drumdidi. Genau das ist der Grund, warum ich meinem Lehrer "verziehen" habe. Ich habe in dieser Zeit einfach sehr viel über Musik und Bandzusammenspiel gelernt. Vielleicht hätte ich nach zwei Jahren fundiertem Schlagzeugunterricht technisch um Lichtjahre weiter sein können, jedoch glaube ich nicht, dass ich so ein gutes Verständnis von songdienlichem Spielen hätte, ohne diesen Lehrer. Er war ebenfalls Universallehrer (ist er immer noch) und hat einfach Ahnung von Musik.